Alle R80 Monoleverrahmen gleich?

JensR.

Teilnehmer
Seit
05. Apr. 2008
Beiträge
98
Ort
HH
Hallo,
becko bietet hier im Forum einen r80 Bj.1984 an, den ich vielleicht für ein Umbauprojekt kaufen will.
Gibt es Unterschiede zum R 80 G/S Rahmen?
Wenn, welche?
Schonx vielen Dank und einen schönen Tag!
Gruß Jens
 
Also,
bisher habe ich nun selbst herausgefunden, daß der Lenkkopfwinkel um 0,5 Grad abweicht.
Andere Unterschiede konnte ich bisher nicht finden, wenn da jemand mehr weiß , würd ich mich freuen.
Gruß Jens
 
Also,
bisher habe ich nun selbst herausgefunden, daß der Lenkkopfwinkel um 0,5 Grad abweicht.
Andere Unterschiede konnte ich bisher nicht finden, wenn da jemand mehr weiß , würd ich mich freuen.
Gruß Jens

Hi Jens,
wenn du beide Rahmen nebeneinander stellst schau dir mal die Federbeinaufnahme, die Fußrastenbefestigung, die Heckrahmenbefestigung, die Elektrikbefestigung unterm Tank und die Seitendeckelbefestigung an.
Halt die Tankbefestigung vorne (Auflagerohrhöhe und Breite, sowie die hintere Befestigung) und die Bleche hinter dem Schwingenlager sind auch noch zu prüfen. Wie im oben angegebenen Link siehst du dass sich die beiden Rahmen in fast allen Punkten unterscheiden. Nix was nicht zu lösen wäre, aber es ist doch mit Aufwand verbunden.
Gruß MartinA-GS
 
Ah, super, das ist doch wirklich informativ!
Vielen Dank, das hat hat mir schon ziemlich weitergeholfen.
Schonx schönes Wochenende!
Gruß Jens
 
Hallo Jens,

wie ich inzwischen gelernt habe, ist der Lenkkopfwinkel selbst unter Verwendung identischer Rahmen nicht zwangsweise gleich. Er ist u.a. abhängig von der Gabellänge: Je länger die Gabel, desto kleiner der Lenkkopfwinkel (zumindest wenn er gegen die Horizontale gemessen wird).

Interessant zu wissen wäre allerdings, in welchem Winkel der Steuerkopf zum Oberrohr eingeschweißt ist. Ob es jedoch hierzu Infos zu den einzelnen Rahmenbauarten gibt :nixw:?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Jens,

wie ich inzwischen gelernt habe, ist der Lenkkopfwinkel selbst unter Verwendung identischer Rahmen nicht zwangsweise gleich. Er ist u.a. abhängig von der Gabellänge: Je länger die Gabel, desto kleiner der Lenkkopfwinkel (zumindest wenn er gegen die Horizontale gemessen wird).

Interessant zu wissen wäre allerdings, in welchem Winkel der Steuerkopf zum Oberrohr eingeschweißt ist. Ob es jedoch hierzu Infos zu den einzelnen Rahmenbauarten gibt :nixw:?

Beste Grüße, Uwe


Ich wieder hole mich ungern aber es muss wohl sein....

Der Begriff Lenkkopf ist schon seit den 90er exklusiv für die Fahrzeuggeometrie reserviert. Da wird nix gesteuert. Gesteuert wird in der Motormechanik, also Steuerkette, Steuerzeiten etc., man hatte sich damals so entschieden.

Der Lenkkofwinkel eines Rahmen bleibt, wenn er vom Hersteller so eingebaut ist und nicht durch Unfälle oder anderes verändert wurde immer gleich, also hier die 23.50°

Verändert wird durch Gabellänge, Lage des Achsmittelpunktes am Gabelholm (Vorverlegung), Schwingenlänge, und Radgröße sowie Länge der Federbeine (Heckhöhe) der Nachlauf und der Radstand.
Damit ändert sich auch der relative Winkel des Lenkkopfes am Rahmen im Raum zur Fahrbahnebene.

An der geometrischen Gegebenheit der 23.50° ändert sich jedenfalls nix.

gruß
 
Ich wieder hole mich ungern aber es muss wohl sein....

Herzlichen Dank für Deine Belehrung, Zur-Schau-Stellung, Diskreditierung oder was immer Du auch damit bezweckt haben mochtest :evil:!

