• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Alte BMW R 100 RS wieder in Gang setzen ...

YuT666

Teilnehmer
Seit
24. Jan. 2015
Beiträge
11
HabedieEhre,

habe hier ne alte BMW R 100 RS von 78 stehen, die meinem verstorbenen Vater gehört hat. Da ich ich keiner bin der alles zu Geld macht, werde ich versuchen die Mühle wieder herzurichten. Bin eigentlich mehr der Autoschrauber und hab bisher kaum Ahnung von Motorrädern.

Das Hauptziel ist erstmal, den Motor wieder in Gang zu bringen.

Denke, dass das Teil etwa 15 Jahre gestanden ist. Glaube mich zu erinnern, dass mein Vater das Motorrad mal kurz laufen ließ, als er es verkaufen wollte. Alle Flüssigkeiten wurden danach aber meines Wissens abgelassen. Wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir mal die Kerzen und die Leitungen ansehe. Den Tank reinige und die Flüssigkeiten wieder auffülle.

Klar könnte ich es mir einfach machen und das Teil einfach so wie sie ist verkaufen, aber ich werd es wohl nicht hergeben und somit versuchen, mir mal etwas Wissen in dem Bereich zu "beschaffen".
Werd mal die notwendigen Flüssigkeiten laut Liste und Teile besorgen und sehen wie es mit dem Motor aussieht.

Gibt es speziell bei diesem Modell Besonderheiten, auf die man vielleicht noch achten sollte?

Danke.

Tom
 
Hallo Tom,
erstmal herzlich willkommen hier bei den Verrückten.
Was ich nach dem Motoröl aufffüllen machen würde, Kerzen raus, bischen Öl durchs Kerzenloch auf die Zylinderwandung, dann paarmal Kickstarter durchtreten. Danach könnte man die Zündkerzen reinschrauben ud starten.
Viel Spass,
Bernhard
 
Hallo zur späten Stunde, du wirst hier viele Antworten finden und gerne Hilfe erhalten.
Es gibt auch einige strengere Herren :D hier, die erst mal eine Vorstellung begrüßen würden.
Nach dem Motto ich bin. . ., komme aus. . . usw., einiges konnte man ja schon aus der Anfrage lesen, Schrauberkentnisse sind schon mal nicht schlecht.
Der Ausdruck Mühle, gefällt mir nicht so, ;), alt ja, aber mit Seele,
du brauchst Ausdauer, einige €ros und Willen, dann könntest du eine neue
"Liebe" finden. . . . . .:]

Oben rechts findest du , Erweiterte Suche, gib' da mal Standschäden ein.
Dann hast du erst mal Info.
Zu deinem Modell werden sich noch viele melden. . . . .
Gruß Beem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,
erstmal herzlich willkommen hier bei den Verrückten.
Was ich nach dem Motoröl aufffüllen machen würde, Kerzen raus, bischen Öl durchs Kerzenloch auf die Zylinderwandung, dann paarmal Kickstarter durchtreten. Danach könnte man die Zündkerzen reinschrauben ud starten.
Viel Spass,
Bernhard

;), in den Schwimmerkammern und dem Luftfilter könnte er auch noch nachsehen. (Öl 20W50) noch den Ölfilter wechseln, sehr lange Standzeit??
Gruß Beem. ;)
 
Bei der langen Standzeit ist bei Gußzylindern mit Rost auf der Laufbahn zu rechnen.

Nur Öl einfüllen und dann starten kann in einem üblen "Klonk" enden.

Ein höchst kritischer Blick in die Eingeweide der Q schützt oft vor einem Desaster.

Ach, bevor ich's vergesse:

Willkommen :fuenfe:
 
Danke für die hilfreichen Antworten ... ich muss mich mit der ganzen Sache sicher ne Weile beschäftigen, da ich die BMW wirklich behalten möchte, denn wenn ich sie mal weg ist, ist sie weg ... und das ist es mir nicht wert.

Was jetzt genau an Flüssigkeiten noch drin ist und was nicht, muss ich mir in der nächsten Zeit mal ansehen. Meine Erinnerung kann mich auch täuschen. Die genauen Menge hab ich von der Louis Page und ausserdem hab ich noch ne PDF der alten Bedienungsanleitung aufgetrieben. Die originale muss hier auch noch irgendwo rumliegen.

Wegen "Mühle" ... klar, war vielleicht etwas falsch ausgedrückt ... ich hab schon Respekt vor dem Teil, da ich als kleines Kind da auch schon mitgefahren bin und die Erinnerung dementsprechend noch vorhanden ist.

Es ist halt alles sowieso klarerweise anderes als bei meinen KFZ, aber da ich nicht unbedingt zwei linke Hände habe, müsste es machbar sein. Ich lasse mir da Zeit.
 
moin

in der Datenbank gibt es ja auch noch das Werkstatt-Handbuch zum herunterladen.:]

gruß charly
 
Danke, dass bringt mich auch schon mal weiter ...

Hier mal ein paar Fotos. Die Garage wurde nach Jahren mal wieder geöffnet. Sieht alles rumplig aus ohne Ende, muss da nach dieser Zeit erst mal klar Schiff machen. Der Zustand ist optisch nun nicht mehr so prickelnd. Hab auch noch die alte P-Verkleidung gefunden, die mein Vater damals bekommen hatte.

20793910pf.jpg


20793908pg.jpg


20793889ke.jpg


20793894ha.jpg


20793902yg.jpg


20793905qx.jpg


20793907nx.jpg




20793909eq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
servus und willkommen hier

so wie das ausschaut, ist es durchaus brauchbar, ein paar kleine Griffe hier und da dann läuft sie wieder - einfach fragen wenn was nicht klar ist, man ist hier sehr hilfsbereit denke ich

lg Klaus
 
Ja, er hatte mal in den 80ern nen groben Unfall auf der Rusel, danach war die BMW ziemlich übel beieinander. Denke, dass da danach einiges umgebaut wurde. Habs auch grad gesehen, dass es anscheinend evtl. mit Teilen von ner R100/7 umgebaut wurde. Ich kenne mich da leider zu wenig aus.

Da ist leider nur noch wenig da. 'n paar Kleinteile, dass wars aber auch schon.
 
Hallo,
sieht ja mal gar nicht so schlecht aus. Aber ist das wirklich eine "RS" ? Ich sehe da 100/7 am Motor, oder war das auch bei den RS`en angeschrieben? Auf jeden Fall hat sie die schönen Speicheräder und wird sicher wieder ganz gut aussehen, wenn so häßliche Teile wie das Windschild, der Lenker und die Sitzbank runter sind.

Viel Erfolg nochmals

Egon
 
Willkommen in der Anstalt für alte Qühe;)

bau sie behutsam wieder auf,damit Du sie weitergeben kannst:cool:
Egal, ob mit oder ohne Verkleidung!

Gruß aus der Wetterau

Hubert

P.S. fast jede Garage hat ihren eigenen Charakter;)
 
Hoffe, es ist nicht so ne Bastelbude wie manche Kfz, die ich schon gesehen habe ...

Es war mal ne andere Sitzbank da, die völlig anders ausgesehen hat. Wurde aber schon vor Jahren verkauft.

Mal schauen, was ich daraus noch machen kann. Kann dauern.
 
Mahlzeit,

einmal große Inspektion nach Checkliste bringt das Gerät in Grundstellung. Wenn Du das gemacht hast, hast Du alle wichtigen Teile einmal angefasst.

Ausnahme: Tank. Lass den Sprit komplett ab, nimm dann die Sprithahnen ab und schau sie kritisch an. Da dürfte sich ein ziemlich ekliges Gemisch abgesetzt haben. Bei der Gelegenheit schau auch nach, ob der Tank im Bereich der Anschlüsse für die Sprithahnen noch gut ist.

Du findest hier sicher Leute, die Tank und Vergaser wieder in einen vernünftigen Zustand versetzen, falls das nötig ist.
 
Hallo Tom, herzlich willkommen hier.

sieht doch sehr brauchbar aus die Maschine.

Ich muss ja gestehen dass ich ein großer Fan des BMW-Windschildes bis, seit ich mal 3 Jahre lang eine 60/6 mit dem Zubehör gefahren habe. Zum Cruisen ist das Teil sehr angenehm und die Optik passt zu den alten Krausern.

Bei Bank und Gepäckträger würde bei mir persönlich dann der Spass aufhören, aber du findest da bestimmt deinen eigenen Weg wenn die Lady erstmal wieder munter vor sich hinklappert. Das lässt sich alles mit wenigen Handgriffen und kleinem Geld ändern.


Ob das mal eine RS war siehst du ja in den Papieren.
Hilfreich ist diese Seite wenn du mehr Detailinfos über die Maschine haben willst. http://www.bmbikes.co.uk/information.htm

Ich wünsche dir jedenfalls viel Spass beim "auf die Strasse bringen".
 
Ich befürchte mit ein paar Griffen hier und da und einer Inspektion ist es nicht getan. Das Problem wird der Motor und evtl. das Getriebe sein. Dann noch die Vergaser, Tank...
 
Die "Inspektion" wird natürlich etwas intensiver sein müssen als nur Abhaken der Checkliste, genauer hingucken bei den Details ist gefordert.

Aber alles in allem ist das keine unlösbare Aufgabe.

Erfreulicherweise ist die Anzahl der Einzelteile einer Q überschaubar.

Und gibt es einen Aspekt, ein "Problem" einer längeren Standzeit, das hier noch nicht umfänglich abgehandelt und einer Lösung zugeführt wäre ?

Wenn Tom irgendetwas dazu nicht in der Datenbank oder mit der erweiterten Suche findet, dann werden seine Fragen von mindestens einem von uns ratz-fatz beantwortet.

Da würde ich sogar drauf wetten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist dass die Q komplett ist.
Sie ist vor dem Abstellen gelaufen.

ALLE Flüssigkeiten wechseln mit Filtern wechseln.
Tank säubern.
Neue Benzinschläuche.
Vielleicht auch Zündkerzen und Zündkabel.
Bremsen durchchecken und einem Funktionstest unterziehen, d.h. :entsetzten: auf die Bahn und von der Höchdtgeschwindigkeit eine Notbremsung durchführen. Dann wenn alles ok, sofort in die Berge :entsetzten:.

Vergaser säubern.
Neue Batterie.

Alles andere ergibt sich von alleine und aus dem Forum.
Es ist immer die Frage was man will.
Den die Liste an sich ist endlos lang und teuer.

Viel Glück und Geduld und SPAß!!!:hurra:

P.
 
Das wichtigste ist erst mal Zylinder runter. Nicht Öle wechseln, neue Batterie und dann den Knopf drücken :---)
 
Bei der langen Standzeit genügt die normale Luftfeuchtigkeit, damit die Lauffläche nicht mehr ideal ist.

Laß da nur ein bißchen Korrosion sein, dann schmirgelt das evtl. ganz ordentlich bei den ersten Umdrehungen.

Das muß doch nicht sein, wenn es sich durch einfaches: "Laß ma' gucken" vermeiden läßt.

Wenn alles paletti ist, umso besser... :D
 
Bei der langen Standzeit genügt die normale Luftfeuchtigkeit, damit die Lauffläche nicht mehr ideal ist.

Laß da nur ein bißchen Korrosion sein, dann schmirgelt das evtl. ganz ordentlich bei den ersten Umdrehungen.

Das muß doch nicht sein, wenn es sich durch einfaches: "Laß ma' gucken" vermeiden läßt.

Wenn alles paletti ist, umso besser... :D



Habe das an einer alten 60/5 noch vor mir

Zylinder guggen und dann ??

wenn Flugrost ? neu hohnen , Übermaß Kolben ?
wäre schade , weil erst 18.000 km auf der Uhr

oder wie geht man dann vor ?
 
Hi Tom,

wenn du das Kulturgut (R 100/7 :hurra:) funktional bewahren möchtest, dann solltest du (fast) jede Schraube in die Hand nehmen und checken !

Ich mache das gerade bei einer R 80 Mono von 86 in einem substantiell echt guten Zustand (2. Hand, kaum Regen, nie Winter). Die Innenbeschichtung vom Tank findet sich zu 50% in sämtlichen benzinableitenden Wegen. Nur Benzinschläuche erneuern ...:---).
In welchem kleisterartigen Zustand die restlichen Öle sich befinden, dürfte wohl vorstellbar sein und das äußerlich sehr schöne Bremssystem ist innerlich zugeklebter Kernschrott !

Und "nur" ein Reparatursatz für den Bremszylinder ist auch mit einer guten Lebensversicherung seinen nächsten Angehörigen gegenüber nicht zu vereinbaren. Nach der Standzeit ist eine komplette Erneuerung der Hydraulik meist unumgänglich !

Daher mein Tip: die Sache gut durchplanen, Budget abstecken, mit Sorgfalt und Forumshilfe in Ruhe die Kiste wieder flott machen und dann:

A%!

Gruß,
Andreas
 
... neu hohnen , Übermaß Kolben ?...
oder wie geht man dann vor ?

Hallo,

Honen bedeuted nicht automatisch neues Übermaß. Habe letzes Jahr auf anraten eines Spezi die blanken Laufflächen meiner R60 honen lassen. Durch das Kreuzmuster verteilt sich das Öl wieder gleichmäßiger. Neue Kolben waren nicht notwendig. Könnte man auch "Pflege"-Honung bezeichnen. Kostete mich 20€.

das habe ich noch gefunden: "...Honen ist ein Vorgang, bei dem mittels Federkraft sogenannte Honsteine eines Honapparates bei einer Drehbewegung nach außen gegen die Zylinderwände gedrückt werden, um dort Material (Anm: auch Flugrost) abzutragen. Dabei bekommen die Zylinderwände notwendige Riefen, die gebraucht werden, damit der Ölfilm haften bleibt. Kratzer geringer Tiefe können nur gehont werden, größere Beschädigungen müssen gebohrt und dann gehont werden, wobei dann aber auch ein Übermaßkolben notwendig ist. ..."

und das hier auch noch:
"Der Zylinder bzw. Motorblock wird vor dem eigentlichen Honen mit unserem Bohrwerk feingebohrt. Durch das Feinbohren erhält jede Zylinderbohrung wieder eine optimale zylindrische Form, da die Bohrung durch den Betrieb im Regelfall ungleichmäßig verschlissen wird. Während dem Honvorgang wird in kurzen Abständen das Ist-Maß mit einer Messuhr kontrolliert, bis das Soll Maß erreicht ist. Beim Honen wird eine Genauigkeit von <0,005mm und eine Oberflächenrauheit in Ra von 0,4 – 0,85µm erreicht. Durch das Zylinder honen entsteht ein Kreuzschliff, der für jeden Motor lebensnotwendig ist. Da ohne einen Kreuzschliff das Motoröl nicht an der Zylinderwand haften würde und dadurch die Schmierung des Kolbens nicht gewährleistet ist...."

Sind schon Rostkrater in der Lauffläche, dann hilft wahrscheinlich kein honen mehr ... aber da gibt es Spezis, die wissen das noch besser.


Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten