• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Änderung Schaltung der Tagfahrleuchten

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,

ich habe ein Set Tagfahrleuchten (TFL) von Hella (2PT 009 599) montiert. Es besteht aus den 2 Leuchten, 2 Halterungen und einem Kabelbaum.

Der Kabelbaum hat auf der einen Seite 2 Stecker für die Leuchten und auf der anderen Seite drei Klemmen, die 15, 31 und 58.
Die 15 habe ich hinter dem Sicherungskasten an grün-schwarz angeschlossen, die 31 an der Batterie und die 58 am Schlusslicht links über dem Luftfilter an grau-weiß.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten nur die TFL, bei Abblendlicht gehen sie aus und auch das Rücklicht leuchtet.

Der Prüfer sagte nun beim letzten Termin, dass es eine Änderung gegeben hätte. Das Rücklicht muss jetzt auch leuchten, wenn die TFL leuchten.

Frage an Euch: Wie muss ich jetzt umklemmen, damit das passiert?
 
Schaltung falsch, nicht nehmen.

Hi,

31 -> 31
15 -> 15
58 -> 56II grün-violett (Ausgang Hauptlichtschalter zum Lichtrelais)

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

die Aussage deines Prüfers halte ich für falsch.
Seit 2014 sind alle neuen PKW mit TFL ausgestattet, bei keinem dieser Fahrzeuge sind die Rückleuchten im TFL Betrieb an.
Sollen die alle umgebaut werden müssen....? Das ist Unsinn.
Aber wir haben ja noch genug Wissende hier im Forum die sich dazu qualifizierter äußern können, gell Michael....

Micha
 
Dazu gibt es einiges und widersprüchliches auch im Forum. Ich bin nach wie vor für das nicht mitleuchten, da man das Bremslicht hat dann besser sieht. In Tunneln muss ich halt das normale Licht anschalten (war früher auch schon so:rolleyes:)

Ich habe seinerzeit an Bines GS das mitleuchten der Rückleuchte mit TFL mit Hilfe zweier Dioden umgesetzt.

Eine Diode in die Leitung zur Rückleuchte und eine in Klemme 15 zur Rückleuchte....
 
Danke Roland!
Ich wollte gerade auch auf die Zusammenfassung hinweisen.

Viele Grüße

Stefan
 
Mist, Schaltung geht nicht. Hast recht, oben geändert. Muss nochmal dran.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, Fehler im Kopf. Die von Matthias angesprochene Variante ist die richtige, da ja bei dem gewünschten Szenario nur das Rücklicht, jedoch nicht das vordere Begrenzungslicht an sein soll. Entweder muss der Kabelstrang aufgemacht werden (zusätzliche Relaisschaltung), oder die Lösung mit den Dioden nutzen.

Hans
 
Die Rückleuchte kann, muss aber nicht mit leuchten.
Sagte mein TÜV. Fahrzeug: BMW r90/6 Bauj. 75
Manfred
 
Dazu gibt es einiges und widersprüchliches auch im Forum. Ich bin nach wie vor für das nicht mitleuchten, da man das Bremslicht hat dann besser sieht. In Tunneln muss ich halt das normale Licht anschalten (war früher auch schon so:rolleyes:)

Bei Motorrädern kann ich da noch mitgehen.

Der gemeine Autofaher scheint mir für diese Schaltung zu dumm oder gedankenlos. Bei Nebel oder Starkregen tauchen diese Hirnis regelmäßig meist unvermittelt und ohne Rücklicht vor dir auf.:entsetzten:
Da wäre das mitleuchtende Rücklicht sinnvoll.
 
... vielen Dank für Euren Einsatz.
Jetzt weiß ich Bescheid und denke noch einmal drüber nach, ob ich nun ändere oder nicht.
So ein LED-Einsatz ist hinten schon eine tolle Sache. Damit wird man auf jeden Fall besser gesehen. Bremsen wäre da jetzt nicht das Thema. Bei schlechter Sicht oder Nacht ist es dann ja sowieso an. Unabhängig von rechtlicen Erwägungen.
Vielen Dank an alle
 
ohne Parklicht

hi,

wer kein Parklicht braucht (war bei mir noch nie in Gebrauch), kann das Rücklicht direkt an 15 klemmen.

hi Hi lmar
 
ECE-R48 gilt nicht für Motorräder; sondern für die Fz.-Klassen M, N, O
ECE-R53 gilt für L3 Fahrzeuge, also Motorräder (keine KKR/LKR)

Schaltungsvorschrift TFL bei ECE-R53: Einschalten bei Motor/Zündung an; bei Scheinwerfer an muß TFL aus sei, nur bei Lichthupe darf TFL an bleiben; zwingend TFL mit Schlussleuchte, Kennzeichen- und Begrenzungsleuchte darf.

Eine 2V-BMW hat eine StVZO konforme Beleuchtungsanlage. Die ECE-R53 fordert viel mehr als die StVZO. Bei "Nutzung" der ECE-R53 für TFL muss der Rest der Beleuchtung auch komplett der ECE-R53 entsprechen.

Viel Spaß beim Basteln...


 
Zurück
Oben Unten