Achse vom Startvergaser fetten - womit?

magnus

Aktiv
Seit
18. Juli 2008
Beiträge
1.239
Ort
Köln
Ahoi im neuen Jahr!

Ich nähere mich meiner ersten Vergaserrevision (lange Winterabende und so...). Hierzu heißt es in der einschlägigen Literatur, dass beim anschließenden Zusammenbau die Achse des Startvergasers zu fetten sei. Ich glaube, ich habe was von Graphit-Fett gelesen. Was nehmt ihr hierfür? Ist das das berühmt-teure Staburags, das es nicht mehr gibt? Was kann ich alternativ verwenden?

Danke für Hinweise
von
Magnus
 
Ich hab da auch schlicht und ergreiffend ne Lage Fett aufgeschmiert.
Passt. Weil sich bei mir auch garnichtsmehr bewegte. Alles Furztrocken.

Nu gait dat wieder. :D

Der Vorbesitzer war halt ne Wartungsschlampe. Mein Lenkkopflager sah auch sehr ärmlich aus.
Ausgebaut, gereinigt, gefettet (mit Lagerfett für hochleistungslager)
Und trau schau wehm nun geht es wieder wie von selbst. :applaus:
 
Original von detlev
Warum nicht einfach Vaseline?

Hallo,
oder Bremszylinder-Paste, da ja ein O-Ring verbaut ist.
Bei meinen Vergasern war die Paste nach 4 Jahren noch vorhanden,
hat sich also nicht wegen der z.B. Motorwärme verfüchtigt.
Gruß Beem. ;)
 
Gut, bin jetzt ausreichend verwirrt... mmmm
Salatöl irgendjemand? ;)

Wo liegt denn nun der Vorteil des Graphit-Fetts? Es muss doch einen vernünftigen Grund geben, warum das Bucheli-Bucheli das empfiehlt. Wird diese Achse überhaupt so sehr belastet - die bewegt sich doch nur, wenn der Choke-Schieber bewegt wird. Oder geht's um die thermischen Verhältnisse?

Wenn das alles wurscht ist, nehm ich Mehrzweck-Fett, das liegt nämlich inner Garage...

Magnus
 
Geht eigentlich nur darum, daß die Achse nicht festgammelt. Von daher ist jedes O-Ring-verträgliche Fett geeignet. Detlevs Vorschlag mit der Vaseline ist gar nicht mal schlecht, das bleibt schön leichtgängig.
 
Original von magnus
Gut, bin jetzt ausreichend verwirrt... mmmm
Salatöl irgendjemand? ;)

Wo liegt denn nun der Vorteil des Graphit-Fetts? Es muss doch einen vernünftigen Grund geben, warum das Bucheli-Bucheli das empfiehlt. Wird diese Achse überhaupt so sehr belastet - die bewegt sich doch nur, wenn der Choke-Schieber bewegt wird. Oder geht's um die thermischen Verhältnisse?

Wenn das alles wurscht ist, nehm ich Mehrzweck-Fett, das liegt nämlich inner Garage...

Magnus

Hallo und Hurra,

ein Fett-Fred!

Nicht zu hoch hängen, dieses Problem; Hauptsache, der Choke bewegt sich und ist gegen Korrosion geschützt.
Graphit ist ein "Trockenschmierstoff",hilft also noch dann, wenn sich alles Fettige und Ölige verabschiedet hat. Das mag der tiefere Sinn der Bucheli-Empfehlung sein.
Von Salatöl rate ich ernsthaft ab :---). Als Bub wollte ich Papa eine Freude machen und hab sein Fahrrad damit geputzt. Hat schön geglänzt, aber nicht lang. Papa offenbarte mir einen bislang ungekannten Wortschatz, als er mühselig das verharzte Zeug wieder wegputzte :schimpf:

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von hubi
Geht eigentlich nur darum, daß die Achse nicht festgammelt. Von daher ist jedes O-Ring-verträgliche Fett geeignet. Detlevs Vorschlag mit der Vaseline ist gar nicht mal schlecht, das bleibt schön leichtgängig.


Nene besser nicht, Vaseline bleibt leichtgängig oberhalb 5 Grad....
Unterhalb dieser Temperatur kannst Du damit Backsteine weichklopfen.
Ich hab einmal damit einen Fahradzahnkranz geschmiert, und dann im Herbst einen Freilauf in beiden Richtungen gehabt weil der Mitnehmer nicht mehr ausgerückt ist.Vaseline klebt dann besser als Pattex.

Besser ein normales Fett


mfg GS_man
 
Aha!!
Wunderbar, substanzielle Neuigkeiten!
Also keine Vaseline!

Fett-Fred hin oder her - hamwa alle was gelernt! ;-JJJ

Merci!

Magnus

...der jetzt nur noch wissen will, obs Graphitfett im Baumarkt gibt...
 
Hol Dir doch das Graphitfett im KFZ-Teilehandel. Am Besten was von Molycote. Ob das Baumarktzeug so gut ist, weiss ich nicht.
 
Zurück
Oben Unten