Achsantrieb Schrägkugellager

Johannestiger

Einsteiger
Seit
15. März 2015
Beiträge
7
Hallo zusammen,

weiß eigentlich jemand warum auf der Ritzelwelle ein geteiltes Lager verbaut ist? Ich habe momentan nur ein einteiliges. Kann ich das auch verbauen? Technisch ist mir das nicht klar. Es sitzt doch fest im Gehäuse und ist mit 150NM durch die Mutter auf der Welle fixiert.

Hängt es vielleicht mit Schwingungen der Kardanwelle zusammen?

Gruß

Alexander
 
Verbaue und probiere es aus. Wenns nicht hält, wissen wir, dass BMW sich was bei der Wahl des geteilten Lagers gedacht hat und sind alle in beiden Fällen etwas schlauer. ;)
 
Hallo.
Das geteilte Lager hat mehr Kugeln , daraus folgt das geteilte Lager hat eine höhere Tragzahl.
MfG
 
Es geht nicht um die normale radiale Tragzahl.

Es geht darum dass das Lager axiale Kräfte beim Beschleunigen und Abbremsen auf nehmen muss.

Ein Kugellager kann das nicht, auch nicht ein doppelreihiges Kugellager.

Deswegen sind das doppelreihige Schrägkugellager.

Für eine geringe axiale Belastung reicht ein normales 3305 mit einteiligem Innenring.

Deswegen gibt es Varianten mit z.B. einer Füllnut, diese können durch einen anderen Eingriffwinkel (X) und mehr Kugeln eine höhere axiale Last ab.

Die Variante mit dem geteilten Innenring dann nochmal mehr.

(X) ich finde dafür gerade nicht das richtige Wort.
 

Anhänge

Vielen Dank für eure Hilfe! Das ungeteilte Lager werde ich lieber nicht einbauen. Ich habe keine Lust den Antrieb durch ein verschlissenes Lager zu zerstören oder ein Problem beim Fahren zu bekommen.

Herzliche Grüße

Alexander
 
Mein Lagerlieferantt hat mir 2013 mitgeteilt: Die Type 3305 in der Ausführung DA (DA = Innenring geteilt) wird leider nicht mehr gefertigt.
Habe damals das ungeteilte Lager verbaut, läuft bis heute problemlos.

 
Ich hab einen Anbieter gefunden der das Lager für 200 einen anderen (vertrauenswürdigen) Anbieter der das gleiche Lager für unter 50 € anbietet!

Grusz

Bernd
 
... Das ungeteilte Lager werde ich lieber nicht einbauen. Ich habe keine Lust den Antrieb durch ein verschlissenes Lager zu zerstören ...

Hallo Alexander,

warum nicht? Das sollte technisch kein Problem darstellen.

Der Innenring muss bei einem zweireihigen Schrägkugellager nicht unbedingt geteilt sein. Das ist eine Frage der Fertigung.

Bei den sogenannten Kompaktlagern, wie sie zuhauf an der Vorderachse bei Fronttrieblern (und nicht nur dort) verbaut werden, sind die Innenringe i.d.R. auch nicht geteilt.

Die Lager erhalten ihr korrektes Laufspiel durch den Anzug der jeweiligen Mutter. Dabei wird der Innenring gestaucht und das gewünschte Lagerspiel bzw. die Vorspannung stellt sich ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Innenring ein- oder mehrteilig ist.

Wenn das Lager die gleiche Bezeichnung hat, sollte das funktionieren.
 
Hallo Wolfgang,

viele HAG´s hast Du schon repariert und danach mehrere Tausend Km gefahren?

Oder, wie viele HAG´s mit defekten Kegelrädern wegen geplatzter Lager hast Du schon in der Hand gehabt?

Ich hatte davon schon etliche, und ein Teil meiner schlechten Erfahrungen kommt z.B. genau wegen solcher Fehler die ich selber mal gemacht habe.

Ich war Jung, hatte kein Geld und der Lagerverkäufer keine Ahnung.



Hallo Alexander,

warum nicht? Das sollte technisch kein Problem darstellen.

Der Innenring muss bei einem zweireihigen Schrägkugellager nicht unbedingt geteilt sein. Das ist eine Frage der Fertigung.

Bei den sogenannten Kompaktlagern, wie sie zuhauf an der Vorderachse bei Fronttrieblern (und nicht nur dort) verbaut werden, sind die Innenringe i.d.R. auch nicht geteilt.

