• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Alte Speichen neu verchromen ?

Schlingel

Beweglich Mit Wonne
Seit
23. Nov. 2011
Beiträge
4.001
Ort
Cuxhaven
Moin zusammen,
ich habe vor, eine fast komplette NSU Konsul in Teilen - meine Leiche im Keller ;) - neu aufzubauen. Es fehlen Schutzbleche, Lenker und der komplette Doppelauspuff. Mir geht es hier erst mal um die Räder :

1 (iW. EINE) Speiche soll beim Händler 5,75 kosten :entsetzten:. Bei je Rad 40 Speichen sind das zusammen 460 Euro - nur für Speichen. Der nackte Wahnsinn !!!

Ich habe neue Felgen und natürlich die alten Räder mit Speichen in Gammelqualität 1A ;).

Meine Frage an Euch ist :

kann ich die alten Speichen nebst M5 Nippeln nach gründlicher Entrostung durch mich als kostensenkende Vorbereitung wieder neu verchromen lassen ?
Die M5 Gewinde müsste ich dann aussen/innen anschliessend nachschneiden. Reine Fleissarbeit, die ich gerne machen würde.

Vielleicht kann man ja die Speichen mit Fett/Schutzlack an den Gewinden und bündig Ende Speiche aufgeschraubten Nippeln komplett verchromen lassen ???:nixw:

Hat einer das schonmal (wo ?) machen lassen und was hat das gekostet ?

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Entrosten reicht nicht. Zu verchromenende Oberfläche müssen so glatt wie möglich, also poliert sein. So bekommst Du eine verchromte Kraterlandschaft. Wenn es Edelstahlspeichen gibt, lass die Verchromen.
 
1 (iW. EINE) Speiche soll beim Händler 5,75 kosten

Mit Nippel?
Das verchromen ist deshalb so teuer weil die von Hand mit einem Draht umwickelt werden, dann aufgehängt an einer Schiene ins Tauchbad kommen. Und wieder abgewickelt werden. Wie schon erwähnt muss die Oberfläche fadenrein poliert sein. Gewinde nachschneiden würde ich auch nicht. Die Gewinde sind gerollt. Beim nachschneiden könnte es sein das Du das Gewinde beschädigst und sich die Speiche verabschiedet. Ich habe das probiert. Es stimmt.:D

Edelstahlspeichen gibt, lass die Verchromen.

Das machen nur Spezialbetriebe. Und dann wird es nochmal teurer.

Schon mal bei Kleeblatt geguggt?

Manfred
 
Hallo Martin,

vor einiger Zeit habe ich die Räder für die 350er Konsul eines Freundes gemacht.

Original sind, glaube ich, Doppeldickendspeichen.

Wir sind damals recht pragmatisch vorgegangen: Bei http://www.swc-maier.de/ neue, verchromte Felgen und Speichen, waren allerdings nur Einfachdickend, bestellt und das dann mit den hergerichteten Naben verheiratet.

Hat keine 460,-€ gekostet.
 
Doppeldickend Speichen gibt es nicht mehr bei einem deutschen Hersteller.

Das was es auf dem Markt an DD gibt kommt in der Regel aus England und somit meist aus Indien und China.



Hallo Martin,

vor einiger Zeit habe ich die Räder für die 350er Konsul eines Freundes gemacht.

Original sind, glaube ich, Doppeldickendspeichen.

Wir sind damals recht pragmatisch vorgegangen: Bei http://www.swc-maier.de/ neue, verchromte Felgen und Speichen, waren allerdings nur Einfachdickend, bestellt und das dann mit den hergerichteten Naben verheiratet.

Hat keine 460,-€ gekostet.
 
Schon mal bei Kleeblatt geguggt?

Lohnt nicht, die Qualität ist bei weitem nicht mehr die Kleeblattqualität wie früher. Hatte die bei der 90S neu eingespeicht, sind mittlerweile wieder draussen obwohl nicht sonderlich viel gefahren und möglichst nur bei schönem Wetter. Der Chrom war grottenschlecht.
 
Hallo Dietmar,

wie lange ist das her?

Der Inhaber ist ein guter Freund von mir, die Qualitäts-Probleme mit dem Chrom sind eigentlich seit langem behoben.

Und das war auch kein Kleeblatt Problem sondern ein Umweltproblem.

Da sind unzählige Versuche gelaufen, mit den heute noch genehmigten Galvanik Bestandteilen was haltbares auf die Kette zu bekommen.

EU sei Dank, aber freuen wir uns, das wird noch viel schlimmer.


Lohnt nicht, die Qualität ist bei weitem nicht mehr die Kleeblattqualität wie früher. Hatte die bei der 90S neu eingespeicht, sind mittlerweile wieder draussen obwohl nicht sonderlich viel gefahren und möglichst nur bei schönem Wetter. Der Chrom war grottenschlecht.
 
Moin,
zu verchromen ist genug gesagt worden.
Wenn neue Speichen dir auch von den anderen empfohlenden Herstellern zu teuer sind, du nicht bis ins letzt ITüpfelchen orignal haben möchtest, lackieren. So habe ich es bei meiner R50 gemacht.

Speichen gereinigt, entrostet, entfettet zwischen zwei Holzleisten geklemmt, so das die Gewinde geschüzt sind, bei einem Industrielackierer lackieren lassen. Gutes Ergebnis, