Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da haste:
Ist das Motorrad nach EG-Recht (fast alle Fahrzeuge ab ca. 1998) zugelassen
worden, gelten die folgenden Maße:
• Abstand der hinteren Blinker zueinander mindestens 180 mm (Innenkante
Blinkerglas zu Innenkante Blinkerglas), Höhe von der Fahrbahn 350 – 1200
mm.
• Abstand der vorderen Blinker zueinander mindestens 240 mm (Innenkante
Blinkerglas zu Innenkante Blinkerglas), Höhe von der Fahrbahn 350 –
1200 mm.
Ist das Motorrad nach deutschem Recht (ältere Fahrzeuge vor 1998 zugelassen,
bei der Montage bitte die folgenden Maße gemäß StVZO einhalten:
• Abstand der hinteren Blinker zueinander mindestens 240 mm (Innenkante
Blinkerglas zu Innenkante Blinkerglas)
• Abstand der vorderen Blinker zueinander mindestens 340 mm (Innenkante
Blinkerglas zu Innenkante Blinkerglas), bei je 100 mm Abstand zum
Scheinwerfer (Kante-Kante)
• Mindesthöhe zur Straße / zum Boden 350 mm (Unterkante)
• Die Blinkfrequenz (Geschwindigkeit) ist mit 90 +/- 30 Takte pro Minute
festgelegt. Das bedeutet, dass die Blinker zwischen 60 und 120 Mal die
Minute aufleuchten müssen.
• Lenkerendenblinker machen an Fahrzeugen ab Bj. 1985 die Heckblinker ab 1.1.1987
nicht überflüssig. E-geprüfte Lenkerendenblinker sind nur für die Wirkung
nach vorn geprüft (Kennzeichnung 11 auf dem Glas, s.o.) und müssen
daher immer durch Heckblinker ergänzt werden, auch an älteren Modellen. Nein, es gibt auch ein paar mit 12, also für hinten
![]()
kann der Tüv bei einem Abstand von 20cm sagen: ne du das baust du anders??
gibt es eine Richtlinie wann welche Richtlinie angewand werden muss??
in den EG und stvzo sind die unterschiede ja massiv,
wie soll man seine Möhre bauen/umbauen um den stempel zu bekommen?
kann der Tüv bei einem Abstand von 20cm sagen: ne du das baust du anders??
die Richtlinien können doch nicht baujahrbezogen sein,
dass alte umbauten bestandschutz haben is ja klar, aber dass es dann auch verschiedene Richtlinien Baujahrbedingt gibt kann ich mir kaum vorstellen,
...
-Rahmen verstärkt(HPN)
brauchst du entsprechende Gutachten/Nachweise
-Umbau auf R 1100 GS-Schwinge und -Zentralfederbein(HPN)
s. oben bzw. Analogie von schwererer Maschine mit mehr Leistung
-R 100 GS-Felgenring außermittig auf R 1100 GS-Nabe gespeicht
s. Schwinge
-Heckrahmen(Eigenbau)
braucht Gutachten/Nachweise
-43-Liter-Tank(Acerbis)
braucht Gutachten
-KTM-Gabel(WP 4860) mit Behringer-4-Kolben-Bremszange(KTM-Zubehör), 320´er-Bremsscheibe(KTM-Zubehör) und KTM-21"-Vorderrad
Analogie von Maschine mit mehr Leistung; ist das zGg deutlich geringer, wirds schwierig
-Gabelbrücken(SWT)
brauchen Gutachten
-KTM-Lenkeraufnahme
s. Gabel
-Lenker(Magura)
braucht Gutachten
-RP- oder BBK-Kit
RP hat Gutachten; BBK schwierig!
-Nockenwelle
Prüfstand
-Doppelzündung
frei
-langer 5. Gang
frei, wenn nicht mehr Geschwindigkeit rauskommt
-Ölkühler mittig m. Thermostat
frei
-m-unit V2
frei
-LiFePo-Akku
frei
-Ellipsoid-Doppelscheinwerfer m. E-Nummer
frei, wenn Anbau und Nr. passen
-LED-Blinker m. E-Nummer
s. Scheinw.
-LED-Rücklicht/Kennzeichenbeleuchtung m. E-Nummer
s. Scheinw.
-digitale Instrumente(Daytona VELONA)
ok, wenn korrekte Geschw.anzeige nachgewiesen und beleuchtet
-Cockpit-/Scheinwerferhalterung(Eigenbau)
ok, wenn keine scharfen Kanten
-Kabelbaum(Eigenbau)
frei
-Reifen(welche?/Freigaben?)
ok, wenn freigängig, Tragzahl und Geschw.index ausreichend
DER Winter reicht da nicht..
Grüße, Jörg
Es sind die vielen gleichzeitigen Änderungen, die mich -was die Betriebserlaubnis angeht- nervös machen...ist
das dann ´ne BMW mit Eintragungen...oder ´ne HPN mit Eintragungen...oder steh´ ich dann eben selbst als Hersteller drin. Letzteres wär´ mir am
liebsten...verantwortlich bin ich dafür eh...
Grüße, Jörg
Moin Moin,
man kann natürlich eij nach StVZO zugelassenes Fahrzeug mit engeren Blinkerabständen nach EG-Richtlinie ausrüsten, allerdings muss dann die gesamte Beleuchtungsanlage der EG-Richtlinie entsprechen, also vier Blinker, Blinkkontrollleuchte, Standlicht, Bremslicht, Fernlichtkontrollleuchte etc. Dann kann auch in die Papiere eingetragen werden "mit Beleuchtung nach EG....". Ich würde sowas nie machen, allerdings fahre ich auch hinten keine Blinker, auf keinem Motorrad.
Gruß
Jogi
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen