• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Acerbis Plastikteile lackieren

Shanta

Aktiv
Seit
01. Juni 2007
Beiträge
1.306
Ort
Büdingen
moin,
hat hier schon mal jemand kotflügel von acerbis lackiert (durchgefärbter kunststoff)?
ich weiß jetzt nicht, welches material das genau ist, aber u.U. ist das nicht trivial wegen haftbarkeit/haltbarkeit!?
was gibt es zubeachten?
wie haltbar ist es?
die teile in carbon machen lassen dürfte evtl. etwas teuer werden :rolleyes:

danke an die spezialisten!
 
Moin, wenn Du einen guten Lacker an der Hand hast, kein Thema. Zuerst den Koti mal in den Ofen, zum sog. "ausgasen". Dann Lack mit entsprechendem Weichmacher gemischt, lackieren und gut.

Was meinst Du mit "Teile in Carbon machen lassen" ?

So ?
 

Anhänge

  • IMG_4726 - Kopie.jpg
    IMG_4726 - Kopie.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 280
Hallo,

Kunststoffteile aus PP lackieren ist eine gänige Sache im Automobilbau. Hierzu werden die Bauteile mittels Gasflamme beflämmt um die Oberfläche für ein paar Minuten "hochenergetisch" zu machen. Innerhalb dieser Zeit muss ein geeigneter Primer aufgebracht werden. Wenn der Primer getrocknet ist kann man einen Lackaufbau machen wie bei jeder anderen Lackierung. Jedoch sollte in den Lack ein wenig Weichmacher um die Flexibilität der Kunststoffteile auch im Lack zu haben.
Das kleine Bild, welches Herr F. (hat der auch einen Namen?) angehängt hat ist mittels Wassertransferdruck gemacht worden. Hierzu muss aber auch wie beim Lackieren ein Unterlackaufbau gemacht werden mit beflammen usw. sonst hält es auch nicht ::-))

Bei weiteren Fragen einfach melden, ich arbeite seit vielen Jahren im KFZ Bereich und habe mit herstellen und lackieren von Kunststoffteilen im Aussenberich zu tun.

Gruss Christian
 
hi und danke erstmal für die antworten.
PP, PE, da gibt es bestimmt unterschiede, was das lackieren angeht!? ich werde mich nochmal ein bisschen umhören. wollte aber erst einmal wissen, ob das rel. problemlos machbar ist oder ich beim kotikauf auf best. materialien achten muss.

mit "in carbon machen lassen" meinte ich eher die teile in cfk nachfertigen lassen, nicht in carbon-optik lackieren.
 
Original von Herr F.
Moin, wenn Du einen guten Lacker an der Hand hast, kein Thema. Zuerst den Koti mal in den Ofen, zum sog. "ausgasen". Dann Lack mit entsprechendem Weichmacher gemischt, lackieren und gut.

Was meinst Du mit "Teile in Carbon machen lassen" ?

So ?

Hallo Franco, ist das Deine mit dem Carbon-Optik-Seitendeckel?

kannst du mal das Verfahren beschreiben wie so eine Folie aufgebracht wird und welche Farbvarianten und Dicken der Folie es gibt?

Das ist für eine Enduro doch ein klasse Verfahren, da die Originalteile geschützt und die Originalfarben unter den Folien zum späteren Wiederverkauf erhalten bleiben.

So kann man seine original Daytona-Orange R90S endlich mal rosa machen falls die Gattin mal mifahren möchte. :&&&:

Dirk :fuenfe:
 
Moin zusammen,

@ Marcus: Teile in Carbon nachfertigen zu lassen, geht, am günstigsten, wenn Formen vorhanden sind..

@ Dirk: Die Teile an meiner GS in Carbonoptik, sind "lackiert", d.h., die Teile werden erst in Grundfarbe lackiert, dann wird die Folie im Wasserbad aufgetragen, wobei sich die Folie bis auf das jeweilige Muster (hier Carbon) auflöst. Der ganze Kram wird aufwendig nachbehandelt, und mit zwei Schichten Klarlack versiegelt. Es ist also keine aufgeklebte Folie im herkömmlichen Sinn, die sich wieder abziehen lässt. Die Folie gibt es mittlerweile in zig-hundert Dekorvarianten, von Holzoptik über Wassertropfen bis hin zu Blümchen und Dollarscheinen...
 
Zurück
Oben Unten