• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

abstand vergaser / einlassventil

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.320
Ort
Mainz
während meiner schrauberaktivitäten, um die dellortos zwischen kopf und luftfiltergehäuse zu montieren, habe ich ja festgestellt, das es da unterschiedliche varianten der befestigung, ja auch unterschiedliche vergasertypen gibt. dabei variieren die posititionen der vergaser um ca. 20-30 mm zum kopf bzw. einlassventil. über die länge der ansaugtrichter ist ja schon viel geschrieben worden.
die frage die mir so gekommen ist, gibt es denn erfahrungswerte über den optimalen abstand zwischen dem punkt der gemischbildung im vergaser und dem einlassventil ?

grüße aus mainz
claus
 
Hänge mich an die Frage ran......

Ich habe meine Stutzen auf die Länge der Bing stutzen gebracht.
Bei der 90S mit der anderen Klemmung scheint das etwas länger.
 
Ob jetzt da jemand den optimalen Punkt gefunden hat, weiss ich nicht. Aber die Zusammenhänge kann ich erläutern: Ist der Weg lang, steht mehr Zeit zur Gemischbildung zur Verfügung, das angesaugte Benzin-Luft-Gemisch wird homogener. Allerdings hat das auch den Nachteil, daß ein Teil des flüssigen Benzins schon im Ansaugrohr verdampft und somit im Brennraum keine Wärme mehr aufnehmen kann. Klarheit bringt nur der Versuch, ob das bei dem begrenzten Platz, der an unseren Qen vorhanden ist, auch messbare Ergebnisse bringt, bezweifle ich.
 
Man sagt ja auch,dass ein langer Weg zwischen Vergaser und Ventil eher Drehmoment fördernd in unteren Drehzahlen sein soll.
Bei meiner Duc sind diese Stutzen ja Ellenlang und zudem noch gebogen.Im Vergleich zu umgebauten kurzen Stutzen,mehr Drehmoment unten rum.Oben zäher.Mit kurzen Stutzen etwa so wie bei unseren Qen, Drehfreudig aber unten nicht ganz so gut.
 
Bei modernen Einspritzmotoren liegen die Einspritzventile recht nahe am Ventil, also kurze Wege für gute Innenkühlung. Die Gemischdurchwirbelung übernimmt die Brennraumgeometrie (quarkkante) sowie die Einströmverhältnisse (Drallkanäle etc.).
 
Bei modernen Einspritzmotoren liegen die Einspritzventile recht nahe am Ventil, also kurze Wege für gute Innenkühlung. Die Gemischdurchwirbelung übernimmt die Brennraumgeometrie (quarkkante) sowie die Einströmverhältnisse (Drallkanäle etc.).
manchmal wird sogar nach dem Einlassventil eingespritzt ;)
 
... bei den renngespannen ist drehmoment gefragt, da ist der vergaserabstaaaand recht groß...A%!

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • seitenwagen-kotflügel.jpg
    seitenwagen-kotflügel.jpg
    50 KB · Aufrufe: 64
  • renngespann_blau-weiß 2.jpg
    renngespann_blau-weiß 2.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 56
  • renngespann_blau.jpg
    renngespann_blau.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 55
... bei den renngespannen ist drehmoment gefragt, da ist der vergaserabstaaaand recht groß...A%!

aus schwalmtal
erich

Wir reden aber doch über cm?

Beim guten alten Käfer gabe es auch die 1 Vergaser(anlage) mit einemAnsaugwegrohr von fast einem 1/2 Meter. Da ist doch sicher so manches auf der Strecke geblieben.

Alternativ dazu die Weberdoppelvergaseranlage mit, im Vergleich sehr kurzen Wegen.......
 
Neben der Entfernung zum Einspritzpunkt (Einspritzdüse, Nadeldüse), die schon erwähnt wurde, spielt auch die Rohrlänge zu Vergaserschieber bzw. Drosselklappe bei Teillast und die Gesamtlänge bis zur nächsten Querschnittserweiterung (Luftfilter bzw. -Trichter) bei Volllast eine erhebliche Rolle.

Die Q-Boxer leben (mangels anderer Möglichkeiten zur Leistungssteigerung) ganz wesentlich von Nockenwellen mit spätem Einlaßschluß, die erst lange, nachdem der Kolben zur Kompression wieder nach oben geht, das Einlaßventil schließen. Diese Nachladung funktioniert nur, solange die in der bewegten Luft im Saugrohr nachschiebende Bewegungsenergie einen Überdruck bewirkt, der höher ist als der durch das verminderte Volumen entstehende Gegendruck (sonst drückt der aufwärtsgehende Kolben bereits angesaugtes Gemisch wieder in den Einlaßkanal zurück).

Welche Längen da jetzt optimal sind, weiß ich auch nicht (nehme aber an, daß BMW solange rumprobiert hat, bis sich ein guter Kompromiß eingestellt hat). Da hilft wohl nur Probieren oder jemanden fragen, der das schon gemacht hat.

Gruß,
Markus
 
Bei modernen Motoren mit Benzineinspritzung, wird der Ansaugweg auch Drehzahl abhängig, Last abhängig und um Emissionen zu senken, variabel angepasst.
Nach meiner Erfahrung, sollten die 38. Dellorto`s aber einen größeren Abstand (der wie schon erwähnt, universell ermittelt werden muss) zum Brennraum haben. Das Ablagern vom Kraftstoff beim Beschleunigen wird durch die Beschleuniger-Pumpen kompensiert.
Das Einstellen und die Abstimmung, verlangt aber im Vergleich zu den Arbeiten am Bing-Vergaser, einiges an Erfahrung, Geduld und Liebe zum öfteren nach synchronisieren.

Gruß Udo
 
ich hätte gedacht, es gäbe hier vielleicht ein paar erfahrungswerte. mit lufi und ansaugrohr kann man um max. 2 cm variieren. mit trichter sieht das ganze aber schon anders aus und es haben sich ja einige begradigte ansaugstutzen in die köpfe schweißen lassen, und da hätte ich mal gedacht, da wird die läge des stutzens schon irgendwie ausgetüftelt worden sein.

grüße
claus
 
...es haben sich ja einige begradigte ansaugstutzen in die köpfe schweißen lassen, und da hätte ich mal gedacht, da wird die läge des stutzens schon irgendwie ausgetüftelt worden sein.

grüße
claus

...über den abstand zwischen vergaser und einlassventil habe ich bei diversen rennveranstaltungen mit den treibern der gespanne gesprochen.
eine definitive antwort bekommt man da auch nicht:"...das mußt du ausprobieren, da ist jeder motor anders..!"

auf der ansaugseite habe ich diverse trichterlängen und formen ausprobiert, es zeigte sich bei der rennQ, daß ein ansaugtrichter ab 120mm bis 140mm die besten werte ergaben.
hierbei machte sich bei den höheren drehzahlen sogar bemerkbar ob man mit flammsieb oder ohne unterwegs ist...
 

Anhänge

  • deellorto rechts.jpg
    deellorto rechts.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 43
  • dellorto synchro-anschluss 2.jpg
    dellorto synchro-anschluss 2.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 36
Zurück
Oben Unten