• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Abstand Zündkerze plötzlich = null

Ralla

Teilnehmer
Seit
20. Dez. 2015
Beiträge
13
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

ich wende mich an Euch, weil ich eine Problem habe und gerade befürchte, dass der Schaden doch etwas größer ist.
ich habe festgestellt, dass auf dem rechten Zylinder bei einer R100R, Baujahr ´94 der Abstand der Zündkerze gleich null ist. Ich habe mir darauf hin die Kerze genauer angesehen und festgestellt, das die Metalldichtung gequetscht gewesen ist.
ich habe daraufhin einen neuen Satz Zündkerzen gekauft und nach Drehmoment-Vorgabe eingebaut.
Gestern habe ich dann einen LKW überholt und den Motor nur hochgedreht, alles im Rahmen nicht überdreht. Anschließend hatte ich Zündaussetzer, der Motor stotterte. Wieder das gleiche Problem, der Abstand der Zündkerze war null.
ich hatte neue Kerzen von [FONT=&quot]Champion OE001/T10 OE001/N9YC verbaut.
meine Horror-Vorstellung ist jetzt, dass der Kolbe bei hohen Drehzahlen soviel Dpiel hat, dass er auf die Zündkerze schlägt und dadurch der Abstand schwindet.
Fällt einem von Euch dazu was ein?
vielen Dank für den Support
[/FONT]
[FONT=&quot]
[/FONT]
 
Moin Hans,

auf beiden Seiten die gleichen Kerzen, es passiert nur auf dem rechten Zylinder. Die Kerzen sind auch nach Vorgabe, Info aus den Spezifikationen von BMW.
 
Kerze rausschrauben und mal reinschauen. In OT müsste man doch was erkennen können.

Wenn nicht, rumpelt da irgendwas in der Brennkammer rum?
 
Wenn man sich die Gestaltung des Brennraums ansieht, wird schnell klar, dass es die Ventile sind, die dem Kolben am nächsten kommen. Die Zündkerze ist bei korrekter Typwahl viel zu weit vom Kolbenboden entfernt.

Brennraum.jpg Brennraum1.jpg
 
Hallo

Wie Michael schon anmerkte ist der Abstand zwischen Kerze und Kolbenboden viel zu groß als dass es hier zur Berührung kommen könnte.
Ich würde mal NGK oder Bosch versuchen.

Vielleich ist von den Champions eine fehlerhafte Charge im Umlauf. :nixw:
* Ergänzung: Vom Typ her sollten die Champion N9YC passen. Bin ich selbst jahrelang problemlos gefahren.

Leuchte mal mit einer Taschenlampe ins Kerzenloch, bewege den Motor mit eingelegtem Gang am Hinterrad und sieh ob hier irgendwelche Auffälligkeit bemerkbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich wende mich an Euch, weil ich eine Problem habe und gerade befürchte, dass der Schaden doch etwas größer ist.
ich habe festgestellt [Warum hast Du nach den Zündkerzen gesehen?], dass auf dem rechten Zylinder bei einer R100R, Baujahr ´94 der Abstand der Zündkerze gleich null ist . Ich habe mir darauf hin die Kerze genauer angesehen und festgestellt, das die Metalldichtung gequetscht gewesen ist. [bitte ein Photo]
ich habe daraufhin einen neuen Satz Zündkerzen gekauft und nach Drehmoment-Vorgabe eingebaut.
Gestern habe ich dann einen LKW überholt und den Motor nur hochgedreht, alles im Rahmen nicht überdreht. Anschließend hatte ich Zündaussetzer, der Motor stotterte. Wieder das gleiche Problem, der Abstand der Zündkerze war null.
ich hatte neue Kerzen von Champion OE001/T10 OE001/N9YC verbaut [prüf akribisch nach, ob es wirklich die Richtigen sind].
meine Horror-Vorstellung ist jetzt, dass der Kolbe bei hohen Drehzahlen soviel Dpiel hat, dass er auf die Zündkerze schlägt und dadurch der Abstand schwindet.
[wir oben schon dokumentiert: sehr unwahrscheinlich!]
Fällt einem von Euch dazu was ein?
[Wenn der Kolben dagegenschlägt, müßtest Du Spuren auf dem Kolben sehen können!]

Photos wären sehr hilfreich! Wann war das letzte Mal jemand an den Köpfen?
 
Wenn es nur rechts passiert, würde ich die Position der eingeschraubten Zündkerzen geometrisch beidseitig vergleichen. Ein paar Millimeter Unterschied solltest Du messen können.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.

vor den Champinon Kerzen waren Bosch verbaut, gleiches Ergebnis, auch nur auf dem rechten Zylinder.
Keine ungewöhnlichen Geräusche und das Gewinde am Zylinder sieht auch original aus, kein Unterschied zur linken Seite erkennbar.

Dann werde ich später mal mit einer Fingerkamera reinsehen, ob etwas zu erkennen ist.

Danke
 
Wenn es nur rechts passiert, würde ich die Position der eingeschraubten Zündkerzen geometrisch beidseitig vergleichen. Ein paar Millimeter Unterschied solltest Du messen können.

das ist eine gute Idee, mal sehen, wie sich das messen läßt.

Danke für den Tipp
 
Wenn von außen nichts feststellbar ist bleibt wohl nur den Zylinderkopf abzunehmen.

Ölkohle wird sich wohl nicht so hoch auf dem Kolbenboden angesammelt haben dass es hier zum Kontakt mir der Masseelektrode kommt. ;)
 
Welche Metalldichtung war gequetscht?
Die an der Zündkerze?
Das wäre auz in Ordnung
Denn dazu ist sie dar.
Ich tippe, wie auch Ralf auf eine Zündkerzen Buchse die jetzt wandert

Manfred
 
Wie sieht denn das Kerzenbild bei beiden Kerzen aus? Gleich?
Und vermutlich sehr hell?

Tippe auf zu mager und darum zu heiß. Kathode verzieht sich deswegen.
 
Wie sieht denn das Kerzenbild bei beiden Kerzen aus? Gleich?
Und vermutlich sehr hell?

Tippe auf zu mager und darum zu heiß. Kathode verzieht sich deswegen.

So wie ich die Schilderung verstanden habe, ist da an der Kerzenelektrode nichts geschmolzen, sondern nur der Bügel nach unten gekloppt worden.
Also liegt da dann kein thermisches sondern ein mechanisches Problem vor.

Die Qe fahren alle mit vorstehender Mittelelektrode ( BP6ES oder BP7ES ) hervorragend. Probeweise da nun eine Kerze mit kurzer Mittelelektrode einzubauen löst das Problem nicht.

Auch eine nach innen wandernde Kerzenbuchse würde die Elektrode eher schützen als beschädigen, weil sie zuerst gegen ein Ventil oder den Kolben stoßen würde.

Ein großes Stück gelöster Ölkohle könnte die Ursache sein.

Im Grunde bleibt nur Kopf abbauen und nachschauen, schon um weitere Schäden zu vermeiden. Wenn sich z.B. da etwas zwischen Ventil und Sitz klemmt, wäre der Schaden schon erheblich.

Gruß
 
Hallo,

es gibt theoretisch nur zwei Möglichkeiten.
1. Da löst sich, wie schon erwähnt Ölkohle in großen Stücken, oder vielleicht auch stückweise ein Kolbenring. Das letztere sollte man am Ölverbrauch und der Leistung merken.

2. Der Abstand zwischen Kolbenboden und ZK reduziert sich bei höherer Drehzahl. Das wären dann die Pleuellager (oval?). Ein Pleuellagerschaden müsstest du aber hören... das klingt schon sehr krank.

Im Endeffekt hilft nur aufmachen, nachschauen und messen!

Gruß

Kai
 
Die Idee mit den Pleuellagern würde ich gleich wieder verwerfen. Da wäre kein Öldruck mehr vorhanden.
 
Hallo,
.....

2. Der Abstand zwischen Kolbenboden und ZK reduziert sich bei höherer Drehzahl. Das wären dann die Pleuellager (oval?). Ein Pleuellagerschaden müsstest du aber hören... das klingt schon sehr krank.
......

Gruß

Kai

Das wäre dann aber schon im Millimeterbereich, und dabei würde vorher der Kolben schon an der Quatschkante vom Kopf und den Ventilen anschlagen. :pfeif:

Jetzt aber Ende der Märchenstunde. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich die Schilderung verstanden habe, ist da an der Kerzenelektrode nichts geschmolzen, sondern nur der Bügel nach unten gekloppt worden.
Also liegt da dann kein thermisches sondern ein mechanisches Problem vor.

Gruß

Thermischer Verzug bei Metallen ist normal, besonders wenn die eh schon verformt (also in diesem Fall gebogen) sind. Hat nichts mit Schmelzpunkt zu tun und auch nichts mit mechanischer Einwirkung.
 
Ich hatte schon ein ovales Pleuellager.
Allerdings wohl nicht in diesem Umfang... der Öldruck war unauffällig das Geräusch allerdings nicht, klang unter Last bei 3500 Upm wie ein Rübenhäcksler! :nixw:

Gruß

Kai
 
Thermischer Verzug bei Metallen ist normal, besonders wenn die eh schon verformt (also in diesem Fall gebogen) sind. Hat nichts mit Schmelzpunkt zu tun und auch nichts mit mechanischer Einwirkung.


Das müsste man dann aber der Kerze deutlich ansehen! Hitzeperlchen, starker Abbrand etc. etc.


Ansonsten mag der Fritz mit den Abständen ja recht haben, ich finde nur sonst keine wirklich schlüssige Erklärung.:nixw:
Mit einer Taschenlampe durchs Kerzenloch leuchten, bei dem Kolben knapp vor OT sollte eigentlich Klarheit bringen.... da sollte man auch bei starker Überhitzung Spuren sehen können.

Gruß

Kai
 
Das müsste man dann aber der Kerze deutlich ansehen! Hitzeperlchen, starker Abbrand etc. etc.


Ansonsten mag der Fritz mit den Abständen ja recht haben, ich finde nur sonst keine wirklich schlüssige Erklärung.:nixw:
Mit einer Taschenlampe durchs Kerzenloch leuchten, bei dem Kolben knapp vor OT sollte eigentlich Klarheit bringen.... da sollte man auch bei starker Überhitzung Spuren sehen können.

Gruß

Kai
Wofür die Taschenlampe, er möchte es ja mit einem Endoskop kontrollieren. Das hat bestimmt ne LED-Beleuchtung.
 
Bevor der Fredersteller nicht wengstens ein Bild von der platten Kerze hier einstellt, halte ich das ganze für extremes Glaskugelgucken :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten