Abtriebs- und Nebenwelle wollen nicht raus...

bub0815

Teilnehmer
Seit
03. Feb. 2008
Beiträge
84
Ort
35510 Butzbach
melde mich mal wieder mit einem Problem bei meiner Getriebezerlegung. Ich zitiere aus der Reparaturanleitung:

Den kupplungsseitigen Teil des Getriebegehäuses erneut anwärmen und die Abtriebs- und Nebenwelle mit der noch nicht ausgebauten Schaltgabel herausziehen.

An genau dieser Stelle geht es bei mir leider nicht so einfach, wie dort beschrieben. die Wellen wollen da wohl lieber drinbleiben. Gibt es einen Trick, wie man nachhelfen kann?

Anbei ein Bild zur Veranschaulichung.

mittel-3611.jpg


Danke schon mal und beste Grüße
vom Bub
 
Original von bub0815
melde mich mal wieder mit einem Problem bei meiner Getriebezerlegung. Ich zitiere aus der Reparaturanleitung:

Den kupplungsseitigen Teil des Getriebegehäuses erneut anwärmen und die Abtriebs- und Nebenwelle mit der noch nicht ausgebauten Schaltgabel herausziehen.

An genau dieser Stelle geht es bei mir leider nicht so einfach, wie dort beschrieben. die Wellen wollen da wohl lieber drinbleiben. Gibt es einen Trick, wie man nachhelfen kann?

Anbei ein Bild zur Veranschaulichung.

mittel-3611.jpg


Danke schon mal und beste Grüße
vom Bub

Zieh als erstes mal die Welle für die Schaltgabel raus.
Dann das Gehäuse im Bereich der Lager auf min. 100°C erwärmen.
120°C schaden auch nicht, dann flutschen Dir die Teile förmlich entgegen.....
 
Bei diesem Arbeitsschritt habe ich das Getriebe mit der offenen Seite nach unten auf einer
selbst gebauten einfachen Montageplatte liegen; das Gehäuse liegt nur rechts und links auf.
Beim Erwärmen von der Kupplungsseite fallen die Wellen alleine nach unten raus.
Vielleicht hat nur etwas Temperatur gefehlt oder die Schaltgabel hat sich geklemmt.
 
Wenn die beiden Wellen etwas widerspenstig sind nehm ich schon durchaus auch mal einen Montierhebel zur Hilfe. Aber da wo Du am Getriebegehäuse abstützt natürlich was unterlegen, um die Dichtfläche nicht zu beschädigen. Einbau geht dann Problemlos, da man ja nur das Gehäuse erwärmt und nicht die Lager, die ja beim Ausbau zwangsläufig mit warm werden.
 
Danke für die Ratschläge. So eine Haltevorrichtung, bei der nur die Gehäuseflanken aufliegen, hatte ich mir auch gebaut. Werde es dann nochmal versuchen, in dem ich zuerst die Schaltgaben und deren Welle rausnehme und dann die Sitze der Wellen noch weiter erhitze. In Ermangelung eines Thermometers erfolgt die Wärmesensorik nur über die Jetztverbrenneichmirdenfinger-Methode. Wenn das nicht reicht, besorge ich mir morgen so ein Thermometer für den Festtagsbraten.
 
Wieso Thermometer? Spuck drauf, wenn die Spucke kocht hast du 100° erreicht.

Ist ernst gemeint, hab ich vor 35 Jahren als Kfz.-Mechaniker so gelernt und schon oft praktiziert.
 
Hallo Tobias, was hast Du mit dem leeren Gehäuse vor?
Möchtest Du Deinen Weihnachtsbaum reinstellen?
Aber versuche bitte nicht die Schaltgabelwelle raus zu ziehen!
Gruß Udo
 
Original von frankenboxer
Wieso Thermometer? Spuck drauf, wenn die Spucke kocht hast du 100° erreicht.

Ist klar, hatte ich auch so gemacht. 100° hatte ich demnach auch schon. Scheint aber nicht zu reichen. wenn ich das Gehäuse also noch mehr aufheizen muss (auch mit Montiereisen habe ich die Dinger bei 100° nicht raus bekommen), würde ich schon gerne wissen, welche Temperatur ich habe. Was meint ihr denn, wie weit kann man gehen?
 
Original von UGrund
Hallo Tobias, was hast Du mit dem leeren Gehäuse vor?
Möchtest Du Deinen Weihnachtsbaum reinstellen?
Aber versuche bitte nicht die Schaltgabelwelle raus zu ziehen!
Gruß Udo

Genau- sollte ein Baumständer werden :schade:
Nein, das Lager (Kupplungsseite der Abtriebswelle) ist offensichtlich im Ar... Jedenfalls kann ich die Welle im eingebauten Zustand ganz ordentlich seitlich bewegen... Die Welle der letzten Schaltgaben bekomme ich z.Zt. genauso wenig raus, wie die Wellen selbst. Muss ja auch nicht zwangsläufig raus, die Gabel selbst läuft absolut sauber und leichtgängig, würde also mit den Wellen rausrutschen.
 
Gute Frage - nächste Frage. :(
Rein gefühlsmäßig würde ich die vorgegebene Temperatur bei Alu nicht um mehr als 50 % überschreiten.
Wenn die Temperatur zu hoch wird, könnten Gußspannungen frei werden und das Gehäuse verzieht sich.
Dann ist es reif für den Schrott. ;(
 
Und sie fallen doch

'N Abend!

Hier der aktuelle Stand: Um bei der Erhitzung des Gehäuses sicher zu gehen, habe ich mir gestern ein günstiges Infrarotthermometer gekauft. Dann mit der Lötlampe dran und tatsächlich: Knapp über 100° sind sie gefallen :applaus: Haben zuvor vermutlich nur ein Paar Grad gefehlt. Hier ein Bild der Innereien:

bild-3623.jpg


Für ein 130€-Getriebe aus der Bucht sieht alles recht ordentlich aus. Bis auf das bereits erwähnte Lager der Abtriebswelle auf Kupplungsseite, das muss getauscht werden.
Jetzt mache ich mich an das Originalgetriebe, das innen vermutlich schlechter aussieht. Werde dann wieder berichten.

Vielen Dank für eure Hilfe
vom Bub

P.S.: Ein Kommentar kann ich vorwegnehmen: Ja, das Kugellager für den Schaltautomaten habe ich schon hier liegen und die Feder wird auch getauscht ;-) .
 
Original von manzkem
Du arbeitest auch mit diesen Kisten ?

_wsb_562x412_Moritz1.jpg

Ja, sind aber nur geliehen :&&&:

Habe heute das originale Getriebe aufgemacht. Ging schon alles viel schneller als beim ersten. Leider habe ich aber wieder das gleiche Problem: Abtriebs- und Nebenwelle wollen nicht raus. Diesmal erhitzt bis 150° - ohne Erfolg. Muss jetzt drüber schlafen. Evtl. hat ja noch Jemand eine Idee, was ich noch ausprobieren könnte.
 
Zurück
Oben Unten