Acewell-Tacho mit LKL anschliessen

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moin,
habe heute meinen Acewell-Tacho angeschlossen:
http://www.acewell.de/acewell/class...r/410/acewell-ace-ca085-153/213/263-serie?c=7
Beleuchtung, Tacho, DZM und alle Warnleuchten (bis auf Sprit) funktionieren, aber ich habe keine blasse Ahnung, wie die Ladekontrolleuchte angeschlossen wird.
Ich habe extra den passenden LED-Inverter verbaut:
http://www.acewell.de/acewell/zubehoer/zubehoer-elektronik/356/acewell-ace-ivr-03 ,
aber wie das Signal von der Lichtmaschine zur eingebauten LKL kommt, ist mir ein Rätsel. Weder kann ich es den Schaltplänen, noch Google oder anderen Suchroutinen entlocken.
Von Elektrik habe ich übrigens keinen blassen Schimmer.
Danke für jeden Tipp!
Grüße, Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
vielen Dank soweit. Genau die unteren beiden Zeilen verstehe ich nicht.
Benutze ich das blaue oder das gelbe Kabel und - vor allen Dingen - wo schliesse ich es an? Es muss ja zum Tacho führen, wo sich die LKL befindet. Im Schaltplan des Tachos ist aber kein Kabel für die LKL ausgewiesen.
Bislang bin ich mit den Schaltplänen, Anleitungen und etwas Probieren gut klar gekommen: LiFePo verbaut, Kabelbaum aus der Verkleidung aufgelöst und umgebaut, Lampen und LED-Blinker ersetzt, Warnblinkanlage entfernt, auch der Acewell läuft ansonsten richtig .... aber hier fehlt mir einfach Fachwissen.

Grüße, Nils
 
Das habe ich gemacht, der LED-Inverter ist jetzt über das blaue Kabel mit der Lichtmaschine verbunden, geschaltetes Plus (rot) habe ich von der Ex-Griffheizung und die Masse (schwarz) vom Rahmen, aber die Verbindung vom LED-Inverter zum Tacho ist ja noch nicht da. Die Leuchte kann so ja nicht leuchten.
Vermutlich habe ich da ein grundsätzliches Verständnisproblem.
 
Wird durch Deinen Umbau die vorhandene LKL durch einen Widerstand ersetzt?

Hilfreich ist ein Blick in die Datenbank, dann weißt Du, wie dieses Lichtmaschinen-Überwachungssystem (und es ist mehr als nur Überwachung) funktioniert. Hast Du dir dieses Prinzip erschlossen? Ich pers. finde diese Darstellung die lehrreichste.

Denn das, was Acewell da drin hat, funktioniert auf jeden Fall ganz anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein der Tacho hat eine LED-LKL (die im Testlauf auch funktioniert).
Da die LED aber offenbar nicht genug Widerstand leistet, muss ein zusätzlicher Widerstand, der LED-Inverter verbaut werden.
Ich möchte natürlich die LKL meines Tachos nutzen.
Dazu müsste nach meinem Verständnis das blaue ODER gelbe Kabel des Inverters mit dem Tacho verbunden werden, ich finde hier aber keinen Eingang.
Beim Original Instrument geht ja auch das blaue Kabel der LiMa in den Tacho.

Ansonsten geht ja alles:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

EDIT: Habe das Krad gerade mal laufen lassen. Die Volt-Anzeige des Acewell Tachos zeigt bei ca. 2000 bis 3000 U/min ca. 13 bis 14 Volt an. Dann müsste die LiMa doch laden, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Des Rätsels Lösung:
Die Batterieleuchte des Acewell Tachos ist gar keine LKL und lässt sich überhaupt nicht ansteuern. Hier die Erklärung von Acewell (am heiligen Sonntag, Super-Service!):
"die Leuchte wird intern gesteuert, sobald die Spannung unter 11,5 Volt liegt oder über 15,0 Volt liegt wird die Leuchte aktiviert!So hast Du keinen Einfluss darauf, wenn die Leuchte nicht angezeigt wird, ist alles o.k. Beim Zündung einschalten kommt der Selbsttest und hier leuchten alle Kontrollleuchten kurz auf."
Ich werde jetzt mal das gelbe Kabel des Inverters mit dem ungenutzten Reserve-Lämpchen verbinden, vielleicht ein LKL Ersatz.

