• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Akront Felgen Frage.

Der Niederländer

Teilnehmer
Seit
20. Apr. 2022
Beiträge
46
Hallo,
die Felgen, Akront, meiner R80R sind an manchen Stellen weiß geworden,
eine Art Pulver.
Darunter sind Flecken.
Wie kann ich die Flecken am besten entfernen und die Felgen vor Korrosion
schützen?


Ich fahre übrigens nie, wenn noch Streusalz auf der Straße ist.
 
Hallo,
die Felgen, Akront, meiner R80R sind an manchen Stellen weiß geworden,
eine Art Pulver.
Darunter sind Flecken.
Wie kann ich die Flecken am besten entfernen und die Felgen vor Korrosion
schützen?

Die Felgen sind aus blankem Alu ohne schützende Lackierung. Aluminium korrodiert sowohl bei alkalischem wie auch bei stark sauren pH-Wert. Waschen, polieren, Wachsen. Bei Flecken auf der hinteren Felge würde ich prüfen, ob die Batterie vielleicht Säure verliert.
 
Kein Hund, sie kommen nicht dorthin..

Ich habe keine Ahnung, wie es dazu kam.
Auch der Motorblock hat einen Schleier aus weißem Pulver.

Der Motor steht in einem großen Schuppen, trocken, mit viel Belüftung.
 
Falsches Reinigungsmittel?
Mancher Cleanpark bspw. die von KÄRCHER hat für Alu einen zu "aggressiven" Reiniger im Einsatz.

Versuche es mal mit etwas WD40, auf einem Lappen aufgetragen, zu behandeln.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Ich habe auch eine ähnliche Beobachtung bei Motorrädern gemacht, welche unter einem Carport ab und zu etwas Nieselregen bei seitlichem Wind abbekommen, Nebel reicht aber auch schon.

Das Aluminium sieht dann an der Wetterseite aus, als wenn man das Motorrad am Meer geparkt hätte.

Gruß, Frank
 
Hallo, nur so ein Tipp:
Ich hatte vor einigen Jahren beim Umzug in unser jetziges Haus meine G/S dort einfach in der dortigen noch mit allerlei Gerümpel vollgeräumten Garage abgestellt, die war auch trocken und belüftet!
Die G/S stand da, während der Renovierungs- und Umzugsphase vom August bis April.
Im April waren die Aluteile allesamt angelaufen, einige Schrauben gerostet!
Die Lösung des Phänomens habe ich dann beim Entrümpeln der Garage gefunden:

Direkt neben der G/S stand, versteckt hinter einer alten Zimmertür ein offener, fast voller 25 Kilo Streusalzsack......:&&&:
:nixw:

Gruß

Kai
 
[FONT=&quot]Vielen Dank, [/FONT]
[FONT=&quot]ich habe dort schon einmal Streusalz entfernt, auch die Säcke mit Dünger. Merkwürdig, dass eine ebenfalls dort geparkte Harley auch an weißem Ausschlag leidet, aber viel, viel weniger schlimm als die BMW.[/FONT][FONT=&quot][/FONT]
 
Ich habe damals die komplette Garage geräumt und bei warmen Wetter mit dem Hochdruckreiniger komplett ausgespritzt.
Das Wasser herausgekehrt, ein paar Tage trocknen lassen....danach war es okay.
Ich vermute, dass sich das Salz, egal ob Düngesalze oder Streusalz, aufgrund der wechselnden Luftfeuchte, mit der Zeit an den Wänden und dem kalten Boden niederschlägt und von dort immer wieder in die Raumluft diffundiert.


Gruß

Kai
 
.... Ich vermute, dass sich das Salz, egal ob Düngesalze oder Streusalz, aufgrund der wechselnden Luftfeuchte, mit der Zeit an den Wänden und dem kalten Boden niederschlägt und von dort immer wieder in die Raumluft diffundiert. ...

))):Nein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe damals die komplette Garage geräumt und bei warmen Wetter mit dem Hochdruckreiniger komplett ausgespritzt.
Das Wasser herausgekehrt, ein paar Tage trocknen lassen....danach war es okay.
Ich vermute, dass sich das Salz, egal ob Düngesalze oder Streusalz, aufgrund der wechselnden Luftfeuchte, mit der Zeit an den Wänden und dem kalten Boden niederschlägt und von dort immer wieder in die Raumluft diffundiert.


Gruß

Kai


[FONT=&quot]Gute Idee![/FONT]
[FONT=&quot] Wenn es sich tatsächlich um herumfliegende Dünger- und Streusalzpartikel handelt, [/FONT]
[FONT=&quot]warum bekommt der Motor dann nur im Winter diesen weißen Ausschlag?[/FONT][FONT=&quot][/FONT]
 
....
warum bekommt der Motor dann nur im Winter diesen weißen Ausschlag?

Rein durch Kondensat.
Bei bestimmten Witterungsverhältnissen plus Temperaturunterschieden zwischen Garage und draußen, muss ich an manchen Tagen nur für wenige Sekunden das Garagentor öffnen und die Lackflächen der Motorrädern sind in nullkommaniGS feucht angelaufen.
Auf den rauen Aluteilen hält sich die Feuchtigkeit und es gibt bei langer Standzeit allmählich weiße "Ausblühungen".

Auch hier hilft, die Aluflächen vor dem Einlagern des Motorrads leicht mit Öl zu benetzen. Radglanz, WD40 oder oder oder......

Eine Heizung würde allerdinGS ebenfalls helfen. Aber....... :pfeif:

PS: In meiner Garage stehen nur Motorräder. Autos haben darin niGS verloren. :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee!
Wenn es sich tatsächlich um herumfliegende Dünger- und Streusalzpartikel handelt,
warum bekommt der Motor dann nur im Winter diesen weißen Ausschlag?

Salz ist hygroskopisch, zieht Wasser an. Im Winter schlägt sich Feuchtigkeit nieder. Sehr gerne auch wenn das warme Auto in der gleichen Garage abgestellt wird und diese schlecht belüftet ist.

Inwieweit sich jetzt Salz in der Umgebungsluft lösen kann, kann ich nicht beurteilen, halte es aber für wenig wahrscheinlich. An der See, durch feinste Salzwassertröpfchen ist das was anderes.
 
Zurück
Oben Unten