• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Achsmuttern Nm?

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.306
Ort
Saarland
Hallo an alle GS Treiber,
welche Anzugsdrehmomente verwendet ihr für:
Vorderachse und HInterradachse.
R100GSPD
Bauj. kann ich nicht sagen. Denke mal Mitte der Achziger.
Gruß
Pit
 
Hallo Stefan,
also hinten 105 und vorne 33Nm.
Danke für den Link. Natürlich haste recht, Bauj. 94.
Danke nochmals.
Gruß
Pit
 
Vorderachse: 15 nm für die vier Schrauben in den Klemmfäusten!
und gleich noch ne Frage: weshalb heissen denn die Schrauben plötzlich Achsmuttern?
hat es bei deiner Kuh Stehbolzen in der Nabe (hinten) und in der Steckachse (vorne) ?

;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für die Erweiterung. Vorne ist eine Achsmutter. Hinten sind Schrauben.
Sorry wegen der Verwirrung.
Gruß
Pit
 
Nö, vorn ist auch eine Schraube mit Scheibe (7,8), die in die Achse eingeschraubt wird. Zuerst diese mit dem vorgegebenen Drehmoment festziehen danach die Klemmfäuste. Mit etwas Glück arbeitet die Gabel so spannungsfrei.

Deswegen zieh ich erst die Achsmutter/Schraube an. Danach wird das jeweilige Moped abgebockt. Bei einer Scheibe gegen die Wand gestellt, bei zwei Bremsscheiben (oder einer Trommelbremse) geht's auch so. Bremse festhalten und Motorrad vorne zum eintauchen bringen. Notfalls 1/2 Meter schieben, Vollbremsung. zweidreimal. Achsklemmschrauben festziehen. Fertig. Eine verspannte GAbel gab's die letzten 40 Jahre noch nicht.


Stephan
 
Hallo,
war gestern vor Ort und hab die Räder ausgebaut. Wie schon beschrieben, war vorne eine Inbusschraube auf einer Konusscheibe.
Evtl. mach ich jetzt einen neuen Fred auf, oder versuche es hier im Anschluss:
Welche Bremsscheibe für vorne würdet ihr nehmen? Da muss eine neue dran. Die, die angebaut ist, ist schwimmend gelagert. Und die Beläge? Organische oder Sinter?
Gruß
Pit
BMW R100GS/PD Bauj. 01.04.1996
 
Hallo,
war gestern vor Ort und hab die Räder ausgebaut. Wie schon beschrieben, war vorne eine Inbusschraube auf einer Konusscheibe.
Evtl. mach ich jetzt einen neuen Fred auf, oder versuche es hier im Anschluss:
Welche Bremsscheibe für vorne würdet ihr nehmen? Da muss eine neue dran. Die, die angebaut ist, ist schwimmend gelagert. Und die Beläge? Organische oder Sinter?
Gruß
Pit
BMW R100GS/PD Bauj. 01.04.1996

Brembo-Bremse: Ersatzteile Bremsscheiben und Beläge

Original gehören Sinter dran
 
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Hat jemand die Spiegler-Scheiben angebaut? Wenn ja, Erfahrungen?
Beläge werde ich dann Sinter nehmen.
Gruß
Pit
 
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Hat jemand die Spiegler-Scheiben angebaut? Wenn ja, Erfahrungen?
Beläge werde ich dann Sinter nehmen.
Gruß
Pit

ja. Ich. Bin mit der erzielbaren Bremswirkung sehr zufrieden, Welten besser als die orschinole.
i.V.m. der Spiegler4kolbenzange

Ralf
 
Deswegen zieh ich erst die Achsmutter/Schraube an. Danach wird das jeweilige Moped abgebockt. Bei einer Scheibe gegen die Wand gestellt, bei zwei Bremsscheiben (oder einer Trommelbremse) geht's auch so. Bremse festhalten und Motorrad vorne zum eintauchen bringen. Notfalls 1/2 Meter schieben, Vollbremsung. zweidreimal. Achsklemmschrauben festziehen. Fertig. Eine verspannte GAbel gab's die letzten 40 Jahre noch nicht.


Stephan
Genau.
 
Hallo wertes Forum,

ich hab' da hinsichtlich der Achsmutter hinten auch kurz eine Frage, und zwar:

Da mein "lieber" Nachbar mir meinen rechten Koffer von der R100R abgefahren hat, wurde auch der Adapter des Z-Kofferhalters nach innen gedrückt. Ergebnis: Durch das Ein- und Ausfedern des Hinterrades wurde die Achsmutter in Mitleidenschaft gezogen.

Ich wollte sie unlängst tauschen. Jedoch, als ich sie losschrauben wollte, saß das Ding bombenfest an der Achse fest.

Gibt es einen Trick, wodurch ich lediglich die Achsmutter von der Achse schrauben kann, ohne gleich die Achsmutter gemeinsam mit der Hi.-Achse raus schraube?

Ich weiss, gehört eigentlich nicht hier in diesen Thread, fiel mir nur spontan ein. Für Tipps/Hinweise bin ich dankbar.