Die Lager erhalten ihr korrektes Laufspiel durch den Anzug der jeweiligen Mutter. Dabei wird der Innenring gestaucht und das gewünschte Lagerspiel bzw. die Vorspannung stellt sich ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Innenring ein- oder mehrteilig ist.

Wenn das Lager die gleiche Bezeichnung hat, sollte das funktionieren.
 
Hallo Wolfgang, Wolfram

viele HAG´s hast Du schon repariert und danach mehrere Tausend Km gefahren? Keins

Oder, wie viele HAG´s mit defekten Kegelrädern wegen geplatzter Lager hast Du schon in der Hand gehabt? Keins

Ich hatte davon schon etliche, und ein Teil meiner schlechten Erfahrungen kommt z.B. genau wegen solcher Fehler die ich selber mal gemacht habe.

O.k.

Ich war Jung, hatte kein Geld und der Lagerverkäufer keine Ahnung.

Hallo Patrick,

dann ist das wohl großer Mist, den ich geschrieben habe. Hätte nicht gedacht, dass Lager mit gleicher Bezeichnung unterschiedliche Ergebnisse liefern (natürlich bei gleicher Fertigungsqualität).

Woran liegt es denn dann, dass die Lager mit geteiltem Innenring halten und die einteiligen nicht?
 
Hallo Patrick,

Woran liegt es denn dann, dass die Lager mit geteiltem Innenring halten und die einteiligen nicht?

Hallo.
Es ist nicht möglich bei einem ungeteilten Innenring die gleiche Anzahl an Kugeln (geicher Durchmesser) einzubauen wie bei einem geteilten Innenring.
Bei geteilten Innenring werden mehr Kugeln eingebaut daraus folgt höhere Tragzahl.
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

einteilige Lager hatte ich noch nicht in der Hand. Ich gehe davon aus, daß die Kugeln im zweiteiligen Lager größer sind. Beim Anzug der Mutter setzten sich beide Ringe aneinander und bestimmen das Lagerspiel. Zum Herausziehen des warmen Lagers habe ich mir eine Vorrichtung bebaut.
Wenn bei der Montage einem der Innenring und Lagerkäfig herausfallt, muß immer zunächst der Lagerkäfig und danach der Innenring eingesetzt werden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
... Es ist nicht möglich bei einem ungeteilten Innenring die gleiche Anzahl an Kugeln (geicher Durchmesser) einzubauen wie bei einem geteilten Innenring.
Bei geteilten Innenring werden mehr Kugeln eingebaut daraus folgt höhere Tragzahl. ...

Hallo Ludwig,

danke Dir für Deinen nochmaligen Hinweis. Du hattest das ja auch schon in Deinem Beitrag #3 geschrieben. Auch Patrick hat ja im Beitrag #4 schon alles Nötige erwähnt.

Das hatte ich auch schon gelesen, aber irgendwie nicht mehr auf dem Schirm (bedenklich! ;) und peinlich).

Ich entschuldige mich insofern für mein unnötiges und falsches Geschreibsel im Beitrag #12.
 
Hallo.
Es ist nicht möglich bei einem ungeteilten Innenring die gleiche Anzahl an Kugeln (geicher Durchmesser) einzubauen wie bei einem geteilten Innenring.
Bei geteilten Innenring werden mehr Kugeln eingebaut daraus folgt höhere Tragzahl.
MfG

Das ist wohl aus dem Märchenbuch.
Mehr Kugeln bedeutet im Durchmesser kleiner Kugeln.
Kleinere Kugeln bedeuten also größere Flächenpressung( Hertzsche Pressung) und daraus ergibt sich eine kleiner Tragzahl.
Kann dir jeder Lagerhersteller so bestätigen.
 
Das ist wohl aus dem Märchenbuch.
Mehr Kugeln bedeutet im Durchmesser kleiner Kugeln.
Kleinere Kugeln bedeuten also größere Flächenpressung( Hertzsche Pressung) und daraus ergibt sich eine kleiner Tragzahl.
Kann dir jeder Lagerhersteller so bestätigen.

