Adapter als Drehmomentschlüssel

Moin!

Hatte mir son Ding mal probehalber zugelegt, war mir zu umständlich und kompliziert, wenn du es öfters benutzt bestimmt nicht schlecht.

Grüße kimi
 
Hallo,

der Drehmomentbereich wird selten gebraucht. Dann ist wahrscheinlich die Batterie leer. Die Genauigkeit wird nicht angegeben. Ist, nach anderen Modellen zu urteilen, 2% vom Endwert. D. H. bei 38Nm für die Zylinderkopfschraube kann der Wert zwischen 34 und 42 Nm liegen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Walter, das kann nicht sein

Nehme ich 38 als Endwert so sind + 2%

38/100x102= 38,76nm

bei -2%

38/100x98 = 37,24 Nm

Manfred
 
Im Vergleich zu einem "ordentlichen" Drehmomentschlüssel ist das meiner Meinung nach nicht empfehlenswert.
Dass es hier bei der Anwendung auch Plätzprobleme geben könnte wurde bereits geschrieben.

Grusz

Bernd
 
der Drehmomentbereich wird selten gebraucht. Dann ist wahrscheinlich die Batterie leer. Die Genauigkeit wird nicht angegeben. Ist, nach anderen Modellen zu urteilen, 2% vom Endwert. D. H. bei 38Nm für die Zylinderkopfschraube kann der Wert zwischen 34 und 42 Nm liegen.

Die Problematik liegt darin, daß der Bereich dieses Drehmos erst bei 40 Nm anfängt, d.h. für unsere Zylinderkopfschrauben ist er garnicht geeignet.

Nebenbei bemerkt ziehe ich die Zylinderkopfschrauben (bzw. -muttern) nur mit 35 Nm an. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!
 
Mit zwei "normalen" Drehmomentschlüsseln macht man niGS verkehrt. Ich hab einen von 10-60Nm und einen der da irgendwo anfängt und weit über 100Nm kann. Das reicht. 40Nm wäre mir zuviel. Bremssättel und diev. Klemmschrauben werden an meinen Mopeds mit weniger angezogen. . .


Stephan
 
Hallo,

ich habe noch mal nachgesehen. Hazet gibt eine Genauigkeit von 4% bis 6% vom eingestellten Wert an.
Als ehemaliger Dieselfahrer habe ich mir einen Satz Tohnichi zugelegt. Die Glühkerzen dürfen nur mit einen bestimmten Drehmoment ausgedreht werden, sonst reißen sie ab und dann wird es kompliziert.
P1120044a.jpg

Gruß
Walter
 
Warmmachen, vorsichtig klopfen, Rostlöser, Kriechöl, das ganze Programm halt, damit sie nicht abreissen.
Glühkerzenabriß ist der Albtraum jedes Dieselschraubers.
Das Wort spricht man noch nicht mal aus, zur Vermeidung zündet man mindestens 1 mal jährlich eine Kerze für den heiligen Rudolf an.
 
Moin,

Warmmachen, vorsichtig klopfen, Rostlöser, Kriechöl, das ganze Programm halt, damit sie nicht abreissen.
Glühkerzenabriß ist der Albtraum jedes Dieselschraubers.
Das Wort spricht man noch nicht mal aus, zur Vermeidung zündet man mindestens 1 mal jährlich eine Kerze für den heiligen Rudolf an.

ohne jede Einschränkung so zu unterschreiben. Wenn bis Kriechöl nix geholfen hat, das Ganze beliebig oft von vorne.

Grüße Jörg.

P.S.
Die Strafe für die Nichtbeachtung dieses Grundgesetzes war in meinem Fall:
Motor ausbauen um den linken Kopf runter zu bekommen. (V6 TDI im Touareg)
=> DIY gut 'ne Woche abendliche Arbeit.
 
... Glühkerzenabriß ist der Albtraum jedes Dieselschraubers. ...

Gut, dass ich das bisher nicht wusste. Beim alten Benz hab ich die Dinger immer mit gewöhnlichem Werkzeug gelöst. Rankommen war aber ein größeres Problem als lösen, besonders beim vierten oder fünften Zylinder. Unwissenheit macht manchmal sehr gelassen.

/Frank
 
Zurück
Oben Unten