Abstimmung Vergaser/Zündung R80 GS mit SLS (1991) in der Schweiz

pschmidig

Aktiv
Seit
24. Mai 2022
Beiträge
137
Ort
Luzern
Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir meine komplett revidierte R80 GS Baujahr 1991, mit SLS ordentlich Abstimmen kann.

Der Motor läuft, das Krad fährt, aber es läuft nicht wie es sollte, Gasannahme nicht in Ordnung, Standgas wenn sie wärmer wird stimmt nicht. Es fühlt sich einfach unsicher an, so wie sie eingestellt ist.

Der Motor/Zylinderköpfe/Getriebe wurde von Profis revidiert, die Bing Vergaser und vieles weitere (was aber keinen Einfluss haben sollte) habe ich selber revidiert. Die Abgasanlage ist die selbe wie vor der Revision, die SLS-Schläuche/Verbindungen habe ich alle neu gemacht, dito alle Kabelzüge.

Werder verfüge ich über die Kenntnisse, noch die Instrumente, noch habe ich einen Platz wo ich am laufenden Motor arbeiten könnte. Mechanisches zerlegen und zusammenbauen ist (fast) kein Problem ;-)

Ich habe gehört das Mark Huggett (BMW Classic in CH - 5113 Holderbank) eine gute Adresse sei, die haben aber gerade ein akutes Ressourcenproblem...).

Also, ich weiss nicht ob die Verdichtung stimmt, ob der Zündzeitpunkt korrekt ist, noch ob meine Vergaser Revision von Erfolg gekrönt ist.

Ich brauche unbedingt eine Empfehlung für diese Abstimmungsarbeiten :nixw:

Wer weiss Rat? Bin in der Schweiz (Luzern) zu Hause, fahre aber gerne über die Grenze, wenn es nötig ist.

Herzliche Grüsse,
Philippe
 

Anhänge

  • R80 GS PD 1991 Seitenansicht noch ohne Motorschutz.jpg
    R80 GS PD 1991 Seitenansicht noch ohne Motorschutz.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 48
... die Bing Vergaser und vieles weitere (was aber keinen Einfluss haben sollte) habe ich selber revidiert. ...

Hallo Philippe,

die Einstellung der Vergaser hat einen erheblichen Einfluss auf das Laufverhalten.

Und ich möchte behaupten, dass Du Dir zutrauen kannst, mit zwei Unterdruckmessuhren die Vergaser zu synchronisieren.
Die Messuhren würde ich mir kaufen (Boehm). Ist vermulich schon beim ersten Einsatz billiger, als diese Arbeit in der Werkstatt machen zu lassen.

Die Zündung lässt Du vorher in einer KFZ-Werkstatt abblitzen und falls nötig einstellen.

Die Ventile hast Du schon eingestellt und Du korrigierst die Einstellung, nachdem Du die Zylinderkopfverschraubung nach 500 bis 1000 km nachgezogen hast.

Du kriegst das hin!
 
Hallo Wolfram

Vorab besten Dank für deine positiven Worte :-)

Du wirst dich wundern, eihnen 2fach Boehm habe ich sogar erworben.

Aber ich kann meinen Nachbarn wirklich nicht zutrauen, den ganzen Lernprozess-Lärm auszuhalten, leben wir hier doch maximal "Verdichtet" zusammen.

Hätte ich Erfahrung und alle Werkzeuge, würde ich es wohl wagen, aber als kompl. Anfänger würde das zu lange/grosse Lärmbelästgungen geben.

Aber du weisst ja, wenn ich gross bin, will ich eine richtige Werkstatt haben :-)

Herzliche Grüsse, Philippe
 
Hallo Philippe,

hatte Deine Bedenken wegen der Geräuschemission, Lärm ist das keiner, schon in Deinem Eröffnungsbeitrag registriert.

Es ist ja aber auch kein Problem, diese Einstellung auf einem Feldweg vorzunehmen. Du musst den Motor sowieso warm fahren und an Werkzeug benötigst Du nur einen Schlitzschraubendreher und einen 10er Gabelschlüssel für die Kontermuttern der Einstellschrauben der beiden Gaszüge.

Aber verlier die beiden Verschlussschrauben der Unterdruckanschlüsse nicht. Das Gewinde ist mit M3,5 nicht so gängig. ;)
 
Hallo Philippe,
.....................