Grüße, Nils
 
Des Rätsels Lösung:
Die Batterieleuchte des Acewell Tachos ist gar keine LKL und lässt sich überhaupt nicht ansteuern. Hier die Erklärung von Acewell (am heiligen Sonntag, Super-Service!):
"die Leuchte wird intern gesteuert, sobald die Spannung unter 11,5 Volt liegt oder über 15,0 Volt liegt wird die Leuchte aktiviert!So hast Du keinen Einfluss darauf, wenn die Leuchte nicht angezeigt wird, ist alles o.k. Beim Zündung einschalten kommt der Selbsttest und hier leuchten alle Kontrollleuchten kurz auf."
Ich werde jetzt mal das gelbe Kabel des Inverters mit dem ungenutzten Reserve-Lämpchen verbinden, vielleicht ein LKL Ersatz.

Grüße, Nils

Hallo Nils,

wie gehts voran mit der Batterieleuchte ;)? Könntest mal ein Bild vom montieren Tacho zeigen - überlege nämlich gerade, mir auch so einen zuzulegen. Wie gut sichtbar sind denn die Kontrolleuchten?

Gruß, Michael
 
Hallo,

ich hab das gleiche Instrument an meiner K verbaut und genau das gleich Problem. Bisher hatte ich Acewell noch nicht kontaktiert.
Ich hatte aber schon sowas vermutet, da der Tacho auch die Spannung anzeigt. Allerdings hatte ich gehofft die die Schwellspannung selbst eingeben zu können.
Verbaut sieht der bei mir so aus.
Die Kontrollleuchten lassen sich gut erkennen.

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • IMG_0374.jpg
    IMG_0374.jpg
    190,7 KB · Aufrufe: 399
Hallo Michael,
die erste Probefahrt nach Zulassung hat noch einige Probleme aufgezeigt,
darum ist das Bückeisen jetzt wieder zerlegt.
Hier Fotos von den Instrumenten:

20160116_120030.jpg

20160116_120039.jpg
 
Der Tacho zeigt etwa die doppelte Geschwindigkeit, obwohl er an das Getriebe angeschlossen ist. Das sollte aber eine Einstellungssache sein.
Mein LiFePo4 Akku (CS-Batteries) hatte nach ca. 30 km Fahrt aber nur noch 3,3 Volt und die linke Stahlflex-Leitung kam bei starkem Bremsen doch an den Vorderreifen.
Zum Cafe-Racen ist es jetzt aber eh zu kalt.
 
Hallo, okay danke für die Info. Habe mir den selbigen Tacho bestellt, evtl. muss ich nochmal genauer nachfragen, falls das mit dem Anschließen nicht gleich so klappt :) Danke, Grüße
 
... kann es sein, dass Du die Ladekontrollleuchte - bzw. deren Ersatzwiderstand 47 Ohm, 5 Watt - vergessen hast?

Bei der Bosch-Lichtmaschine macht die LKL viel mehr als "nur" anzuzeigen.

Hm, laut Aussage von Acewell sollte das mit dem Anschluss des "Acewell ACE-IVR 03" erledigt sein und das hat Nils gemacht, wie er weiter oben geschrieben hat...Ich verfolge das hier mit großem Interesse, da ich das gleiche Instrument schon montiert, aber noch nicht angeschlossen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Acewell ACE-IVR 03 hatte ich montiert und mit der gelben Leitung an die nicht benötigte Tankanzeige des Acewell Tachos angeschlossen, die somit zum optischen Part der LKL wurde.
Bei Standgas ~800 U/min flackerte die auch ein wenig, war darüber aber aus. Insofern gehe ich mal davon aus, dass der ACE-IVR 03 auch funktioniert hat.
Ich hab das alles ganz gut hinbekommen, obwohl ich echt keinen Plan von Strom habe.

