Acewell CA85-213 an R100R BJ 92

Olli-64

Teilnehmer
Seit
10. Jan. 2021
Beiträge
94
Ort
Niederrhein bei Venlo
Moin zusammen,
ich hab mich hier grad mal den Vormittag durchgelesen und auch den Thread Acewell an R100GS gelesen.
Dazu mal die drei Dateianhänge, sorry wegen der unterschiedlichen Bezeichnung gn und grn...soll beides grün heißen, im letztendlichen Verdrahtungsplan stell ich es richtig rein.
Ich denke ich kann mich durchkämpfen, hab aber grad nen Knoten im Kopf und dachte ich frag mal kurz diejenigen, die Elektrik richtig verstehen:
Dazu 5 Kernprobleme
1. Belegungsbild Acewell
2. Anschluß Kabelbaum
3. DZM
4. Widerstand
5. Acewell Hinweis auf Diode

Wenn ich das hintereinander habe würd ich mal ein Schaltbild malen und hier rein stellen, mit der Bitte mal draufzusehen ob es so geht. Aber zunächst die fünf allgemeinen Verständnisfragen:

1.) Tacho-Belegungsbild Acewell:
- Acewell hat 6 Kontrollleuchten, Öldruck, Fernlicht, Akku, Tankanzeige, Blinker und Neutral. Im Buchsenbelegungsplan "a" gibt es aber 2 Blinkerleitungen, dafür keine für die Ladekontrollleuchte und die Batteriekontrollleuchte. Find ich verwirrend. Tankanzeigenleuchte mit Ladekontrolle belegen und die beiden Blinkerleitungen werden dann im Tacho intern auf eine Kontrollleuchte geschaltet? Und wo kommt dann die Kontrolleuchte Batterie der BMW dran?
-in Buchse "b" ist ein TEMP-Anschluss. Ich hab bei mir keine Öltemperaturanzeige am Mopped, also kann ich den unbelegt lassen?

2.) Anschluß Kabelbaum
Ich bin am überlegen die Buchse am Hauptkabelbaum zu lassen und die Kabel hinter dem Stecker der zu den alten Kontrolleuchten geht abzuknipsen und da dann die Acewell-Kabel aufzulegen/anzucrimpen.
Erscheint mir besser als den Tacho direkt fix an den Hauptkabelbaum zu crimpen. Ist das gut so oder total bescheuert?

3.) zum DZM
die Kabel in Kabelbaumbuchse kommen mit Braun / Schwarz/ Grünschwarz an. Im Acewell-Schaltplan kann ich grau und gelb für den DZM identifizieren. Ich denk mal Masse ist im Tacho direkt verdrahtet und ich muss nur noch grau und gelb richtig an Schwarz und Grünschwarz der BMW zuordnen. Was gehört zusammen? Wenn ich den Laufplan der BMW richtig verstehe sollte schwarz zu gelb. Grau von Acewell und GNSW von BMW bleibt unbelegt? Ist das korrekt?

4.) zum Widerstand
Wenn ich jetzt die Tachokontrolleuchte als Anzeige für die Ladekontrolle verwende muß ja ein Widerstand rein, damit der Akku überhaupt geladen wird. Beim Tach lag da ein kleiner Widerstand bei, nach Codierung ca. 50 Ohm. Den muss ich doch parallel zwischen Plus und Masse löten und zwar vor der Kontrollanzeige die ich für die Ladekontrolle nehmen will oder? In dem Fall lt. Schaltplan Acewell zwischen light blu aus Buchse "a" und schwarz Buchse "b". Ist das korrekt.
den Widerstand würd ich ancrimpen und einschrumpfen. Reicht das? Dazu dann nicht direkt an den Kabelbaum, sondern irgendwo an ein Rahmenteil, weil der doch warm wird. Oder ist das vernachlässigbar?

5.) Acewell Hinweis auf Diode
Was heißt das für mich? Blinker laufen ja über Relais aber tun die das nicht immer? Ne Diode hab ich in den Tüten nicht gefunden, würd ich Acewell mal Montag anbimmeln. Das Schaltbild versteh ich nicht ganz. In der BMW sind drei Relais (Entlastungs, Blinker und Warnblinkerrelais) Brauchts dann zwei Dioden und wohin dann? Einfach vor jedes Relais und dann in die Leitung mit Dauerplus?

Danke euch schonmal für die Mühe den ganzen Krempel durchzulesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier jetzt auch die drei Bilder zum vorangehenden Text
 

Anhänge

  • Acewell CA085_213-Rel 2018-2-9.jpg
    Acewell CA085_213-Rel 2018-2-9.jpg
    221,8 KB · Aufrufe: 141
  • R100R BJ92.jpg
    R100R BJ92.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 107
  • Diode.jpg
    Diode.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 104
Grad nochmal in der Kiste gewühlt und diesen Widerstand gefunden. Würd ich doch den nehmen anstatt den kleinen mit den zwei Drahtzippeln dran. Den könnte ich ja glatt an die Relaishalterung montieren, dann gibts auch kein Wärmeproblem.
Frage nach dem korrekten Anschluss bliebe natürlich immer noch :D
 

Anhänge

  • Widerstand.jpg
    Widerstand.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 125
Moin Chris,
ja, so ungefähr dachte ich auch mir meine Zusammenstrapselanleitung zu bauen. Aber nur handschriftlich, muss reichen, allenfalls nachher in excel, wenn gewünscht.
Zunächst muss ich aber erstmal die 5 Grundprobleme für mich lösen.

Vor dem crimpen und zum austesten knips ich immer allles mit den Mini Wago Klemmen zusammen, hält und ist gut gegen zufällige Kurzschlüsse isoliert, auch wenn der ganze Kabelknödel im Rahmen liegt.
Aber auch fürs endgültige Verklemmen z.B. im Lampentopf oder für das neue Heck in einer kleinen Klemmdose nehm ich die Wagoklemmen. Nur im freiliegenden Strang würd ich crimpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Olli

hab zwei von den Acewell verbaut; einer vom 7Stein ohne die Kontrolleuchten (vermutlich sind nur unter dem schwarzen Zifferblatt vesteckt; die Kabel sind nämlich unter der Silikonschmiere alle da..!).
Bei mir ist allerdings auch das Blinkrelais vom Axel Jost verbaut, und zusätzlich der Rundstecker vom 88er Modell...
Da bei mir aber die Originalkontrollleuchten ebenfalls verbaut sind, ist das mit der Ladekontrolleuchte egal.
Was ich aber beim ACEWELL (nicht 7-Stein!) ändern musste, waren zwei Dioden in den Blinkerleuchten vor dem Rundstecker
 

Anhänge

  • 20210321_151642.jpg
    20210321_151642.jpg
    149,1 KB · Aufrufe: 168
Hallo Olli

hab zwei von den Acewell verbaut; einer vom 7Stein ohne die Kontrolleuchten (vermutlich sind nur unter dem schwarzen Zifferblatt vesteckt; die Kabel sind nämlich unter der Silikonschmiere alle da..!).
Bei mir ist allerdings auch das Blinkrelais vom Axel Jost verbaut, und zusätzlich der Rundstecker vom 88er Modell...
Da bei mir aber die Originalkontrollleuchten ebenfalls verbaut sind, ist das mit der Ladekontrolleuchte egal.
Was ich aber beim ACEWELL (nicht 7-Stein!) ändern musste, waren zwei Dioden in den Blinkerleuchten vor dem Rundstecker, weil da gibts ja nur eine Leitung für beide Seiten zusammen.
Der 7-Stein ist zusammen mit der KATDASH-Platine verbaut, da war das nicht nötig. Das war zusammen mit einem HIGHSIDER verbaut, der jetzt auch einem Axel Jost weichen musste.
Aus dem serienmässigen DZM Stecker hab ich den Saft für den Tacho geholt; funktioniert bislang.
Die Masseleitung hab ich einfach an der Verschraubung des Vorbaus (Halter fürs Wasserrohr) mit einer Ringöse angeschraubt...
Was ich noch herausgefunden hab, ist, warum jetzt zwischen Motorgehäuse und Minuspol Batterie (abgeklemmt!) Batteriespannung ansteht. Auch wenn alle Sicherungen raus sind...! Dabei zeigt das Messgerät aber keine Amp an, aber die Batterie verliert trotzdem innerhalb von 10 Tagen den Saft...