Ist das so?"
Ein zweireihiges Schrägkugellager mit geteiltem Innenring entspricht einem Paar aus einreihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung, benötigt aber weniger axialen Einbauraum. Der geteilte Innenring ermöglicht die Aufnahme einer größeren Anzahl von Kugeln und einen größeren Berührungswinkel und ermöglicht daher eine hohe Tragfähigkeit, insbesondere in axialer Richtung."
Aus: https://de.rubix.com/de/schragkugellager/p-G1321012300

Über die Durchmesser der Kugeln hab ich allerdings keine Angaben gefunden

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wohl aus dem Märchenbuch.
Mehr Kugeln bedeutet im Durchmesser kleiner Kugeln.
Kleinere Kugeln bedeuten also größere Flächenpressung( Hertzsche Pressung) und daraus ergibt sich eine kleiner Tragzahl.
Kann dir jeder Lagerhersteller so bestätigen.

Hallo.
Tragzahl dyn.=21,2kN einteiliger Innenring
Tragzahl dyn=30kN geteilter Innenring
Kein weiterer Kommentar von mir.
MfG
 
Hallo.
Tragzahl dyn.=21,2kN einteiliger Innenring
Tragzahl dyn=30kN geteilter Innenring
Kein weiterer Kommentar von mir.
MfG

Hallo,

nur noch einmal zur Sicherheit: wir reden hier vom Lager 3305 mit den Dimensionen 25x62x 25,4 mm³ (richtig?).

Lt. Katalog SKF hat dieses Lager in der Ausführung 3305 A eine dynam. Traglast von 32 kN. Das ist das Lager mit dem einteiligen Innenring. Eventuell das Ergebnis einer technischen Entwicklung?
Ein 3305 D ist im Katalog nicht aufgeführt. Laut Zeichnung auf der Katalogseite wäre das ein Lager mit geteiltem Innenring.
 
Hallo,

mir ist gerade aufgefallen, dass man meinen Beitrag auch falsch verstehen kann.
Also, ich wollte damit nicht sagen, dass man dann doch das ungeteilte Lager einbauen kann. Sondern lediglich die mir vorliegende Info weiter geben.
 
Kauft Euch mal alte FAG Bücher, nicht immer dieses halbe Wissen aus dem www.

Es geht darum das die Lager mit dem geteiltem Innenring einiges mehr an axialer Kraft vertragen kann.

Ein 3305 DA hat einen Druckwinkel von 45°

Tragzahl dyn. C in kN 30

Tragzahl stat. Co in kN 23,2

die übrigen 3305 von FAG dagegen nur 25° und statisch nur 20 kN

BMW wird sich da schon was bei gedacht haben, mit FAG diese Lagerauslegung genommen zu haben.
 

Anhänge

  • P1210432.JPG
    P1210432.JPG
    168,5 KB · Aufrufe: 37
  • P1210433.JPG
    P1210433.JPG
    166,5 KB · Aufrufe: 36
  • P1210434.JPG
    P1210434.JPG
    155 KB · Aufrufe: 34
Hallo Zusammen!
Da ich auch dieses Lager brauche habe ich bei FAG und SKF angefragt. Beide haben keine Lager Nr. 3305 mit geteiltem Innenring, sie haben nur ungeteilten (FAG günstiger). Bei dem holländer Händler DeHobbyist habe ich das gekauft, auf dem Webshop-Foto 2-teilig, aber in der Wahrheit ein billiges einteileges Lager mit Staubschutz geliefert -war also eine falsche Entscheidung, Geld zurück erhalten..
Meine Frage zu Euch: wenn ich bei BMW die Artikelnummer 33 12 1 230 247 bestelle, bekomme ich ein Lager mit geteiltem Innenring?

Danke im Voraus für die Infos! Schöne Grüsse, Árpád
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen !
Die Problematik mit den geteilten Lagern am Kardan gibt es nicht nur beim BMW Kardan. An meiner BK350 aus den 50er Jahren gibt es am Kardangehäuse am Hinterrad ein horizontal geteiltes Lager mit der Bezeichnung "QB20" (später QB304).
Dieses Lager ist auch dazu ausgelegt axiale Kräfte der Kardanwelle aufzunehmen, wie das Patrick auch schon zu dem hier infrage stehendem Lager beschrieben hat.
Das von mir genannte Lager ist neu nicht mehr erhältlich, gute gebrauchte! werden mitlerweile mit Gold aufgewogen....
Die im Ersatzteilhandel angebotenen "Ersatztypen" führen dazu, daß sich die Stelle um den Lagersitz schon nach kurzer Fahrt stark erwärmt (Selbstversuch).
Also wenn ein geteilte Lager verfügbar ist: einbauen ! Wenn keines verfügbar ist: warten bis eines verfügbar ist.....
Shönes Wochenende !

Aus NordOstHessen grüßt der
Ferdi
 
Zurück
Oben Unten