Aber verlier die beiden Verschlussschrauben der Unterdruckanschlüsse nicht. Das Gewinde ist mit M3,5 nicht so gängig. ;)
Hallo,
die Schräubchen braucht er nicht wenn das SLS verbaut ist. ;)
Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir meine komplett revidierte R80 GS Baujahr 1991, mit SLS ordentlich Abstimmen kann.

....................

Herzliche Grüsse,
Philippe


Philippe, versuch das mal wie von Wolfram beschrieben.
Mit Hilfe der Datenbank ist das auch für einen Anfänger keine Hexerei zumindest erst einmal eine halbwegs genaue Einstellung hinzubekommen mit der gefahren werden kann.
Danach noch mal nachjustieren.

Viel Erfolg :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz
............
Verschließt man beim Synchronisieren die Schläuche zum SLS?

(Sorry, bin zu faul zum Suchen).

Ernst gemeint? ;)

Ja, mit den Schläuchen vom Synchrontester. :D

Hier an den Anschlüssen der Vergaser gehen beim SLS die Schläuche zur Steuerung der Unterdruckdose in den Luftfilterkasten und werden einfach abgezogen.

*Ich habe das Zeugs bei der R 100R schon vor Jahren ausgebaut weil mich das Schnattergeräusch des Steuerventils nervte. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,

danke für Deine Antwort. Ja die Frage war ernst gemeint.

Allerdings habe ich nicht nach den Anschlüssen am Vergaser, sondern nach dem Verschluss der SLS-Schläuche gefragt.

Allerdings, ist mir eben bei Fahrradfahren eingefallen, bleiben die wohl offen. Ohne Beaufschlagung mit Unterdruck ist das System sicher tot, bzw. o.F..

Hast Du ja auch schon bestätigt.
 
..., ist mir eben bei Fahrradfahren eingefallen, ...

Ah, das stete Trommeln Deiner Tochter entfaltet langsam aber sicher seine Wirkung :pfeif:.

Die zwar naheliegende aber doch den eigentlichen BMW-Ansprüchen zuwiderlaufende "Lösung" die Unterdruckversorgung des SLS per auf die Synchrostutzen geschobenen Schläuchen zu realisieren ist immer wieder mal Quell von Ärger und wird daher gerne zurückgerüstet. Das dafür benötigte Set kann man ja bei diversen Anbietern fertig konfektioniert kaufen; muss sich wohl lohnen.

Das von Fritz zitierte Schnattern ist ja nur lästig. U.U. böse wird's wenn einer oder beide Schläuche während der Fahrt sich vom Stutzen scheiden lassen oder rissig, spröde und damit luftdurchlässig werden. "Unerklärliches" Laufverhalten geht ja noch, aber die stete Falschluft führt im Extremfall zu teuren Motorfolgeschäden.
 
Wolfram, entschuldige meine etwas launige Antwort von vorhin. ;)

Und ja, mit dem Abziehen der Schläuche von den Vergasern ist das SLS stillgelegt.

Wünsche ein schönes Wochenende.
 
U.U. böse wird's wenn einer oder beide Schläuche während der Fahrt sich vom Stutzen scheiden lassen oder rissig, spröde und damit luftdurchlässig werden. "Unerklärliches" Laufverhalten geht ja noch, aber die stete Falschluft führt im Extremfall zu teuren Motorfolgeschäden.

In meinem Fall sollte das kein Problem darstellen, habe ich doch sämtliche Schläuche/Rohre der SLS Ausrüstung erneuert (ersetzt). Allenfalls erinnert sich noch jemand an meinen Beitrag, wo ich aufgezeigt hatte, dass jemand Findiger einfach die SLS Schläuche mit Kugellager verstopft hatte. Möglicherweise in Folge von Starterproblemen, die meine R80 vor 30 Jahren hatte...

Nun denn, mal schauen was mit meiner Abstimmung noch wird. Laufen tut sie ja, die kleine Grosse. Bin soeben von einer kleinen Ausfahrt zurück :-)

Herzliche Grüsse, Philippe
 
Ah, das stete Trommeln Deiner Tochter entfaltet langsam aber sicher seine Wirkung :pfeif:.

