Abzieher Getriebeausgang

walti

Aktiv
Seit
02. Apr. 2009
Beiträge
152
Ort
im Umland von Regensburg
Hallo,

hab gerade das Getriebe meiner 75/6 auf der Werkbank. Zum Öffnen habe ich bei Rabenbauer den Abzieher erstanden, dachte mir, der könnte mal meinen selbstgeschweißten ablösen (man gönnt sich ja sonst nichts).
Aber entweder bin ich zu blöd, den zu benutzen oder da ist was falsch. Die Schraube öffnen hat wunderbar funktioniert. Aber den Mitnehmer ... ich kann da das Eisen zum Gegenhalten, wie man auf dem beigefügten Foto sehen kann, nicht richtig unterbringen.
Wer hat so ein Ding zu Hause und kann mal nachschauen, ob das gleich oder anders gebohrt ist.
Hab dann wieder den selbstgebauten benützt. Da krieg ich zwar jedesmal Angst, dass mir was um die Ohren fliegt, aber hat funktioniert.
 
Hab zwar keinen vom Rabenbauer aber so wie es auf dem Foto aussieht hast du alle Schrauben verkehrt herum eingedreht.
 
Schraube in dem kleinen Druckteil von der anderen Seite reinschrauben. die Schrauben im großen Halter gehören auch andersrum rein. Dann müsste das Kleine Druckteil "von unten" (hier die bildabgewandte Seite) in den großen Halter passen. Erschließt sich eigentlich von selbst.

*Klaus war schneller*

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das sein, dass die Schraube des inneren Teils falsch rum eingeschraubt wurde?

Bild von meinem Abzieher

Bild ist weiter unten

Hans

bin zu langsam ...

Nachtrag: Auch beim äusseren sind die Schrauben falsch eingesetzt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flasche im Hintergrund erklärt doch Vieles! :D (Bitburger?)

Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an.

Gruß, Wolfram
 
K800_abziehIMG_1029.JPG
Bei meinem Abzieher habe ich damals das Gewinde für die Abdrückschraube direkt reingemacht. Es ist nach 10 Getrieben oder so schon vermurkst.
Ich werde es so umbauen wie den vom Rabenbauer
 
Hallo,

ich habe meinen so gebaut, das die hydraulische Spindel vom Abzieher passt.
Klappt super.
Bild kan ich bei Bedarf mal reinstellen.

Schöne Grüße
Mark
 
Erst mal Danke für die vielen Antworten.
Jaaaaa! Alle Schrauben anders rum und alles ist gut!
Hab da ewig rumprobiert. Aber manchmal ist das Hirn einfach vernagelt.
Beim nächsten Getriebe klappts.
Walter
 
@ Hein mück:

Treffer. :applaus:

Der Konsum desselben hält sich aber bei den derzeitigen Temperaturen schwer in Grenzen. :bitte:

@ Wolfram 2

Daher war der Konsum dieses wirklich exzellenten Produkts sicher nicht ausschlaggebend. :D
 
@Balta: Nice, schöne Lösung

@ Hein mück:

Treffer. :applaus:

Der Konsum desselben hält sich aber bei den derzeitigen Temperaturen schwer in Grenzen. :bitte:

@ Wolfram 2

Daher war der Konsum dieses wirklich exzellenten Produkts sicher nicht ausschlaggebend. :D

Bei uns in Bayern insbesondere in den kalten Wintermonaten Labsal und ein Grundnahrungsmittel.

Eines meiner Lieblingsbilder. endlich mal die Werkbank aufgeräumt. Nur das was man wirklich braucht steht drauf :D

39212098vx.jpg
 
Gibt es auch nur in Verbindung mit dem Plattenluftfilter. Und so sieht der Anschluss am Zylinderkopf aus.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Zylkopf mit SLS.JPG
    Zylkopf mit SLS.JPG
    155,4 KB · Aufrufe: 91
Hallo
Hier mal mein Beitrag zum Thema Abzieher Getriebeflansch.
Nennt sich bei mir MuFu Werkzeug (Multifunktions Werkzeug)
Ich meine Bilder sagen mehr als Worte

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • 100_7284 (1).jpg
    100_7284 (1).jpg
    240,1 KB · Aufrufe: 125
  • 100_7288.jpg
    100_7288.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 122
  • 100_7287 (1).jpg
    100_7287 (1).jpg
    112 KB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,
auch eine Idee, allerding sehe ich nur den Halter, keinen Abzieher.

Eine Anmerkung: ich würde das Getriebe noch irgendwie abfangen und unten eine Aussparung für die Spindel als Gegenhalter vornehmen.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Aussparung Spindel.jpg
    Aussparung Spindel.jpg
    61 KB · Aufrufe: 73
Da brauchst man auch keinen Abzieher. Mutter vom Mitnehmer lösen und soweit runterdrehen bis mit Getriebewelle bündig, dann umdrehen und mit 4 Schrauben 8x1 auf Spannung bringen, evtl. ein Prellschlag auf die Stahlplatte und der Mitnehmer ist lose. Die Stahlplatte spanne ich Quer in den Schraubstock dann hat man mehr Kraft.

Gruß Jürgen
 
Ich hätte Bedenken, dass sich so die "Ohren" verbiegen könnten, plan anliegend ist das immer was anderes.
Grüße
 
Zurück
Oben Unten