Viele Grüße
thomas "derSchakal"
 
Hallo Thomas

Achse und Achsmutter bei der R 100R??? ?(
Das Rad ist mit 4 Schrauben befestigt.

PS: meinst Du vielleicht die Mutter des Lagerbolzen am HAG?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas

Achse und Achsmutter bei der R 100R??? ?(
Das Rad ist mit 4 Schrauben befestigt.

Hallo Fritz,

ich hab da mal Blödsinn geschrieben. Es handelt sich nicht um die Sechskantmutter des Hinterrades sondern um die Sechskantmutter (rechte Fahrzeugseite), welche die Nr.5 auf der angehängten Abbildung anzeigt:

https://shop.bmw-classic.de/motorra...hinterradschwinge/sechskantmutter/PID_500098/


Wie auch immer, jedenfalls möchte ich sie austauschen, da sie durch die ISA-Schraube (Nr.4 der folgenden Abbildung)

https://shop.bmw-classic.de/motorra...=&VehicleTypeKeys=all_or_TID_0486&HasVIN=true

Schaden genommen hat.

Ich habe versucht, die Sechskantmutter zu lösen, was jedoch nicht gelang. Würde WD40 helfen?

viele Grüße
thomas "derSchakal"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas

Achse und Achsmutter bei der R 100R??? ?(
Das Rad ist mit 4 Schrauben befestigt.

PS: meinst Du vielleicht die Mutter des Lagerbolzen am HAG?


Hallo Fritz,
ich glaube, die ist es, die ich meine. Mit welchem Drehmoment muss sie festgezogen werden? Mir wurde gesagt, 105 Nm. Trifft das zu?...
Aber vorher muss die beschädigte Mutter das "Feld" verlassen können...

v.G.
thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Kontermutter sitzt mit 105 Nm ziemlich fest.
Anwärmen und mit einem großen Schlüssel, eventuell mit Verlängerung lösen.

Hallo Fritz,

drehen ließ sich die Mutter, jedoch mit dem entsprechenden Bolzen mit "dranne".

Kann ich evtl. von der linken Fahrzeugseite i-wie gegenhalten? wie z.B. beim Vorderrad eines Fahrrades? 2 Schraubenschlüssel, einer hält fest und der andere dreht?

Sorry für dieses vielleicht etwas hinkende Vergleichsmodell..

thomas
 
Diese Kontermutter sitzt mit 105 Nm ziemlich fest.
Anwärmen und mit einem großen Schlüssel, eventuell mit Verlängerung lösen.

Die Mutter und der Bolzen sind mit Schraubensicherung eingeklebt.Unbedingt
richtig Heiß machen sonst wird das nix.
Ich machs dann mit Mittelfest wieder druff, dass reicht auch.
Dann noch Sicherungslack.Dann sieht man glei ob sich was löst.
 
Die Mutter und der Bolzen sind mit Schraubensicherung eingeklebt.Unbedingt
richtig Heiß machen sonst wird das nix.
Ich machs dann mit Mittelfest wieder druff, dass reicht auch.
Dann noch Sicherungslack.Dann sieht man glei ob sich was löst.

Hallo Klaus,

ich hatte jetzt erst mal den verbogenen Adapter des Z-Trägers ausgetauscht, so dass ein weiterer "Kontakt" der Befestigungschraube des Kofferträgers mit der Sechskantmutter am HAG nicht mehr möglich ist und die bisherige Mutter wieder mit 105 Nm festgezogen. Da ich atm beruflich ziemlich eingebunden bin, kann ich die Sache erst einmal "schieben". Es wird denke ich mal mit der alten Mutter kein Schaden entstehen...

viele Grüße
thomas "derSchakal"
 
Hallo Fritz,

drehen ließ sich die Mutter, jedoch mit dem entsprechenden Bolzen mit "dranne".

Kann ich evtl. von der linken Fahrzeugseite i-wie gegenhalten? wie z.B. beim Vorderrad eines Fahrrades? 2 Schraubenschlüssel, einer hält fest und der andere dreht?

Sorry für dieses vielleicht etwas hinkende Vergleichsmodell..

thomas

Hier ist li. und re. ein Lagerbolzen.
Also nicht durchgehend, wegen der Kardanwelle. ;)

Lagerbolzen beim Abschrauben der Mutter mit Innensechskant gegenhalten.Wenn der Bolzen doch mit raus geht muss die Lagervorspannung neu eingestellt werden.
___________________________________________
Hallo Klaus, meines Wissens ist lt. Werkstatthandbuch nur der linke Lagerbolzen mit Schraubensicherung zu befestigen.
Rechts kommt hier keine zum Einsatz.

009.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
R100GS Paralever.jpg

Es handelt sich um das Paralevergelenk.
Das ist vergleichbar der Schwingenlagerung mit je einem Lagerbolzen rechts/links aufgebaut -also nix mit Gegenhalten von der anderen Seite.
 
Zurück
Oben Unten