achtung ein öl-fred !!!!

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.323
Ort
Mainz
mir ist heute so nach öl-fred, sorry.

nein, es geht nicht um syntetisch oder nicht oder um marken oder ölwechselintervalle. es geht darum, dass ich in den letzten wochen hier ständig lese, unsere betagten 2v liefen mit ölen höherer viscosität und schmalem viscositätsbereich leiser. hm, solange der motor kalt ist, mag das ja sein, aber bei 120 grad öltemp ist das öl dann genauso dünnflüssig wie ein mehrbereichsöl und für die geräuschkulisse des motors dürfte es keinen unterschied machen.

fahrt Ihr die kisten nur zum nächsten kaffee zum posen, oder habt Ihr überdimensionierte ölkühler dran ?

verwunderte grüße
claus
 
Ein Ölfred, das wurde mal wieder Zeit :fuenfe:


Moin Claus

jau, Pfingsten z. B. waren wir auch Kaffe trinken, haben uns aber anscheinend verfahren, so dass wir nach Pfingsten rund 1000km mehr auf der Uhr hatten... :cool:

Moppeds: 77er RS (Motor vor rund 8 tkm überholt, samt neuer Ölpumpe) und 84er G/S (rund 150 tkm, stark gebraucht).

Öl: Ravenol mineralisch oder Pentosin mineralisch oder Louis-Plörre mineralisch, aber immer 20W50 und immer günstig.

Ob der Motor damit ein wenig leiser oder lauter ist - ich weiß es nicht, habe nie direkt verglichen. Irgendwie ist es mir auch ein ganz klein wenig egal...

Verbrauch RS: ca. 0,3 L auf 3 tkm. G/S ca. 0,5 L auf 2 tkm.

Mein Mopped wird (fast) immer richtig warm, selbst beim Brötchen holen findet sich immer ein Umweg - zum Glück.

Die alten Möhren sind halt lebendig, und das hört man.
So, jetzt prügelt auf mich ein wegen meiner Gleichgültigkeit! Mir doch egal...

:D

Gruß

Kai
 
Welches Öl ich in Elfi reinkippe ist ihr letzlich egal.

Hauptsache, es ist niemals zuwenig drin.

Seit letzten Sommer hat sie ja 900er Gußzylinder unbekannter Laufleistung, rechts ist eine Riefe drin.

Seit dem Aufbruch zur Boxerkunst waren wir noch am Wochenende danach in Potsdam, insgesamt knapp 2.200 Km mit ordentlich Gewicht am Bord, landschaftlich reizvolle Strecke, keine Hemmungen bei den Drehzahlen.

Auf diese Distanz schlürft sie an Sprit 4,9 L/1oo Km und knapp 1,5 L Öl, Billigplörre vom örtlichen Höker.
 
also ich kippe schon seit jahren syntetisches mehrbereichsöl in all meine moppeds (2v, 4v und desmo) und habe mir nun auf anraten eine "xt-spezialisten" für die xt son 20w40 honig geholt, und war doch von der zähflüssigkeit beim einfüllen bei raumtemperatur beeindruckt. habe damit schon lange nicht mehr hantiert. ob diese dicke pampe bei kaltstarts an den schmierstellen (nicht an der ölpumpe) wirklich schnell den notwenigen öldruck aufbaut - na da habe ich meine zweifel.

gruß
claus
 
Welches Öl ich in Elfi reinkippe ist ihr letzlich egal.

Hauptsache, es ist niemals zuwenig drin.

Seit letzten Sommer hat sie ja 900er Gußzylinder unbekannter Laufleistung, rechts ist eine Riefe drin.

Seit dem Aufbruch zur Boxerkunst waren wir noch am Wochenende danach in Potsdam, insgesamt knapp 2.200 Km mit ordentlich Gewicht am Bord, landschaftlich reizvolle Strecke, keine Hemmungen bei den Drehzahlen.

Auf diese Distanz schlürft sie an Sprit 4,9 L/1oo Km und knapp 1,5 L Öl, Billigplörre vom örtlichen Höker.

umweltferkel !

das ist ölverklappen auf bundesdeutschen strassen ! ;)

gruß
claus
 
Hallo zusammen,

Ein Ölfred, das wurde mal wieder Zeit :fuenfe:
Jou, und es ist Dienstag, das passt ja auch.

@Claus:
bei mir kommt in beide Moppeten das 20W50 ausm Baumarkt.
Klar ist sie warm lauter, da hat ja auch alles Spiel :D.
Ich würd mir einen Kopf machen, wenns nicht mehr klappert.
Übrigens werden die Moppeds meisst auch warmgefahren (heiss geht hier in CH kaum) und ich habe keinen Ölkühler dran.
Das gleiche Öl kippe ich übrigens auch in die Dose, die hat nen Benzinmotor mit Turbolader, dem hats bisher (seit 6 Jahren hab ich ihn),auch nicht geschadet.
Und der wird nicht geschont, wenns mal ins Tessin geht.
 
also ich kippe schon seit jahren syntetisches mehrbereichsöl in all meine moppeds (2v, 4v und desmo) und habe mir nun auf anraten eine "xt-spezialisten" für die xt son 20w40 honig geholt, und war doch von der zähflüssigkeit beim einfüllen bei raumtemperatur beeindruckt. habe damit schon lange nicht mehr hantiert. ob diese dicke pampe bei kaltstarts an den schmierstellen (nicht an der ölpumpe) wirklich schnell den notwenigen öldruck aufbaut - na da habe ich meine zweifel.

gruß
claus

so muss ich auch was sagen - bin aber kein Fachmann:

20W50 kriegen bei mir alle modernen Motoren (wenn man davon sprechen kann) R100/7, XT500, KTM 500 und das fahre ich auch im Winter ....

an den Schmierstellen hängt genau dieses zähflüssige Öl, also ist es noch da ... und schmiert dort auch kalt - einzig beim Start braucht es etwas mehr Energie - wenn du kickst merkst das nicht, die Batterie ja

ergo fahre ich die R100/7 nur im Sommer und gut ist
 
Hallo Claus und alle anderen,

die Ölfreds, immer wieder schön zu lesen...
Zusammenfassend kann man doch wohl sagen:
Viele nehmen vieles, 20W50 hat so etwas wie die spirituelle Vorherrschaft, und alles funktioniert irgendwie.
Nun kann man fragen, warum 20W50.
Und da werde ich eine Phantasie nicht mehr los, die in meinem Kopf herumschwirrt, seidem ich Ölfreds lese.

Es ist ein Sommertag des Jahres 1966, die Beatles belegen gerade vier Plätze unter den Top Ten in England und die BMW Entwicklungsmannschaft berät über das Motoröl für die neue, gleitgelagerte Motorradmotorengeneration.
Am Ende der Beratungen bestimmt der Entwicklungschef:
Wir nehemen schlicht und einfach das Beste, das derzeit auf dem Markt verfügbar ist, das neue 20W50.

Das könnte der Grund sein.

Gruß Ulli
 
Hallo zusammen!
Ölfreds sind immer schön für die Mitleser:sabber:

Ich kenn´ mich ja viel zu wenig aus, aber bei meiner exR80GS (jetzt 1000ccm, kein Zwischenring und kein Ölkühler) steigt die Temperatur bei warmem Wetter und flotter Fahrt schon mal einiges über die 120°C hinaus. Drin ist 20W50. Außer dass sie als 100er sowie so lauter und rauher ist als als 80er kann ich zwischen kalt und warm keine großen Unterschiede feststellen.
Für mich stellt sich nur die Frage, ob ich in Sachen "kühleres" Öl was unternehmen muss, oder ob Öl und Motor diese Temperaturen abkönnen?

Grüße aus dem Fußball-Osten

Bernhard
 
Bin bis vor kurzem immer 15W40 in allen Fahrzeugen gefahren hat auch nie Probleme gegeben,seit ich hier mitlese zumindest die BMW auf 20W50 umgestellt kann aber keinen Unterschied feststellen.

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,
Du wirst auch nur einen Unterschied unterhalb der max. Temp. feststellen, da ist der Öldruck etwas höher.
Wenn Du keinen Öldruckmesser dran hast fällt Dir auch nix auf.
Wenn die max. Temp. erreicht wird, verhält sich das 15W40 ähnlich dem 20W 50, zumindest war das bei meinem Test so (ich wollte etwas mehr Öldruck haben :schock:...musste dann aber doch die Pleuellager und Ölpumpe wexeln :oberl: )
 
...
(ich wollte etwas mehr Öldruck haben :schock:...musste dann aber doch die Pleuellager und Ölpumpe wexeln :oberl: )

Hallo Herbert,

vor der Motorenrevision bei der RS wollte ich auch mehr Öl-Druck - 1 Saison lang konnte ich gut mit 50er Einbereichspaste von 'nem Shovel-fahrenden Kumpel überbrücken... :pfeif:


Kai
 
Ich bin in meiner GS vor Jahren auch immer 15 W 40 oder was gerade so rumflog gefahren.
Da meine Motor innen richtig schön sauber war habe ich dann auf 15W50 von Ravenol umgestellt.
Da ich mir dachte,der Luftikuss läuft eh mit heißeren Öltemps als ein Wasserbüffel und vielleicht geht dann auch der Ölverbrauch runter.
Und in der Tat,mit 15W 50 brauche ich 0,5 L auf 1000Km.
Und glaubt mir,der Motor bekommt mächtig auf die Ohren,wenn man an einer KTM 990 Adenture dran bleiben will.:pfeif:
Ich denke bei einem Motor mit 125000Km ist der Ölverbrauch O.K.
Die Ventile checke ich jedes Jahr und schon ewig wurde da nichts mehr enger,ehe etwas weiter.
So lange es so ist,bleiben die Köpfe drauf.:gfreu:
 
Da ich mir dachte,der Luftikuss läuft eh mit heißeren Öltemps als ein Wasserbüffel und vielleicht geht dann auch der Ölverbrauch runter.
Und in der Tat,mit 15W 50 brauche ich 0,5 L auf 1000Km.
Ich denke bei einem Motor mit 125000Km ist der Ölverbrauch O.K.

Moin!

Meine Q leckte ja auf der rechten Seite zwischen Zylinder und Zylinderkopf während des NRW Treffens raus. Gut ... kurz mal nach gezogen, etwas gefahren und nochmals nachziehen. Insgesamt fast eine halbe Drehung. :schock:
Dann vor der Tour in die Alpen nochmals Ölwechsel und auf max. mit 20w50 aufgefüllt. Insgesamt wurden 1700 km Pässe gefahren und das nicht langsam, sondern mit Drehzahlen immer über 3.500 upm bis hoch zu 7.000 upm. Ab und an leuchtete dabei die Ölkontrollleuchte auf, wenn sie nach der Hatz wieder in den Leerlauf fiel. Morgens wurde kurz der Ölstand gemessen und sie verbrauchte dabei nicht viel. Am Ende fehlten gerade mal ca. 3 mm bis Maximum.
An Sprit nuckelte sie sich so ca. 6.3 bis 6.4 Liter rein. Geht noch.
Mal sehen, was die neue sich so reinhaut bei meiner Fahrweise im August in der Eifel. :D
 
Zurück
Oben Unten