 
... kann es sein, dass Du die Ladekontrollleuchte - bzw. deren Ersatzwiderstand 47 Ohm, 5 Watt - vergessen hast?

Bei der Bosch-Lichtmaschine macht die LKL viel mehr als "nur" anzuzeigen.

Den Acewell ACE-IVR 03 hatte ich montiert und mit der gelben Leitung an die nicht benötigte Tankanzeige des Acewell Tachos angeschlossen, die somit zum optischen Part der LKL wurde.
Bei Standgas ~800 U/min flackerte die auch ein wenig, war darüber aber aus. Insofern gehe ich mal davon aus, dass der ACE-IVR 03 auch funktioniert hat.
Ich hab das alles ganz gut hinbekommen, obwohl ich echt keinen Plan von Strom habe.


Jörg hat ziemlich sicher Recht, sprich ohne den Widerstand wird das nicht funktionieren.

Aus der Beschreibung:
6 LED Kontrollleuchten enthalten

Hans
 

Der IVR 03 ist ein Inverter, d.h. es ist kein Widerstand eingebaut. Nur weil die LKL nicht leuchtet, muss sie nicht funktionieren. Da du am Anfang mal eine höhere Spannung gemessen hast, kann das durch den Restmagnetismus des Rotors liegen. Problem ist, dass die Spannung zu spät ansteigt, d.h. die LiMa wird nur teilweise geladen.

Widerstand parallel zur Diode rein und nochmal testen bzw. messen.

Hier eine Zusammenfassung, den Vorwiderstand in den Zeichnungen kannst du ignorieren, der wird in deinem Instrument vorhanden sein.

Hans
 
[h=2]Produktinformationen "Acewell ACE-IVR 03"[/h]Funktion LED-INVERTER ACE-IVR 3 mit Widerstand für Reserve oder Ladekontrollleuchte bei LED Kontrollleuchten:
Der LED-INVERTER ist notwendig um die vorbelegten Eingangssteuersignale für die Kontrollleuchten anzusteuern.
Zusätzlich enthält der Inverter ACE-IVR 03 noch den notwendigen Widerstand für die Reserve Led, oder auch für die Ladekontrollleuchte um den Erregerstrom für die Lichtmaschine herzustellen damit die Batterie geladen wird (z.b. BMW, Moto Guzzi)!
 
OK,
du hast vom Inverter aus

  • das rote Kabel mit geschaltet Plus
  • das schwarze mit Masse
  • das weisse mit dem blauen, dass aus dem Motor kommt??
  • das gelbe mit der LKL des Instrumentes??

verbunden

Hans
 
Genau so.
Die Spannung sollte auch in dem Bereich gelegen haben.
Momentan ist das Bückeisen aber nicht fahrbereit.

IMAG3328.jpg

Weisst Du, wie ich das Zündschloss überbrücken kann?
 
Ich hab sogar 2 Schlüssel!
Ich möchte den vorhandenen Kabelbaum meinem spartanischem Krad anpassen und entsprechend kürzen und ausdünnen.
Das ist/war eine R80RT Monolever, Bj 1985.
 
Hallo,

da das Instrument keine LKL sondern nur eine Überwachung der Batteriespannung hat, ist der größte Nachteil.
Man kann nicht sehen ob die Lima lädt, es sein denn ich lass im Display die Boardspannung anzeigen.
Denn wenn die Warnleuchte angeht (11,5V) ist alles zu spät.
Die LKL springt vorher an und ich kann nur mit den nötigsten Verbrauchern noch weiterkommen.
Besser wäre es wenn man den unteren Schwellenwert auf 13,2 bis 13,3V einstellen könnte.
Hätte ich im Vorfeld darum gewusst, hätte ich das Teil nicht verbaut.

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten