• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Akku-Schlagschrauber

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Nachdem die letzte Diskussion zum Thema etliche Jahre her ist (ja, ich kann die Suche bedienen), hier mal eine Frage an die Runde:

In etlichen Youtube-Filmen sieht man Akku-Schlagschrauber im Einsatz, die teilweise beachtliche Leistungen bringen (Radschrauben...), andererseits auch recht klein und zierlich sind und für M6-M8 durchaus geeignet scheinen.

Man kann natürlich in die Vollen gehen und z.B. Makita kaufen. Was mich interessieren würde, sind Erfahrungen mit Geräten mehr für den Gelegenheitsschrauber. Wer hat das welches Gerät (und würde es wieder kaufen...)?

Martin
 
In etlichen Youtube-Filmen sieht man Akku-Schlagschrauber im Einsatz, die teilweise beachtliche Leistungen bringen (Radschrauben...), andererseits auch recht klein und zierlich sind und für M6-M8 durchaus geeignet scheinen.

Geht es dir jetzt um das volle Spektrum M6 - Radschraube?
Bei Radschrauben wirst du m. M. mit weniger als 500Nm nicht glücklich.
Da sind eher 1000Nm (große Makita) anzusetzen.
 
?? Was ist hier: In die Vollen gehen?

https://www.contorion.de/p/makita-a...tm_medium=SEA&utm_source=google&utm_campaign=[4]_Shopping_PMax_A/B_TestGroup&gclid=EAIaIQobChMIvb7a34bV-QIVyo1oCR2o1gUEEAQYAiABEgLZAfD_BwE

Bei dem Preis denke ich keine 2 Sekunden nach billigen Elektroschrott zu kaufen!

Grüße

Andreas

Ok, da bin ich jetzt (positiv) überrascht. Ich kenne Makita eigentlich als hochpreisige Qualitätsware für Leute, die sowas im professionellen Dauereinsatz haben (Handwerker etc.).

Martin
 
Dazu rechnest du noch 2× Akku und
ein Ladegerät.
Dazu hat der makita zu wenig Drehmoment
um damit was anfangen zu können.
Gruß Bernd
 
Moin,

vor 15 - 20 Jahren, habs vergessen, kaufte ich einen 12V Schlagschrauber* für 19,95€. Die Experten haben gelacht, "weggeworfen Geld". (*im Prinzip ja auch ein Akkuschrauber)
Bei einem Bekannten mit freier MB Werkstatt hat man mir, weil ich das Ding mal vorführen sollte, zwei Radbolzen an einer Schrottkarre extra fest gezogen und grinsend um Lösung dieser Bolzen gebeten. Mein Billigschrauber wusste es nicht und Klack...klack...klack...surrrrrr, waren die Bolzen raus :aetsch:

Diese Woche habe ich an meinem Jeep ein Radkreuz verdreht weil eine Radmutter, warum auch immer, (ich ziehe die mit Drehmomentschlüssel sogar etwas geringer an als vorgegeben) sich nicht lösen wollte, dann nahm ich den billigen Schlagschrauber, einmal Richtung fest, dann auf Lösen und, auch wenn ich gestehen musste dass er sicher 10x geschlagen hat, war die Mutter los.

Seit damals mache ich mit dem Ding zweimal im Jahr den Radwechsel, ehe ich den Jeep kaufte an zwei Autos, löste damit auch diverse andere widerspenstige Schrauben. Selbst die Stecknüsse sind noch in Ordnung.

Akkuschrauber dürften die gleiche Technik haben, wahrscheinlich sind die sogar stärker weil mehr als 12V sind ja heute üblich..

Was ich sagen wollte ist, dass Billig / Günstig nicht immer gleich Schrott ist.

Nachtrag,
eben mall Google befragt, die Dinger gibt es noch immer, allerdings etwas teurer.
Mannesmann M01720 KFZ-Schlagschrauber | Elektro Schlagschrauber Test

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
190 Nm sind was knapp.
Vor allem wenn Du mal ne Getriebeschraube aufkriegen willst...

DEN hier ab ich mir gegönnt.
Damit kriegst Du notfalls auch mal völlig verrostete Federbein-Schrauben am Auto auf. Drehmoment läßt sich einstellen.

Viele Akkus und Ladeinfastruktur hab ich von Makita, da hab ich mich halt 1x für EIN System entschieden. Die weiteren Geräte sind nicht mal teuer ohne Peripherie.
 
Hi,

in der Firma haben wir lange bevorzugt Makita verwendet und waren recht zufrieden. Mittlerweise haben wir wegen einem Flotten-Leasingvertrag zu Hilti gewechselt, da sind zumindest die Schlagschrauber bei gleicher Größe weniger leistungsstark und deshalb im direkten Vergleich bei den Monteuren nicht ganz so beliebt.
Unsere Niederlassungen arbeiten viel mit Milwaukee, die haben auch ordentlich Dampf.

Wichtig ist eben, dass Du bei einem System bleibst und nicht 5 verschiedene Akkusorten und Ladegeräte rumliegen hast. Makita bietet halt eine enorme Bandbreite an Geräten vom Rasenmäher bis zum Baustellenradio. Das ist wohl mit ein Grund, warum die mittlerweile auch im privaten Gebrauch inzwischen weit verbreitet sind. Außerdem ist es bei denen so, dass vor allem die Akkus ordentlich Geld kosten, die Geräte sind nachher gar nicht mehr so teuer, wenn Du mal über einen Grundstock an Akkus verfügst. Nachbau-Akkus hab ich auch schon probiert, die sind zwar billig, haben bei mir aber nie lange gehalten.

Als Schlagschrauber hab selber einen Makita DTW285, der reicht zum Lösen von VW Bus Radschrauben, die mit 180 Nm angezogen werden müssen und er ist noch ziemlich handlich und leicht.
 
Zurück
Oben Unten