• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

ACEWELL-Tacho 3250 - elektr. Tacho mit DZM

Schoko

Teilnehmer
Seit
03. Mai 2010
Beiträge
56
Ort
Bärlin-Zitty
Hallo Leute,
wie schon berichtet, habe ich mir einen elektronischen Tacho an meine GS gebaut.
Bin jetzt eine kleine Runde gefahren und sehr zufrieden. Es gibt unzählige Einstellungen, da kann man sich schon mal vertippen und ohne Erläuterung findet man als elektronischer Dummy nur begrenzt weiter. Aber die Beschreibung ist i. O.
Den Tacho habe ich letzlich mit dem Navi justiert, bis es passt. Bei dem 21" Rad habe ich 1.375 als Umfang eingegeben. Jetzt zeigt der Tacho fasst genau an. Abgenommen wird das Signal an der Originalwelle.
Zusätzlich habe ich noch den Öltemp-Abnehmer an der Ablassschraube montiert. Erst dachte ich, es funzt nicht, doch wenn die Temperatur 50° überschritten hat, wird die Temperatur angezeigt und zusätzlich bauen sich über dem Temp-Symbol Balken auf.
Als Features gibt es noch Warnlampen (Dioden) für zu hohe Drehzahl und Öltemp. Die Grenzwerte kann man selbst einstellen.
Die Drehzahl wird korrekt und ohne Zucken angezeigt. Die Abnahme erfolgt direkt an der Zündspule.

Alles in allem ein guter Ersatz für die Originalanzeigen, wenn man wenig Masse am Lenker haben will.

Gruß
Heiko
 
Hi, warum 3250 ?

ace-325x.jpg
Beim 3853 z.B.

ACE-3853H.jpg
hat man auch alle Features und zusätzlich an den Seiten die Kontrollämpchen für Blinker, Neutral, LKL und Fernlicht.

Tja so sind die Geschmäcker ;)
 
das Cover mit den Kontrollleuchten habe ich auch, die Unterschiede liegen doch nur in der Ausstattung des Tachos.
Detail-Bilder muss ich noch machen, wollte lieber fahren als knipsen :-)
 
Hi ich hätte da auch mal eine frage zu dem acewell ich hab mir ein gebrauchtes gekauft und es funktioniert einwandfrei außer die temperatur die liegt dauerhaft 20-30° unter der realen nur wieso ?
kann mir viell jemand helfen ??
@schoko wie hast du die masse leitung verlegt ?
ich hab die an die masse der alten kabelbaums geklemmt
alles wurde in einer GS bj88 verbaut
gruß markus
 
ich hab den geber der beim gerät dabei war verbaut inklusive eines adapters also eigentlich müsste das funktionieren ....
gruß markus
 
ja genau in der Ölwanne mit Adapter Vergleichswert sind einerseits Erfahrungen weil 75° sind bei 25° Außentemperatur zu wenig ;)
und da ich das hpn Thermostat hab und dieses bei 110° öffnet kann ich mir nicht denken das die Temperatur bei 75° (wenn ich den Ölkühler nichtmal anfassen kann)
als zweiten Vergleichspunkt hab ich den Öltemperaturmesser der auch als peilstab dient der zeigt auch mehr an (bei dem oben beschriebenem Fall 120°)
wie kann ich prüfen ob der Geber defekt ist?
der Widerstandswert stimmt im kalten Zustand....

Gruß markus
 
Zurück
Oben Unten