Die zwar naheliegende aber doch den eigentlichen BMW-Ansprüchen zuwiderlaufende "Lösung" die Unterdruckversorgung des SLS per auf die Synchrostutzen geschobenen Schläuchen zu realisieren ist immer wieder mal Quell von Ärger und wird daher gerne zurückgerüstet. Das dafür benötigte Set kann man ja bei diversen Anbietern fertig konfektioniert kaufen; muss sich wohl lohnen.

Das von Fritz zitierte Schnattern ist ja nur lästig. U.U. böse wird's wenn einer oder beide Schläuche während der Fahrt sich vom Stutzen scheiden lassen oder rissig, spröde und damit luftdurchlässig werden. "Unerklärliches" Laufverhalten geht ja noch, aber die stete Falschluft führt im Extremfall zu teuren Motorfolgeschäden.

Also mir ist so ein Schläuchlein vom Vergaser gerutscht. Der Motor hat bei niedrigen Drehzahlen nur noch gekotzt. Dagegen hat ein Sack Nüsse den perfekten, runden Lauf.
 
Nun denn, mal schauen was mit meiner Abstimmung noch wird. Laufen tut sie ja, die kleine Grosse. Bin soeben von einer kleinen Ausfahrt zurück :-)

Da muss nichts abgestimmt werden, wenn alles in Serienkonfiguration ist. Grundeinstellung machen, Leerlaufgemisch einstellen, Leerlaufdrehzahl einstellen, Synchronisieren bei minimaler Gasgrifföffnung.

Pack dir doch mal nen Schraubendreher und den 10er Schlüssel auf Tasche, lies dir vorher die mannigfaltigen Anleitungen durch und probiers aus:gfreu:
Ein Hexenwerk oder eine Wissenschaft ist das wirklich nicht, auch, wenn es manchmal so suggeriert wird.

Immer vorrausgesetzt, du hast dir keinen Wurm in die Vergaser gebaut.

Viel Spaß!

Gruß, Hendrik
 
Ah, das stete Trommeln Deiner Tochter entfaltet langsam aber sicher seine Wirkung :pfeif:.

Hallo Werner,

habe tatsächlich 30 Sekunden gebraucht, um diese Bemerkung zu verstehen.

War aber nicht auf einer längeren Fahrradtour, sondern lediglich auf der Fahrt zum örtlichen Bäcker (1200 m).

Aber auch auf 2,4 km darf man ja denken. Du weißt ja:

Denken beim Scheißen, nicht nur drücken!

Auf jeden Fall danke für die ausführliche Erläuterung der Fehler und Risiken des SLS-Systems.
 
...Laufen tut sie ja, die kleine Grosse. Bin soeben von einer kleinen Ausfahrt zurück :-) ...

Hallo Philippe,

bei dieser Ausfahrt hättest Du die Einstellungen schon vornehmen können! ;)

Wie kann man Dir die Scheu davor nehmen?

Das ist wirklich kein Hexenwerk. Hendrik hat Dir auch noch einmal die wesentlichen Punkte aufgelistet.
Du kannst dabei nichts kaputt machen.

Wenn zumindest die Ventile eingestellt sind, Zündzeitpunkt kannst Du zur Not auch danach noch kontrollieren, dann hau rein!

Ein Tipp noch: Du solltest die Boehm-Uhren vorher mit einem Y-Verbinder auf Gleichlauf kontrollieren.

Wenn Luzern von mir aus so weit wäre wie Erzbach, wäre ich ja schon bei Dir vorbei gekommen und hätte Dir moralische Unterstützung gegeben. ;)
Aber die knapp 400 km sind doch etwas weit.
 
Hallo Werner, ...

War aber nicht auf einer längeren Fahrradtour, sondern lediglich auf der Fahrt zum örtlichen Bäcker (1200 m).

Aber auch auf 2,4 km darf man ja denken. Du weißt ja:

Denken beim Scheißen, nicht nur drücken!

Was jetzt, Du scheißt beim Fahrradfahren ?(:D

Hmmm, ... vielleicht ist das ja der wirkliche tiefere Sinn der mittigen Längsöffnung in modernen Fahrradsätteln. Jetzt braucht's nur noch einen wirksamen Schutz der Tretlagerung / des E-Motors gegen die der Schwerkraft folgende Pracht. Obwohl ... so sportlich wie Du immer noch bist weht's der Fahrtwind eher auf den HR-Reifen oder in den Einkauf. Also .. nach dem Drücken in Kurven schön aufpassen; der Reibwert Sch.. vs. Asphalt ist nicht der beste. Und ... immer genügend Abstand zum Hinterherfahrenden; vielleicht ist ja gerade kein Wasser in seiner Scheibenwaschanlage. :pfeif:
 
Hallo Werner,

ich weiß ja schon, dass Du die Bemerkung so verstanden hast, wie sie vom Sinn her gemeint war.

Hast Du das zu Deinen Schülern nie gesagt, wenn sie mal wieder besonders begriffsstutzig waren?

Sag mal, bist Du wieder aus dem Urlaub zurück oder hast Du Dauerregen, dass Du soviel Zeit hast zum Schreiben von Essays?
 
... und an Werkzeug benötigst Du nur einen Schlitzschraubendreher und einen 10er Gabelschlüssel für die Kontermuttern der Einstellschrauben der beiden Gaszüge....

...Pack dir doch mal nen Schraubendreher und den 10er Schlüssel auf Tasche, ....

Kleiner Verbesserungsvorschlag. So sieht mein Vergasereinstellequipment aus. Dazu natürlich die Synchro-Uhren; für "unterwegs" vor Fahrtantritt angeschlossen und auf dem Tank in einer flachen Kartentasche sicher und sichtbar verstaut.

P1090724.jpg

Der kurze Schlitzschraubendreher ist für das Arbeiten unter den Vergasern händischer als ein Normallanger und so geschliffen dass er saugend in die M 3,5-Verschuss-Schräubchen der Synchrostutzen sowie die LL-Gemisch-Einstellschrauben passt. Speziell erstere sind ansonsten ruckzuck vergnaddelt. Bei meinen 2V'S habe ich die deshalb durch solche mit Zylinderkopf/Innensechskant ersetzt.

Der lange Schlitzschraubendreher ist für die LL-Drehzahleinstellschrauben, besser für den Rücken als der Kurze und hält die Hände vom heißen Motor fern.

Die Spitzzange - flach oder wie im Bild gekröpft - ist zum Gegenhalten beim Lösen, noch mehr beim Festziehen der Kontermuttern der Seilzugversteller. Angesetzt auf deren Rändel geht besser als mit den Fingern. Weil ... wenig Platz, heiß und manchmal schwer zu drehen.

10er Gabel- bzw. Maulschlüssel für die Kontermuttern der Seilzugversteller sind nur 2. Wahl. Die Muttern sitzen doch oft ganz schön fest, sind sehr flach und daher mit diesem Werkzeug gefährdet. Besser ist sowas:

P1090725.jpg

Der Obere ist ein so fertig zu kaufender Bremsleitungschlüssel, den unteren gekröpften Ringschlüssel habe ich durch Einschleifen eines zum Durchmesser der Gaszüge passenden Schlitzes zu einem gemacht. Meist nehme ich Letzteren weil man wegen des Innenzwölfkants beim Umsetzen kleinere Drehwinkel realisieren kann.

... Wenn zumindest die Ventile eingestellt sind, Zündzeitpunkt kannst Du zur Not auch danach noch kontrollieren, dann hau rein!...

Aber wirklich nur "zur Not".

Weil eigentlich sollen Ventilspiel, Zündzeitpunkt und -verstellung VOR der finalen Vergasereinstellung geprüft und ggf. korrigiert werden.
 
Hallo Werner,

ich weiß ja schon, dass Du die Bemerkung so verstanden hast, wie sie vom Sinn her gemeint war.

Ja klar. Oder was glaubst Du warum bei mir immer Notizblock und Schreibwerkzeug in Griffweite vom Klo liegen ;).

Hast Du das zu Deinen Schülern nie gesagt, wenn sie mal wieder besonders begriffsstutzig waren?

Dann hätte ich mich mit zunehmenden Berufsjahren immer mehr auf diesen Satz beschränken können :pfeif:.

Sag mal, bist Du wieder aus dem Urlaub zurück oder hast Du Dauerregen, dass Du soviel Zeit hast zum Schreiben von Essays?

Zurück nicht so richtig. Genauer: 10-tägige "Urlaubspause" zu Hause zugunsten Tochter/Schwiegersohn die z.Z. unseren Wohnwagen bevölkern. Und Regen? Hier unten im Kellergeschoss im Ex-Arbeitszimmer hat's den einzigen Ort mit angenehmen Temperaturen. Wenn gleich die Sonne rumkommt und auf's Garagendach knallt ist's als wenn man direkt unter einem Terrassenheizpilz auf volle Pulle stünde. Im September/Oktober gibt's dort endlich isolierende Dachbegrünung :hurra:.
 
