• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Airbox Eigenbau

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
476
Ort
36167
Moin

Ich habe diesen winter vor eine eigene airbox zu bauen. Diese soll ins Leere Rahmen Dreieck montiert werden da hier viel Platz ist und es optisch gut aussieht. Nach ein paar Messungen kam ich auf ein mögliches Volumen von ca 10 Liter was sich schonmal sehr gut anhört. Wie viel Volumen ich davon benutzen werde, muss ich wahrscheinlich austesten oder könnte man dieses berechnen. Ich würde mich ja am plattenluftfilter orientieren weiß jemand wie viel Volumen dieser besitzt.
Als erstes werde ich jetzt einenn Dummy aus Holz oder Styropor bauen um das ganze mal am Motorrad zu beurteilen. Später soll das ganze dann in Carbon oder alu gebaut werden.
Bin wie immer für Anregungen und Ideen zu denn Thema offen.

Gruß Tobi
 
Hi Tobi,

einen großen LuFi-Kasten kann man immer brauchen wenn man das Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich anheben will.
Die 10 l passen da schon ganz gut zum 1000er Motor.
Wesentlich ist das Volumen NACH dem Luftfilterelement.
(Hab noch einen Carbonluftfilterkasten in groß hier meine ich...)

Und wenn Du schon konstruierst kannst Du dabei die Ansaugrohrlänge maximal vergrößern (innen im Kasten). Dazu ein paar schöne, mit dem korrekten Radius versehene Ansaugrohrendestücke.

Ein Auspuff mit hohem Durchsatz (kein Reflexionsdämpfer wie original) wäre dazu aber hilfreich.

Wenn Du ansonsten serienmäßig bleiben willst wäre die originale Konfiguration nahezu ideal abgestimmt.

Und für eine hohe Maximalleistung ist der große Kasten auch nicht ideal.
Also alles eine Frage der gesamten Konfiguration des Motors.

Alles in allem zuviel Parameter für einen post im Forum.
Da hab ich vor etwa 1/15 Jahren das meiste ausprobiert. Falls Du Tipps magst schreib mich an, dann geb ich Dir meine tel.nr. Das geht dann einfacher.
 
Dann mal viel Glück bei der Neuerfindung des Rades....

Ne ne ne, Hans, so kannst du das nicht sagen,

die -Airbox- kam auf parallel mit der Erfindung der Einspritzung. Einspritzung ist erstmal eine gute Sache, geht natürlich einher mit einem erheblichen Aufwand an Steuerelektronik. Nur dadurch konnten die CO-Werte so drastisch reduziert werden. Nur ist diese Technik ein -Memöselchen- die angesaugte Luft muss total beruhigt werden und ganz laminar fliessen (ich rede jetzt von Einspritzung vor dem EV). Man kam irgendwann drauf das ein grossvolumiger Ansaugtrakt diese Anforderungen erfüllt.

Nun stellt sich die Frage, bringt das etwas bei der Vergasertechnik? Ich bin eher skeptisch, selber aber immer experimentierfreudig, und werde diesen Fred mit Interesse verfolgen. Meine eigenen Versuche gingen dahin meinen 40er Dellos einfach so viel Luft zu verschaffen wie es geht.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN4050.jpg
    DSCN4050.jpg
    157 KB · Aufrufe: 253
Ne ne ne, Hans, so kannst du das nicht sagen,

die -Airbox- kam auf parallel mit der Erfindung der Einspritzung. ...

Schöne Sprüche -aber die Strömungstechnik hat sich wegen Einspritzung nicht verändert. Schon zu Ende der Vergaserzeiten war bekannt, dass ein großes Volumen vor dem/den Vergaser(n) dem Drehmoment hilft. Das zeigen beispielhaft die unterschiedlichen Verläufe der Kurven bei den Modellen vor 80 und ab 81.
 
Ich wundere mich halt immer, wenn Leute versuchen etwas zu verbessern, was in der Serie bestens funktioniert und zwar gerade deshalb, weil es Ergebnis langer Versuchsreihen und praktischer Erfahrung nicht zuletzt auch beim Kunden ist.

Siehe z. B. die unterschiedlichen Ansaugschnorchel beim Plattenluftfilter.

Natürlich kann jeder gerne und überall versuchen zu verändern/zu verbessern, aber die Praxis zeigt eben, dass es schon eines relativ hohen Einsatzes bedarf, damit überhaupt nur die Serienleistung/den Seriendrehmomentverlauf zu erreichen.

Ein Übertreffen dieser Parameter in einem breiten nutzbaren Drehzahlband und das auch noch im Rahmen der Legalität, ist ohne erheblichen Aufwand an Zeit und Einsatz von Messeinrichtungen/Prüfständen (und damit letztlich Geld) fast einem Sechser im Lotto gleichzustellen.

Aber natürlich begrüße ich es, wenn sich einer daran wagt und hier offen davon berichtet.
 
Moin
Ich habe diesen winter vor eine eigene airbox zu bauen.

Nur ran!!!
Hier die zwei Filter, die ich für´s eigene Projekt ausgesucht habe.

Rundluftfilter ähnlich dem "Original" aber offener....
!!Luftfiltereinsatz Mahle LX578 BMW R 1150 RS Max 95 PS
Rund
Höhe [mm] (H) 88,0 mm
Innen Ø 1 [mm] (d2) 75,0 mm
Durchmesser 4 [mm] (d4) 94,0 mm
https://catalog.mahle-aftermarket.com/eu/product.xhtml?eid=150#divider

...oder Plattenluftfilter bis 200PS:


!!Luftfiltereinsatz LX 1841/1 BMW S 1000 RR.... max 193 PS
Platte
Höhe [mm] (H) 31,3 mm
Gesamtlänge (L) 231,7 mm
Breite [mm] (B) 155,6 mm
https://catalog.mahle-aftermarket.com/eu/product.xhtml?eid=394397#divider

..und das passende Bild hier...
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber die Praxis zeigt eben, dass es schon eines relativ hohen Einsatzes bedarf, damit überhaupt nur die Serienleistung/den Seriendrehmomentverlauf zu erreichen...

Servus,

Wir sprechen hier von einer tausender mit 60 PS. Was da eine vernünftige Abstimmung möglich machen könnte zeigen viele andere Twins mit ordentlichen Vergasern und Airboxen (Google einfach mal nach der der Guzzi1100 Sport), die auch aus Traktormotoren durchaus fahrbare 90 PS raushauen.

Insofern kann man das Setup der Boxer eher als überaus gelungene Drosselung sehen. Was in sich aber auch schön sein kann.

Im übrigen geht's hier um eine Vergrößerung des Volumens / Beruhigung der Ansaugluft; das wird eher leiser, passt also

Bertl
 
...Was da eine vernünftige Abstimmung möglich machen könnte zeigen viele andere Twins mit ordentlichen Vergasern und Airboxen (Google einfach mal nach der der Guzzi1100 Sport), die auch aus Traktormotoren durchaus fahrbare 90 PS raushauen. ...

Hier zum Beispiel ein Erfahrungsbericht

"Die erste Fahrt mit meiner 1100 Sport wurde zum Erlebnis der besonderen Art. Schieberuckeln, ein gewaltiges Drehmomentloch um die 3000/min, Vibrationen, die einen im Stand vom Moped werfen wollten, und Lastwechselreaktionen beim Gaswegnehmen, die meinen Adrenalinpegel auf Schwung brachten. Jetzt verstand ich endlich als alter Reiskocher-Treiber, was Ihr unter Charakter versteht."

Wenn das fahrbar bedeutet, bleibe ich lieber beim BoGSer.
 
Wenn das fahrbar bedeutet, bleibe ich lieber beim BoGSer.

Ist vieleicht auch besser...

Und ich frag mich, wie mir die Kiste auf fast 60tkm in den letzten 23 Jahren auf jedem gefahrenen Meter das Grinsen ins Gesicht zimmern konnte. Bei 95 PS auf der Rolle, einem Durchschnittsverbrauch von 4,8 l / 100 km und gemessenen 210 VMax...

Aber: du hast recht, ich meine Ruhe. :bitte:

Servus Schwallerforum )(-:

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
....... vielleicht mal getrennte Volumina für r / l ?
... oder die Vergaser ins Rahmendreieck, der optimale Ansaugweg soll ja um die 90 cm liegen.
..... wollte das immer mal mit einem 40 er Weber Doppelvergaser versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tobsi als Anregung

Anbei ein Lufi Kasten einer 1000er Guzzi aus Mitte der 80er mit 40er Dellos.
War im Rahmendreieck untergebracht.

LufiGehaeuseGuzzi.jpg
 
....... vielleicht mal getrennte Volumina für r / l ?

Was soll das bringen? Es saugt doch eh immer nur ein Zylinder gleichzeitig.


... oder die Vergaser ins Rahmendreieck, der optimale Ansaugweg soll ja um die 90 cm liegen.

Es gibt eine optimale Ansaugweglänge für jeden Lastzustand . Grob gesagt sind lange Ansaugwege für niedrige DZ , kurze für hohe DZ günstig. Siehe Schaltsaugrohr beim Pkw. Zum Teil wird zusätzlich ein Helmholtzresonator auf der Grauluftseite innerhalb des Luftfilterkastens verwendet. Das mag veranschaulichen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist mit einem "lucky punch" eine Verbesserung ggü. dem serienmäßigen LuFi-Kasten zu erreichen.
 


:lautlachen1:

Hast wohl von Boxermotor abgeleitet. (googeln würde ich das mal nicht, könnte sein, dass das peinlich wird)

Hört sich aber wichtig an, genau wie Grauluft. :schock:

Haste offensichtlich von Grauwasser abgeleitet.

Kreativ.

Und dass ein Ansaug-Auspuffsystem ein Gas-Schwingungssystem ist, das nicht allein von Ansauglängen abhängt, ist dir ja auch klar.
 
Was soll das bringen? Es saugt doch eh immer nur ein Zylinder gleichzeitig.




Es gibt eine optimale Ansaugweglänge für jeden Lastzustand . Grob gesagt sind lange Ansaugwege für niedrige DZ , kurze für hohe DZ günstig. Siehe Schaltsaugrohr beim Pkw. Zum Teil wird zusätzlich ein Helmholtzresonator auf der Grauluftseite innerhalb des Luftfilterkastens verwendet. Das mag veranschaulichen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist mit einem "lucky punch" eine Verbesserung ggü. dem serienmäßigen LuFi-Kasten zu erreichen.



...... würdest Du mir aufzeichnen was Du meinst ?
 
nur mutig ans Werk und mal die maximale Größe des Lufikastens gemacht, aber dann geht die Versuchsreihe erst los mit unterschiedlichen Rohrdicken Längen Trichtern Konisch oder glatt.
Getrennte Saug Seiten sind für mich genau der falsche Weg, weil die Wechselseitige Aufladung im Lufikasten fehlt, das ist nur was für Maximal Spitzenleistung, für mich.
Am besten kaufst du dir einen P4 mit Schallschutzgehäuse und Kühlgebläse/ Wärmetauscher..
Ohne Nocken und Auspuff Vergaserdurchmesser bis ans EV ist das vom Ergebnis dann eher eine 10 % Nummer für sehr viel Zeit.

Alles andere wird dich nicht an messbare Ziele bringen.
Auch kleine Schritte müssen gemessen werden können, am Besten mit Lambda.
Dort wo es mager wird bei Änderungen, kommt mit Anfettung auf 12.8 AFR Leistung/ Drehmoment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Ich habe diesen winter vor eine eigene airbox zu bauen. Diese soll ins Leere Rahmen Dreieck montiert werden da hier viel Platz ist und es optisch gut aussieht.
Bin wie immer für Anregungen und Ideen zu denn Thema offen.

Gruß Tobi

Ist zwar ein etwas anderes Thema, aber es wurde hier im Forum mehrfach diskutiert, nämlich die Verdoppelung des Luftfiltervolumens mit einem Dummie. Natürlich ist nach deiner Idee da noch mehr machbar. Ich habe den doppelten Filterrahmen drin und bilde mir einen Effekt auf das Verhalten des Motors ein. Rein von der Theorie her kann das Angebot an mehr Luft nicht so ganz falsch sein, wenn man sich die Entwicklung der Airboxes seit der Entstehungszeit unserer Oldtimer ansieht.
Such doch mal nach dem doppelten Lufi. Da steht schon einiges an Überlegungen zum Lesen bereit. Deine Spur halte ich für sinnvoll. )(-:
 
danke für den schönen Bericht.
man sieht, dass mit knapp 1000 ccm nun 68 PS erreicht wurden.
Immerhin nun bei 1 Liter/ 100km weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
..........

Insofern kann man das Setup der Boxer eher als überaus gelungene Drosselung sehen. ......
l


Was sollte da gedrosselt sein? ?(

Ein moderner Dreizylinder Automotor mit 980 ccm macht auch nur 70 PS. Wenns mehr sein soll, wird eine Aufladung vonnöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr zum Thema Luftfilterkasten:

https://www.motorradonline.de/ratgeber/restaurierung-bmw-r-80-g-s-teil-3-aufbau-vergaser-elektrik/

https://www.motorradonline.de/ratge...r-80-g-s-teil-4-motor-und-vergaserabstimmung/

Anstatt der langen Schlauchschellen gibt es auch schönere Lösungen mit längeren Halteklammern.

Gruß

Werner


Da stehen Sachen drin die meinen gemachten Erfahrungen deutlich widersprechen und im Übrigen auch zeigen, das nicht in in allen Bereichen die notwendige Sachkenntnis vorhanden zu sein scheint.

Immer Vorsicht mit dem Nachmachen.:oberl:
 
Da stehen Sachen drin die meinen gemachten Erfahrungen deutlich widersprechen und im Übrigen auch zeigen, das nicht in in allen Bereichen die notwendige Sachkenntnis vorhanden zu sein scheint.

Immer Vorsicht mit dem Nachmachen.:oberl:
Mir ging es eigentlich auch nur um die Fotos des erweiterten Luftfilters.

Andere Erfahrungen und Sachverhalte würden aber mindestens den Themenstarter auch interessieren.

Gruß

Werner
 
Was sollte da gedrosselt sein? ?(

Ein moderner Dreizylinder Automotor mit 980 ccm macht auch nur 70 PS. Wenns mehr sein soll, wird eine Aufladung vonnöten.

Nun wenn das Maximale Drehmoment bei 3600 anliegt ist das ein Drosselmotorkonzept wie es eben damals recht war. Käfer usw.
Da ist nichts gedrosselt aber es kommt halt nicht viel bei raus.
Das kann man schlecht als Vergleich nehmen:
Ein moderner Automotor soll ja mit 1600 KG auch nur 4,5 Liter brauchen. Das ist ne gänzlich andere Zielsetzung mit Abgas nahe null % CO.
Würde man den heutigen 1000 er mit dem Lambda von der 2V laufen lassen, hätte er über 100PS bei einer sehr hohen Verdichtung usw.
Dass hier Beschriebene ist doch gut im Ergebnis, nur halt nicht maximal auf 80 PS rausgekommen.
Immerhin sieht man den Effekt des vergrößerten Lufikastens schön.

Im Grunde müsste man das Thema stellen:
"was bringt nur eine größere Airbox"
wenig... 4 NM wurden hier gemessen..
 
Zurück
Oben Unten