Strom hat wirklich was sehr spannendes an sich...

Gruss
Cowboy
 

Anhänge

  • 20210321_151448.jpg
    20210321_151448.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 84
[...]
Was ich noch herausgefunden hab, ist, warum jetzt zwischen Motorgehäuse und Minuspol Batterie (abgeklemmt!) Batteriespannung ansteht. Auch wenn alle Sicherungen raus sind...! Dabei zeigt das Messgerät aber keine Amp an, aber die Batterie verliert trotzdem innerhalb von 10 Tagen den Saft...

Strom hat wirklich was sehr spannendes an sich...

Gruss
Cowboy

Spannung muss ja anliegen, wenn du zwischen Akku Minus und Plus am Kabelbaum misst. Keine Spannung sollte zwischen Plus am Kabelbaum und Motormasse anstehen.

Hans
 
[...]
Aber zunächst die fünf allgemeinen Verständnisfragen:

1.) Tacho-Belegungsbild Acewell:
- Acewell hat 6 Kontrollleuchten, Öldruck, Fernlicht, Akku, Tankanzeige, Blinker und Neutral. Im Buchsenbelegungsplan "a" gibt es aber 2 Blinkerleitungen, dafür keine für die Ladekontrollleuchte und die Batteriekontrollleuchte. Find ich verwirrend. Tankanzeigenleuchte mit Ladekontrolle belegen und die beiden Blinkerleitungen werden dann im Tacho intern auf eine Kontrollleuchte geschaltet? Und wo kommt dann die Kontrolleuchte Batterie der BMW dran?
-in Buchse "b" ist ein TEMP-Anschluss. Ich hab bei mir keine Öltemperaturanzeige am Mopped, also kann ich den unbelegt lassen?

Tankanzeige zur LKL (Batterieleuchte = Ladekontrollleuchte) machen

Blinker: Schau mal in diese Dokumente rein:

[h=3]Kontrollleuchten ersetzen und verschalten[/h]
[h=3]Blinker LED-Technik[/h]

2.) Anschluß Kabelbaum
Ich bin am überlegen die Buchse am Hauptkabelbaum zu lassen und die Kabel hinter dem Stecker der zu den alten Kontrolleuchten geht abzuknipsen und da dann die Acewell-Kabel aufzulegen/anzucrimpen.
Erscheint mir besser als den Tacho direkt fix an den Hauptkabelbaum zu crimpen. Ist das gut so oder total bescheuert?

genau so

3.) zum DZM
die Kabel in Kabelbaumbuchse kommen mit Braun / Schwarz/ Grünschwarz an. Im Acewell-Schaltplan kann ich grau und gelb für den DZM identifizieren. Ich denk mal Masse ist im Tacho direkt verdrahtet und ich muss nur noch grau und gelb richtig an Schwarz und Grünschwarz der BMW zuordnen. Was gehört zusammen? Wenn ich den Laufplan der BMW richtig verstehe sollte schwarz zu gelb. Grau von Acewell und GNSW von BMW bleibt unbelegt? Ist das korrekt?

BMW schwarz = Signal
BMW grün-schwarz = Spannung Plus

4.) zum Widerstand
Wenn ich jetzt die Tachokontrolleuchte als Anzeige für die Ladekontrolle verwende muß ja ein Widerstand rein, damit der Akku überhaupt geladen wird. Beim Tach lag da ein kleiner Widerstand bei, nach Codierung ca. 50 Ohm. Den muss ich doch parallel zwischen Plus und Masse löten und zwar vor der Kontrollanzeige die ich für die Ladekontrolle nehmen will oder?

Leitungsweg: Geschaltet Plus (z.B. grün-schwarz) - Widerstand - Regler oder Ladekontrollleuchte (blaues Kabel)

Habe hier meine Idee beschrieben:

[h=3]LKL Widerstand im LiMa-KB integriert[/h]
In dem Fall lt. Schaltplan Acewell zwischen light blu aus Buchse "a" und schwarz Buchse "b". Ist das korrekt.
den Widerstand würd ich ancrimpen und einschrumpfen. Reicht das? Dazu dann nicht direkt an den Kabelbaum, sondern irgendwo an ein Rahmenteil, weil der doch warm wird. Oder ist das vernachlässigbar?

5.) Acewell Hinweis auf Diode
Was heißt das für mich? Blinker laufen ja über Relais aber tun die das nicht immer? Ne Diode hab ich in den Tüten nicht gefunden, würd ich Acewell mal Montag anbimmeln. Das Schaltbild versteh ich nicht ganz. In der BMW sind drei Relais (Entlastungs, Blinker und Warnblinkerrelais) Brauchts dann zwei Dioden und wohin dann? Einfach vor jedes Relais und dann in die Leitung mit Dauerplus?

Siehe Punkt 1

Danke euch schonmal für die Mühe den ganzen Krempel durchzulesen
 
Hallo Hans,
das is ja mal ne Menge Tobak für mein kleines Hirn. Mal durchackern.
Ich hatte derweil mal unter zuhilfenahme diverser Threads mir einen Anschlussplan zusammengebaut.
Wenn Du so freundlich wärest da mal draufzuschaun.
Wo es noch immer hakt ist das Diodenthema. Aber da steht vermutlich was in Deinen o.g.Links.
 

Anhänge

  • Anschlussplan AW an BMW.jpg
    Anschlussplan AW an BMW.jpg
    206 KB · Aufrufe: 87
Hi Hans,
Ich hab mal versucht alles aus den Links zu verstehen....geht heut nich mehr :D
ich bin glaub ich total unterhopft....
Schönen Abend wünsch ich
 
Hallo Olli,

immert noch Probleme? Wenn ja, kannst Du mich gerne mal anschreiben, ich habe das gleiche im Winter angeschlossen (und auch einen kleinen Thread dazu am 9.2.21 hier ins Forum gestellt. Im realen Leben ist alles gar nicht so kompliziert wie es auf den ersten Blick scheint :D

Viele Grüße,
Matthias
 
Hi Matthias,
habs noch nicht geschafft mich weiter damit zu beschäftigen. Wir ham grad dermaßen viel Arbeit, dass ich Abends nur noch wenig Motivation verspüre an der Karre rumzuschrauben. Nächstes Wochenende muss ich auch teilweise arbeiten, komm wohl frühestens Sonntag wieder dran.
Hab den Thread von Dir gelesen. So ähnlich hab ich ja auch "meinen" Schaltplan gezeichnet. Hans schrub ja auch schon einiges zu meinen 5 Kernproblemen. Ich bin guter Hoffnung das alles auf die Reihe zu bekommen. Die Dioden machen mir mal grad noch etwas Sorgen, weil ich nicht genau weiß was Acewell damit genau sagen will....brauch ich die in dem Falll oder nicht? Vlt. schreib ich die mal an, soll ja nen guter Kundenservice sein.
Auf jeden Fall werde ich hier abschließend berichten wenn alles funktioniert. Dank Dir fürs Angebot
 
Hallo Hans,
das is ja mal ne Menge Tobak für mein kleines Hirn. Mal durchackern.
Ich hatte derweil mal unter zuhilfenahme diverser Threads mir einen Anschlussplan zusammengebaut.
Wenn Du so freundlich wärest da mal draufzuschaun.
Wo es noch immer hakt ist das Diodenthema. Aber da steht vermutlich was in Deinen o.g.Links.

So,
ein paar kleine Änderungen:
Uhr an rot-weiss ist top, Spannung an grün-schwarz (und damit auch abgesichert) ebenfalls. Der Rest, bis auf den Widerstand (siehe Bildchen), ist gut. Diode mit dem Relay ingnorieren!!!

ace.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
wie cool, danke Dir schonmal.
Wenn ich daheim bin seh ich mir das mal in groß an.
Ich würd mir das nochmal in eine Zeichnung übertragen ob ich alles richtig zuordne. Ob ich da allerdings heut Abend noch Lust zu habe....;)
Dürfte ich Dich dann bitten nochmal auf die Zeichnung zu schaun....bin halt Zimmermann und brauch Zeichnungen:D
 
Hallo Olli,

noch eine kleine Anmerkung zu den Dioden: die sind intern im Tacho verbaut, damit Du mit den beiden Blinker-Signalleitungen eine einzelne LED im Gerät ansteuern kannst, hier musst du extern nichts machen...

DZM: entweder die gelbe Leitung an den Stecker der Zündspule mit anschließen (die notwendigen Stecker sind bei Acewell schon am gelben Kabel dran) oder einfach an die schwarze Signalleitung des Steckers zum DZM...

Viele Grüße,
Matthias
 
Hallo Olli,

noch eine kleine Anmerkung zu den Dioden: die sind intern im Tacho verbaut, damit Du mit den beiden Blinker-Signalleitungen eine einzelne LED im Gerät ansteuern kannst, hier musst du extern nichts machen...

DZM: entweder die gelbe Leitung an den Stecker der Zündspule mit anschließen (die notwendigen Stecker sind bei Acewell schon am gelben Kabel dran) oder einfach an die schwarze Signalleitung des Steckers zum DZM...

Viele Grüße,
Matthias

Bist du sicher, dass dort Dioden verbaut sind? Die Anleitung sagt, dass bei Ansteuerung der LED im Instrument "über ein Relais" diese Freilaufdiode parallel zum Steuerkreis der Relaisspule geschaltet werden sollte (da gibt es aber fertige Relais damit). Solch ein Relais setzt man ein, wenn das Signal z.B. nicht negaitv, sondern positiv geschaltet ist und invertiert werden soll.

Hans
 
Bist du sicher, dass dort Dioden verbaut sind? Die Anleitung sagt, dass bei Ansteuerung der LED im Instrument "über ein Relais" diese Freilaufdiode parallel zum Steuerkreis der Relaisspule geschaltet werden sollte (da gibt es aber fertige Relais damit). Solch ein Relais setzt man ein, wenn das Signal z.B. nicht negaitv, sondern positiv geschaltet ist und invertiert werden soll.

Hans

Hallo Hans, ich habe es zumindest wie oben beschrieben angeschlossen und es funktioniert :-). Das einzige Signal, was ich anpassen musste, war die Ladekontroll-Leuchte, die habe ich über den Acewell-Inverter (mit integriertem Widerstand) an den Tacho angeschlossen...
 
Hallo Hans, ich habe es zumindest wie oben beschrieben angeschlossen und es funktioniert :-). Das einzige Signal, was ich anpassen musste, war die Ladekontroll-Leuchte, die habe ich über den Acewell-Inverter (mit integriertem Widerstand) an den Tacho angeschlossen...

Hab gerade nochmal auf der Homepage nachgeschaut: Es ist nur eine Lampe für verbaut, d.h. deine Vermutung mit den Dioden dürfte korrekt sein.
Mein Einwand bezüglich des Relais sollte dennoch richtig sein.

Hans
 
Soooo, n'abend Hans, n'abend Matthias,
ich hab das mal neu gezeichnet und bitte drum nochmal draufzuschaun ob es so richtig verstanden ist.
1.) Grün aus dem Kabelbaum "Kontrollleuchten" der BMW bliebe demnach unbenutzt.
2.) Habe ich den Widerstand so korrekt dazwischengefrickelt?
3.) Die Anmerkungen von Acewell zum Diodenthema trifft für meinen Fall offensichtlich nicht zu, kann ich also ignorieren, richtig?
Ich danke euch schonmal herzlichst für die Hilfe in dieser Sache.
Wenn ich den Umbau dann fertig habe, TÜV und Reifen erledigt sind und ich auch mal so ein bissken geputzt habe, stelle ich das Mopped mal hier vor. Wird vermutlich bis Mai dauern. Die Reifenbindung hab ich mir beim TÜV austragen lassen, hab jetzt nur noch neutral die Reifengrößen drin stehen. Ging sehr geschmeidig.
 

Anhänge

  • Ace an R100R.jpg
    Ace an R100R.jpg
    201 KB · Aufrufe: 83
Moin Hans,
nee, der grünbraune ist und war der Öldruck und grn ist auch tatschlich nur einfarbig grn.
Im Stecker, der an die Kontrolleuchten geht (s.a. #2) sind an diesen einen grünen noch mehrere grüne angecrimpt, die sich dann zu den verschiedenen Kontrollleuchten verteilen. Die Kontrollleuchten sind auch direkt an der Lampenfassung mit kleinen Kleberfähnchen mit den Ziffern bezeichnet, die ich da verwendet habe.
Was müsste denn dann an den Stecker vom Kontrollleuchtenkabelbaum, der grn ist? Sorry wenn ich mich da nen bissken blöd anstelle, ich raffs halt tatsächlich grad nicht...
 
Moin Hans,
nee, der grünbraune ist und war der Öldruck und grn ist auch tatschlich nur einfarbig grn.
Im Stecker, der an die Kontrolleuchten geht (s.a. #2) sind an diesen einen grünen noch mehrere grüne angecrimpt, die sich dann zu den verschiedenen Kontrollleuchten verteilen. Die Kontrollleuchten sind auch direkt an der Lampenfassung mit kleinen Kleberfähnchen mit den Ziffern bezeichnet, die ich da verwendet habe.
Was müsste denn dann an den Stecker vom Kontrollleuchtenkabelbaum, der grn ist? Sorry wenn ich mich da nen bissken blöd anstelle, ich raffs halt tatsächlich grad nicht...

Hi,
braun-grün ist Öldruck. Kann sein, dass der kurze Kabelbaum zu den Leuchten in grün gehalten ist, am Stecker zum Hauptkabelbaum sollte das Kabel grün-braun (abgesichert geschaltet Plus nach dem Entlastungsrelais).

Hans
 
Hi,
braun-grün ist Öldruck. Kann sein, dass der kurze Kabelbaum zu den Leuchten in grün gehalten ist, am Stecker zum Hauptkabelbaum sollte das Kabel grün-braun (abgesichert geschaltet Plus nach dem Entlastungsrelais).

Hans

Moin Hans,
jo, so ist das. Das Kabel am Hauptkabelbaum ist ein grün-braunes und verteilt sich danach im kurzen Baum zu den Leuchten in rein grün.
Also wäre der letzte "Verdrahtungsplan" (Rev21-03-25) richtig und der grüne (am Hauptkabelbaum dann als grün-braun) bleibt unbelegt. Richtig verstanden?
 
Moin Hans,
jo, so ist das. Das Kabel am Hauptkabelbaum ist ein grün-braunes und verteilt sich danach im kurzen Baum zu den Leuchten in rein grün.
Also wäre der letzte "Verdrahtungsplan" (Rev21-03-25) richtig und der grüne (am Hauptkabelbaum dann als grün-braun) bleibt unbelegt. Richtig verstanden?



Hans
 
Acewell Tacho CA085-213 an die R80R 1993.
Einfacher Plan. Der Schaltplan funktioniert ! Den Radumfang habe ich mit 1380 eingestellt, ist dann fast punktgenau, ca 1-2 kmh Toleranz. Im Forum empfiehlt man 47 ohm 5 watt Widerstand. Hans , wegen der grün .. Frage, es funktioniert einwandfrei mit gesch. Plus von Grün, bzw. grün-braun vom Motor.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Acewell Tacho CA085-213 an die R80R 1993.
Versuch es ganz einfach zu halten. Sollte stimmen.
Der Acewell hat zwei Stecker;die R80R den schwarzen 8 pol Stecker und den 3 pol Drehzahlmesser stecker.Wenn es dann verlötet ist, lade ich die Bilder hoch. Der Acewell Verkäufer legte eine Widerstands - Skizze bei, man solle 68 ohm 5 watt verwenden. Im Forum empfiehlt man 47 ohm 5 watt.

Rechnerisch sind 3 Watt 48 Ohm, die nächste Größe ist dann 47 Ohm. Bei 2 Watt käme man auf 72 Ohm, nächste Größe 68 Ohm. Beides geht, die BMW haben im Auslieferungszustand eben 3 Watt, bei mir auf dem Prüfstand läuft es mit 2 Watt. Jetzt kann man sich eben aussuchen, was die Krabbelkiste beinhaltet.

Hans
 
Zurück
Oben Unten