Kleiner Verbesserungsvorschlag. So sieht mein Vergasereinstellequipment aus. Dazu natürlich die Synchro-Uhren; für "unterwegs" vor Fahrtantritt angeschlossen und auf dem Tank in einer flachen Kartentasche sicher und sichtbar verstaut.

Anhang anzeigen 327568

Der kurze Schlitzschraubendreher ist für das Arbeiten unter den Vergasern händischer als ein Normallanger und so geschliffen dass er saugend in die M 3,5-Verschuss-Schräubchen der Synchrostutzen sowie die LL-Gemisch-Einstellschrauben passt. Speziell erstere sind ansonsten ruckzuck vergnaddelt. Bei meinen 2V'S habe ich die deshalb durch solche mit Zylinderkopf/Innensechskant ersetzt.

Der lange Schlitzschraubendreher ist für die LL-Drehzahleinstellschrauben, besser für den Rücken als der Kurze und hält die Hände vom heißen Motor fern.

Die Spitzzange - flach oder wie im Bild gekröpft - ist zum Gegenhalten beim Lösen, noch mehr beim Festziehen der Kontermuttern der Seilzugversteller. Angesetzt auf deren Rändel geht besser als mit den Fingern. Weil ... wenig Platz, heiß und manchmal schwer zu drehen.

10er Gabel- bzw. Maulschlüssel für die Kontermuttern der Seilzugversteller sind nur 2. Wahl. Die Muttern sitzen doch oft ganz schön fest, sind sehr flach und daher mit diesem Werkzeug gefährdet. Besser ist sowas:

Anhang anzeigen 327569

Der Obere ist ein so fertig zu kaufender Bremsleitungschlüssel, den unteren gekröpften Ringschlüssel habe ich durch Einschleifen eines zum Durchmesser der Gaszüge passenden Schlitzes zu einem gemacht. Meist nehme ich Letzteren weil man wegen des Innenzwölfkants beim Umsetzen kleinere Drehwinkel realisieren kann.



Aber wirklich nur "zur Not".

Weil eigentlich sollen Ventilspiel, Zündzeitpunkt und -verstellung VOR der finalen Vergasereinstellung geprüft und ggf. korrigiert werden.

Hallo Werner,

Du bist wohl definitiv aus dem Urlaub zurück!:D

Ja zur Not! Wenn die Zündung deutlich verstellt ist, ändert die richtige Einstellung nochmals die LLdrehzahl.

Aber nur so kriegt der Philippe die notwendige Übung. ;)

Er kann dann ja direkt nochmal die Drehzahl nachregulieren.
 
Hallo
Ich habe für unterwegs immer griffbereit diesen selbst gebastelten Schlüssel der Beschlägen von Möbeln beilag zum Einstellen der Vergaser in jeder BMW oben im Werkzeugbehälter liegen.

10er Schlüssel leicht gebogen zur besseren Zugänglichkeit der Seilzugeinstellschrauben, vorne als Schraubendreher zugeschliffen und als Besonderheit noch ein 6mm Gewinde zum leichten Ansetzen der 10er Muttern von Ventildeckel.
Besonders bei der Mutter rechts vorne hinter der Sternmutter des Krümmers sehr hilfreich. ;)

012.jpg
 
Kleiner Verbesserungsvorschlag. So sieht mein Vergasereinstellequipment aus.

Kann man so machen, aber das ist wieder diese komplexe Wissenschaft, von der ich sprach und die, wie ich finde, erstmal abschreckt. Man will doch nur die Vergaser einstellen und dazu braucht es faktisch nicht mehr als Ohren, nen Zehner Schlüssel und einen Schlitzschraubendreher. Keine Uhren mit Y-Anschluss, keine Schlauchwaage mit Petroleum, keinen Twinmax mit leerer Batterie...einfach mal ausprobieren und schauen, was passiert und wo sich etwas gut anfühlt..Es kann doch nix kaputt gehen.

Grüsse, Hendrik
 
Noch mal was zum SLS: Man kann es nicht stilllegen, wenn nur die kleinen Schläuche abgezogen werden. Diese dienen nur im Falle der Drosselung, d.h. Drosselklappe zu/Gas weg, um die Luftzufuhr zu unterbinden, damit z.B. beim Bergabfahren das Geknalle im Auspuff unterbunden wird.

Test für das SLS: Die Verschraubung am Luftfilterkasten öffnen und den Schaluchanschluss zum Zylinderkopf sorgsam verschliessen. Dann ist es deaktiviert. Um alles auszuschliessen, macht es aber such Sinn, die Schläuche abzuziehen und die Anschlüsse am Vergaser zu verschliessen. Wenn dann eine Einstellung gefunden wurde, die einen vernünftigen Motorlauf bringen, das SLS deaktiviert lassen oder die betroffenen defekten Komponenten des SLS finden und ersetzen.

Mehr dazu hier:

SLS: Funktion und Wartung
 
Hans,
als ich oben schrieb stillegen, meinte ich das nur vorübergehend wenn die beiden Schläuche zu den Vergasern abgezogen werden um hier ein Messgerät anzuschließen. ;)

Für die komplette Stilllegung habe ich das ganze Zeugs ausgebaut und die Anschlüsse am Kopf mit der Motorölablassschraube 16x1,5 von der 4 Ventiler BMW verschlossen.
Ebenso die beiden Löcher im Luftfilterkasten mit den Gummis vom Schauloch der Zündmarkierung und das kleine Loch vorne in das der Schlauch von den Vergasern führt mit einem Gummistopfen.
 
Hans,
als ich oben schrieb stillegen, meinte ich das nur vorübergehend wenn die beiden Schläuche zu den Vergasern abgezogen werden um hier ein Messgerät anzuschließen. ;)

Für die komplette Stilllegung habe ich das ganze Zeugs ausgebaut und die Anschlüsse am Kopf mit der Motorölablassschraube 16x1,5 von der 4 Ventiler BMW verschlossen.
Ebenso die beiden Löcher im Luftfilterkasten mit den Gummis vom Schauloch der Zündmarkierung und das kleine Loch vorne in das der Schlauch von den Vergasern führt mit einem Gummistopfen.

Passt, aber das SLS arbeitet in dem Fall dennoch - du bekommst eine andere - meist fettet - Einstellung hin, wenn die beiden großen Anschlüsse zu sind. Drum mein Hinweis.

Hans
 
Passt, aber das SLS arbeitet in dem Fall dennoch - du bekommst eine andere - meist fettet - Einstellung hin, wenn die beiden großen Anschlüsse zu sind. Drum mein Hinweis.

Hans
Hans,
Das verstehe ich jetzt nicht, die gehen vom Auslasskanal hinter den Ventilen in die Dose im Luftfilterkasten.
Wie kann sich das auf die Gemischeinstellung auswirken? :nixw:
 
... Für die komplette Stilllegung habe ich das ganze Zeugs ausgebaut ...

Passt, aber das SLS arbeitet in dem Fall dennoch ...

Analog zu "Phantomschmerz" ?(?(?(?(

Hans,
Das verstehe ich jetzt nicht, die gehen vom Auslasskanal hinter den Ventilen in die Dose im Luftfilterkasten.
Wie kann sich das auf die Gemischeinstellung auswirken? :nixw:

Das hätte ich auch gerne von Hans erklärt bekommen wie sich ein System dass nix anderes macht als dem Abgas Luft zuzuführen auf die Gemischbildungs- und Verbrennungsprozesse DAVOR auswirken soll.
 
Hans,
Das verstehe ich jetzt nicht, die gehen vom Auslasskanal hinter den Ventilen in die Dose im Luftfilterkasten.
Wie kann sich das auf die Gemischeinstellung auswirken? :nixw:

Wenn die Auslassventile offen sind, gibt es dadurch einen "Unterdruck" über die SLS-Schläuche auf die SLS-Ventile,welche öffnen, d.h. es gibt eine Nachverbrennung im Auspufftakt, die Verbrennung wird "sauberer". Aber dadurch ergeben sich Veränderungen wohl auch im gesamten Verbrennungssystem, so dass du die Leerlaufschraube weiter reindrehen kannst.

Hans
 
Nachtrag: Man müsste das mal ausprobieren. Ich weiss von einigen, die das SLS ausgebaut haben und danach die Leerlaufdüse nachregulienen mussten, um einen stabilen Leerlauf zu erhalten.

Hans
 
Zurück
Oben Unten