Acewell ACE 4000 an BMW R100RT Monolever

Juergo78

Teilnehmer
Seit
12. Apr. 2016
Beiträge
16
Ort
Österreich
Hallo zusammen!

Nachdem ich mich mit dem Gedanken spiele auf einen digitalen Tacho umzurüsten (Acewell ACE 4000), und elektrisch nicht so ganz viel Ahnung hab, eigentlich 0,0 :nixw:, hab ich mich versucht ein wenig in die Materie einzulesen. Da das ganze jedoch eine recht "trockene" Angelegenheit ist, hab ich versucht, mit sehr viel Info hier aus dem Forum, das graphisch darzustellen. So fällt es mir, und vielleicht auch den ein oder anderen leicher den Anschluss zu bewerkstelligen.

Im Anhang findet Ihr eine Graphik, welche vielleicht oder ziemlich sicher nicht ganz korrekt ist, und daher meine Bitte an die Profis hier im Forum, einmal nen Blick darauf zu werfen und mir Verbesserungen bekannt zu geben. Ich hoffe die Graphik ist verständlich, einfach von links nach rechts und oben nach unten die Verkabelung des Tacho zu BMW verfolgen. Auch wenn das Thema hier im Forum schön des öfteren behandelt worden ist, bitte nicht gleich :schimpf:,

ich bedanke mich jetzt schon für die Infos!
mit freundlichen Grüßen
Jürgen
 

Anhänge

Hi,
kannst du noch den Schaltplan des Acwell verlinken? Die Öldruckleuchte, Leerlaufschalter und LKL werden negativ geschaltet, es gibt (soweit ich weis) von Acwell einen Inverter.

Beim Ausgang LKL hast du Dauer geschrieben, Klemme 15 ist geschaltet Plus. (reine Formsache).

Masse (braun) ist 31, 30 ist Dauerplus rot)

Hans
 
Moin berichte mal, wie's geht, ich habe mir gerade einen 4x53 bestellt ;;-)
Auf Anfrage habe ich den Hinweis auf den Widerstand ACE-68 bekommen, alles andere scheint ja so anzuschließen zu sein... jetzt warte ich erstmal auf die Post mmmm
 
OK,
ein paar Änderungen

  • Beim Ausgang LKL hast du Dauer geschrieben, Klemme 15 ist geschaltet Plus
  • LLK (-) geschaltet Masse
  • LKL(-) geschaltet Regler
  • Öldruck (-) geschaltet Masse
  • Masse (braun) ist 31, 30 ist Dauerplus (rot)
  • an Dauerstrom -> Klemme 30 NICHT an D+ !! Entweder an der Batterie Plus oder am Stecker für die Zusatzinstrumente, rotes Kabel
  • Statt Zündspule -> Abgriff an blau/grün (siehe LKL für Widerstand)

Hans
 
Hi!
Danke erstmal für Deine Hilfe.
Hab versucht alles umzusetzen.
Mit mir muß man laaaaangsam reden?(

Ganz klar ist mir nicht was Du zu LKL geschrieben hast!!!
Hab mal bei grün/blau die LKL gelöscht.
Der Widerstand für LKL gehört doch zw. D+ und (15)

lg

Jürgen
 

Anhänge

Hi,
sieht doch ganz gut aus.

Zwei Kleinigkeiten:
  • Lichtmaschine, Dauer (+) Regler -> das blaue Kabel liefert dir eine sich veränderte Spannung in Abhängigkeit der Motordrehzahl, sprich es ist kein Dauerplus, Schreib "Reglerspannung D+ für LKL" dran
  • eine Zeile drunter steht: "geschaltete Klemme 15", besser "geschaltet Plus (15)" - danach "Leerlaukontrollleuchte, Ladekontrollleuchte, Öldruck" -> ganz weglassen, passiert über Zündung geschaltet weiter unten.

Wenn du die Korrekturen drin hast und alles hinterher funktioniert, würde ich den Plan gerne mit in der DB ablegen. OK?

Hans
 
Danke an euch, die Infos werden auch mir sehr helfen!

Dieses Forum ist wirklich super!:applaus::applaus::applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
So...!
sollte nun passen!
freut mich auch anderen geholfen zu haben:bitte:, natürlich nur mit Hilfe Dritter!
Danke Hans!
Natürlich darfst Du die Graphik für die DB verwenden!
Sollten Änderungen wegen eines anderes Models notwendig sein sag bescheid! kann Dir auch die Excel Tabelle zukommen lassen, wie Du willst!
zu Testen komm ich erst nächste Wo, vielleicht probiert es schon wer anderer und gibt bescheid!!!

Jürgen
 

Anhänge

Hallo zusammen!

Heute alles zusammengeschlossen und schön brav an den Plan gehalten.
Einzig für die Uhr hab ich nicht Plus aus den zusatzinstrumenten sondern direkt von der Batterie mit ner kleinen Sicherung angeschlossen.

Zündung an: Sicherung 1 brennt durch:schimpf: 5 mal bis ich endlich dahinter gekommen bin, eine Klemme vom Standlicht hat sich gelöst und die andere berührt. Wieder angeschlossen und....

Alles funktioniert genau so wie es soll.
Drehzahlmesser dreht schön.:hurra:
LKL funkt, und flackert bei sehr niedriger drehzahl.

Nur gefahren bin ich noch keinen Meter, das dauert noch, sollte aber kein Problem sein.

Viel Spaß beim nachmachen
Lg J
 
Hallo Leute,

für meine Planung habe ich den Schaltplan aus der DB und dem Acewell Schaltplan erstellt, falls es weiterhilft ...

ACE-4000_Monolever_Schaltplan.jpg

eine Frage noch: habe hier in einem anderen Thread beim Widerstand für die LKL mal was von 5W (statt hier 3W) gelesen. Was stimmt jetzt? Hierfür wird aber kein Leistungswiderstand benötigt, oder?

LG, Chris
 
3 Watt genügen, aaaaber: Bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung (LKL leuchtet) werden eben ziemlich genau diese 3 Watt in Wärme umgewandelt.
Je kleiner der Widerstand in seinen Abmessungen ist, desto heißer wird er, weil er ja weniger Oberfläche hat.
Ein etwas größerer Widerstand schadet hier also nicht.
 
Hallo Leute
Vielen Dank für die hilfreichen Tips und Abbildungen
ich hoffe die Schaltung gilt auch für R100GS Bj 88 und Acewell CA085.

ich hätte da nur noch eine Frage:
was mach ich mit dem grün-schwarzen Kabel das derzeit zu meinem DZM führt??( brauch ich das nicht mehr?

hab dort in einem 4er Stecker
braun ...Masse
schwarz..... denke mal Zündimpuls
grau-schwarz...... Beleuchtung+
grün-schwarz......????

Grüsse
Gernot
 
Hallo Leute
Vielen Dank für die hilfreichen Tips und Abbildungen
ich hoffe die Schaltung gilt auch für R100GS Bj 88 und Acewell CA085.

ich hätte da nur noch eine Frage:
was mach ich mit dem grün-schwarzen Kabel das derzeit zu meinem DZM führt??( brauch ich das nicht mehr?

hab dort in einem 4er Stecker
braun ...Masse
schwarz..... denke mal Zündimpuls
grau-schwarz...... Beleuchtung+
grün-schwarz......????

Grüsse
Gernot

braun ...Masse
schwarz..... Zündspule
grau-schwarz...... Beleuchtung+
grün-schwarz......geschaltet Plus Klemme 15

Da dein DZM im Gehäuse ist, ist für dich nur das schwarze Kabel wichtig.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ich hätte ne frage zu dem Tacho zwar ein wenig anderes Thema aber passt auch dazu.
Ich hab einen Acewell ACE 4000 an meiner BMW R 100 RS leider komm ich nicht ganz zurecht mit der Einstellung. Hat jemand ne Erfahrung wie ich den RPM Wert einstellen muss ? Hab auch andere Reifen verbaut jedoch müsste das ja unerheblich sein da ich das Signal von der Originalen Abnahme vom Getriebe über eine Elektronische Tachowelle abgreife.

Kann mir jemand weiterhelfen ?

Danke schonmal
 
Zurück
Oben Unten