FIY: Die meinem Posting zuvor zu Grunde liegenden Inhalte bezog ich aus meiner Anfrage, die ich in diesem Thread gestellt hatte bzw. aus dem erhaltenen Hinweis auf die Datenbank. Aus der Abbildung auf Seite 7 in diesem Dokument geht übrigens hervor, dass nicht nur Radstand und Nachlauf von der Gabellänge abhängig sind, sondern eben auch der Lenkkopfwinkel.

Du bist nicht zufällig (Ober-)Lehrer von Beruf?

Herzliche Grüße, Uwe
 
Herzlichen Dank für Deine Belehrung, Zur-Schau-Stellung, Diskreditierung oder was immer Du auch damit bezweckt haben mochtest :evil:!

FIY: Die meinem Posting zuvor zu Grunde liegenden Inhalte bezog ich aus meiner Anfrage, die ich in diesem Thread gestellt hatte bzw. aus dem erhaltenen Hinweis auf die Datenbank. Aus der Abbildung auf Seite 7 in diesem Dokument geht übrigens hervor, dass nicht nur Radstand und Nachlauf von der Gabellänge abhängig sind, sondern eben auch der Lenkkopfwinkel.

Du bist nicht zufällig (Ober-)Lehrer von Beruf?

Herzliche Grüße, Uwe


FYI oder ? :oberl:
 
Herzlichen Dank für Deine Belehrung, Zur-Schau-Stellung, Diskreditierung oder was immer Du auch damit bezweckt haben mochtest :evil:!
Herzliche Grüße, Uwe

Wem der Schuh paßt.. ;)

Meine "Enttäuschung" bezog sich einzig auf die Erklärung und Differenzierung der Begriffe "Steuer- und Lenk-" in Bezug auf die Fahrzeugrahmen-Geometrie. Das hatte ich schon mal erwähnt und erklärt.

Wenn das nicht so rüber kam, dann tuts mir leid. Persönliche Angriffe und Diskreditierung sind nicht mein Ding, das können Andere hier viel besser, wie man immer wieder lesen kann.;)

Nochmal: Im Ersatzteil "Rahmen" und nur das habe ich gemeint, ist der eingebaute/eingeschweißte Lenkwinkel beim 2V-Boxer 69-95 oder 96 immer 23.50°

Hallo Frank,
Moin,
so wie ich es der DB entnehme, sind die Lenkkopfwinkel der Rahmen von 69-96 eben nicht gleich. 62° bis 66,5° ( gemessen zur Vertikalen).

Stellt sich mir die Frage wo diese Daten herkommen.

Uns liegen die Original-Rahmenzeichnungen vor.

Meine Vermessungen von unbeschädigten Rahmen bestätigen die 23.50°

Wenn mans oft genug und ausführlich im Netz schreibt wir des nicht richtiger ;)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
...oder vielleicht doch der Winkel zu einer zum Oberrohr statt zu den nicht parallel dazu verlaufenden Unterzügen zu fällenden Senkrechten? Ich blicke es langsam wirklich nicht mehr :nixw:!

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,
so wie ich es der DB entnehme, sind die Lenkkopfwinkel der Rahmen von 69-96 eben nicht gleich. 62° bis 66,5° ( gemessen zur Vertikalen).

Hallo Frank,

Du beschreibst doch genau das, was ich meinte: Der Lenkkopfwinkel hängt u.a. auch von der Länge der verbauten Gabeln ab, selbst wenn ein und derselbe Rahmen zu Grunde liegt. Längere Gabel -> größerer Radstand und Nachlauf, aber kleinerer Lenkkopfwinkel (und natürlich umgekehrt).

Nach dem Einbau einer RxxR-Gabel japanesischer Provenienz in meine Monolever wurde die RT übrigens wesentlich handlicher und kurvengängiger, obwohl ich die 19 Millimeter Längendifferenz nur zum Teil (12 Millimeter) durch eine andere Klemmung der beiden Brücken verringern konnte und somit größerer Radstand und Nachlauf - und damit eher eine Verschlechterung des Fahrverhaltens in Kurven - zu erwarten waren.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael, ja das meine ich, fast.... wobei die Waagerechte immer durch den Schwingenmittelpunkt und die Senkrechte immer durch den Mittelpunkt der gedachten Fläche des unteren Lenkkopfendes geht.

Hier unten auf dem Fahrwerkszertifikat isses auch noch einmal skizziert:

http://www.scheibner.de/scheibner/de/102_zertifikat.php

Diese Daten finden sich in allen Zeichnungen aller Hersteller wieder.

Hier nochmal ein Beispiel:

http://patentimages.storage.googleapis.com/EP0945333B1/imgf0001.png

(irgend soon Eduroteil, Hamaya oder so... kann auch Honka XL...)

Die Zeichnungen sind immer Teil der ABE werden durch den TÜV geprüft und liegen im KBA. Bei "berechtigtem Interesse" können sie eingesehen werden.

Originalzeichnungen kann ich nicht einstellen wegen Copyright, das gibt mecker!

Die 23.50° (100stel Teilung, nicht 60stel! ), Also 23,5° oder wie Du schreibst 23,30° bei 60stel, finden bei allen aufgeführten Boxern Anwendung.

Toleranz Maßhaltigkeit +- 0,5° oder +- 30`

Wenn man nun etwas über die Gesamtgeometrie des Fahrzeuges, seines Fahrzeuges wissen möchte und ohne den Kauf von andren Gabeln oder Federbeinen eine gewünschte Änderung anstrebt, so ist das für die MEGA-MAX ergänzende CMS-System genau das Richtige.

http://www.scheibner.de/scheibner/de/129_protokoll_und_simulation.php

Es wird u.a. bei der Superbike-WM für die Fahrwerksabstimmung eingesetzt.

Die Messfirmen geben dann Anregungen für die gewünschte Veränderung der Fahrwerksgeometrie.

Ich habs nicht... ich überlege noch... ;)

Tschüss
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,

um der Verwirrung ein Ende zu machen, habe ich MM gebeten den DB-Eintrag mit den falschen Lenkkopfangaben zu entfernen. Denke das wird in den nächsten Stunden geschehen.
Ich bitte um Entschuldigung da ich hier nicht richtig recheriert habe und für die falschen Angaben.


Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael, ja das meine ich, fast.... wobei die Waagerechte immer durch den Schwingenmittelpunkt und die Senkrechte immer durch den Mittelpunkt der gedachten Fläche des unteren Lenkkopfendes geht...

Ok,
nun will ich die Darstellung aber auch richtig machen. :D
Zur Waagerechten:
Durch den Schwingendrehpunkt ist einleuchtend; als zweiten Parameter dann aber parallel zum Unterzug?
 
Tach zusammen,
so der DB-Eintrag ist entfernt, Dank an Michael. Ferner bitte ich alle die hier mitdiskutieren und den Eintrag heruntergeladen haben sich nicht mehr auf den Eintrag zu beziehen.
Alles zum Thema Rahmen, Fahrwerksgeometrie usw. können euch Experten wie der User alsterboxer besser erklären, er verfügt über profundes Wissen, da er damit schließlich seine Brötchen damit verdient.

Schönen Abend wünscht euch :bitte:...
Ingo
 
Hi Ingo,
kann ja mal passieren. Jeder findet seinen Meister. Gut, das es nun geklärt ist.
Ich finde auch nur im WHB der R100R / GS eine Angabe zum Steuerkopfwinkel. Im WHB /7 und Monolever gibt es keine Angabe.

GS = 66,5° ( 90° - 66,5° = 23,5° oder 30Minuten)

Nu sind wir alle schauer :applaus:
 
Hi Ingo,
kann ja mal passieren. Jeder findet seinen Meister. Gut, das es nun geklärt ist.
Ich finde auch nur im WHB der R100R / GS eine Angabe zum Steuerkopfwinkel. Im WHB /7 und Monolever gibt es keine Angabe.

GS = 66,5° ( 90° - 66,5° = 23,5° oder 30Minuten)

Nu sind wir alle schauer :applaus:

Tach Frank,
sehe ich genau so, deshalb auch kein Groll meinerseits, so ist der Ball was Fahrwerk anbetrifft künftig bei Michael (alsterboxer) :bitte:
Man soll eben nur über Dinge reden von denen man was versteht und so halte ich mich in Zukunft aus diesem Thema heraus. :D

Schönen Abend wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Ok, nun will ich die Darstellung aber auch richtig machen. :D Zur Waagerechten: Durch den Schwingendrehpunkt ist einleuchtend; als zweiten Parameter dann aber parallel zum Unterzug?

Hallo Michael,

es gibt kein 2. Parameter. Der Rahmengeometrie ist es erstmal ziemlich, oder sogar sch....egal, wo der Motor mit den Unterzügen sitzt.

Deshalb ist auch in keiner Zeichnung diese 2. Linie enthalten. Moderne Brückenrohr- oder Deltaboxrahmen haben sowas garnicht. Duc, Morini, Bimota mit den Gitterrrohrrahmen auch nicht ( tt-rr-rr :schock:)

Wenn ich zum Verständnis beitragen konnte - gerne :]

Gruß
 
Hallo,

die Verwirrung will, zumindest bei mir, nicht kleiner werden :nixw:!

Es fehlt, wie Michael schon feststellte, die Definition der durch den Schwingenmittelpunkt gehenden Bezugslinie, gegen die der Lenkkopfwinkel zu messen ist. Ist diese Linie parallel zum Ober-, zu den Unterzügen oder doch parallel zur Horizontalen, also der Straße? Vermutlich Letzteres. Doch dabei ist es wuchst, wodurch diese Linie geht - eine Parallelverschiebung ändert den zu bestimmenden Winkel nicht!

Im letzten von alsterboxer verlinkten Dokument kommt noch eine weitere Bezugslinie, genauer gesagt Bezugsebene ins Spiel, die durch die Schwingenmittelpunkte und den Mittelpunkt der unteren Lenkkopflagerfläche definiert wird. Doch schon das Augenmaß sagt, dass der Winkel zwischen ihr und der durch beide Mittelpunkte der Lenkkopflager definierten Gerade bei unseren Apparaten niemals 23°30' sein kann.

Daher nochmals die Frage: Gegen welchen Bezug ist dieser Winkel zu messen?

Beste Grüße, Uwe
 
Daher nochmals die Frage: Gegen welchen Bezug ist dieser Winkel zu messen?

Boah Alta, Du willses nu aber genau wissn, wah???

Nun denn ich versuchs mal:

irgendwann hat man mal festgelegt, das ein Norm-Fahrer soundsoviel wiegt (damals waren wir alle magerer... :D - vor MCD Co. ) die Federung soundsoviel eingefedert ist und die Räder soundsoviel Luftdruck haben, usw... dann wurde die Waaagerechte im Fahrzeug von einem ganz schlauen Inschenör festgelegt zu dem der Lenkwinkel bestimmt wurde.

Diesen Quatsch versuchen wir (die Jungs vom Technikausschusses des BdZS e.V. ) schon länger zu beseitigen. Die Hersteller wollen nicht.

Unserer Meinung nach ist die Bestimmung des Rahmenwinkels und der Rahmenlänge, die nicht in der Abhängigkeit der Bestimmung der Waagerechten stehen, wesentlich genauer und einfacher.

Nun haben wir uns ja grade durch mein Geschreibsel die Unterkante des Lenkkopfes als "Scheibe" mit einem Mittelpunkt vorgestellt. Durch den Mittelpunkt des Lenkkopfes geht eine gedachte Linie. Eine direkte Verbindung vom Mittelpunkt des unteren Lenkkopfes zum Mittelpunkt des Schwingendrehpunktes stellt eine weitere Linie dar.

Die beiden Linien bilden einen Winkel, das ist der Rahmenwinkel. Der Abstand der beiden Mittelpunkte ist die Rahmenlänge.

Die ist die genaueste Bestimmung der Geometrie eines Fahrzeugrahmens.

Der ganze Quatsch mit definierter Belastung und Finden der Waagerechten entfällt.

Aber die Hersteller wollen nicht, sie bestehen auf Lenkwinkel, Länge A und B....

Wir messen und arbeiten schon seit längerer Zeit damit.... ;)

gruß
 
Hallo Michael (von der Alster),

und was soll jetzt an der BMW-Rahmenlehre schlechter sein als am "Scheibner"? Denn exakt diese Parameter werden geprüft. :&&&: (Provokationsmodus aus :D)
 
Hallo alsterboxer,

ja, Alta, ich will's ganz genau wissen! :gfreu:

Aalso: Gegen welche Bezugslinie wird der stets genannte und von Dir durch eigene Messungen bestätigte Winkel von 23°30' gemessen? Der Rahmenwinkel wird es wohl kaum sein, oder doch?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

das bedeutet dann aber schon, dass der Winkel, den der Lenkkopf meinetwegen zum Rahmen-Oberrohr einnimmt, bei den verschiedenen Rahmen in Abhängigkeit zur Gabellänge durchaus unterschiedlich ist, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Nee, sieht man doch gut am Bild.

A = Mittelpunkt Schwingenachse, B = Mittelpunkt unteres Ende des Lenkkopfs (die erwähnte Scheibe). Die Linie dazwischen wird hier Rahmenlänge genannt und ist nichts weiter als die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks. Der Bezugspunkt ist da und alles andere ergibt sich von selbst, oder?

Der Winkel wird zwischen der Achse des Lenkkopfs und der Gegenkathete gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten