AGM Accu kurz geschlossen...Folgen?

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.051
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ich habe gestern während der Fahrt einen Kurzschluss durch ein Massekabel gehabt, welches wegen loser Schraube an den + Anschluss der Diodenplatte gekommen ist. Die Q ging wähend der Fahrt schlagartig aus.... kein Saft mehr, selbst die Uhr ging nicht mehr. Also die Kiste im Ort zu einem Bekannten gerollt und den Fehler nach ca. 1 Std. behoben.
Welchen Schaden kann die Techno Blei-Gel davon getragen haben? Beim Ausbau war sie nicht warm, allerdings tot wie unser Omma.
Also ans Ladegerät gehangen über Nacht. Heute morgen scheint sie wieder fit. Ich traue dem Braten allerdings nicht. Da sie schon 5 Jahre alt ist, habe ich sicherheitshalber eine neue KL geordert.
 
Nach fünf Jahren Betrieb und dem massiven Mordversuch gibt es definitiv einen bleibenden Kapazitätsverlust. Kann aber sein, dass sie unter günstigen Bedingungen noch eine ganze Weile brauchbar ist.
 
Hallo,
gibt es bei einer AGM Batterie die Möglichkeit, die Kapazität zu messen oder den chemischen Zustand zu beurteilen?
 
Die Kapazität kannst Du bestimmen, in dem Du den Akku voll lädst, eine Weile ruhen lässt und ihn anschließend mit einem kräftigen Strom, z.B. über eine Starke Glühlampe, entlädst und dabei die Zeit und die Spannung überwachst. Bei einem Motorradakku sollte so bei 11 1/2 Volt Schluss sein.
Dann multiplizierst Du Zeit in Stunden (h) mal Strom (Beispiel H4 Lampe 55Watt / 12 Volt = 4,6 Ampere) und hast die Kapazität in Ah.
Das sollte in Annäherung den tatsächlichen Wert bringen.
Was dabei nicht direkt erfasst wird ist der Innenwiderstand des Akkus, der ist für die Startleistung relevant.
 
Hallo,
gibt es bei einer AGM Batterie die Möglichkeit, die Kapazität zu messen oder den chemischen Zustand zu beurteilen?
Moin Andi,

soll sie noch mal wieder einen Anlasser antreiben oder nur noch als Beleuchtungsbatterie herhalten?

Fall 1: Lade sie auf und laß sie dann beim nächsten Bosch-Dienst an den Batterietester hängen.

Fall 2: Lade sie auf, hänge eine H4-Lampe und ein Voltmeter dran und miß die Zeit, bis die Spannung unter 10 Volt sinkt. Falls du ein Datenblatt zu Batterie hast, halte dich daran, in der Regel steht die Grenzspannung für die Kapazitätberechnung drin.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
gibt es bei einer AGM Batterie die Möglichkeit, die Kapazität zu messen oder den chemischen Zustand zu beurteilen?

Hallo Andi, das beste Merkmal für den Zustand ist die Ruhespannung, gemessen mit einen guten Multimeter. Vor einigen Tagen hat mich die KL im Stich gelassen. Trotz 12,45 V Ruhespannung nach Aufladen hat sie den Valeo nicht mehr durchgezogen. Die Verkabelung war OK, Anlasser auch - habe extra reingeguckt. Die neu KL hatte schon im Anlieferzustand 12,84 V, nach einer halben Stunde nachladen und 12h Ruhe 12,95 V.

Varta empfiehlt AGM Batterien ab 12,5V nachzuladen.

Sollte die Batterie 12h nach Aufladen weniger als 12,5 V haben - s. oben.
 
Hallo,
danke für die Tips. Werde sie mal einem Nachbarn mitgeben. Der arbeitet in einer LKW Service Werkstatt. Die haben einen Tester. Mal schauen, was raus kommt. Schöne Ostertage noch....
 
Hallo Andi,
Ich würde einem Akku, welcher durch einen Kurzschluss schnell entladen wurde, nicht mehr trauen. Die Kurzschluss-Messung in der LKW-Werkstatt gibt aber schon eine recht gute Auskunft. Die Dauerbelastung mit Glühbirne ist nicht Aussagekräftig, denn Dein Anlasser macht keine Dauerbelastung, sondern fast eine Kurzschlußbelastung.
Wir sehen uns beim HPN-FT ,
vG,Wolf
 
Zurück
Oben Unten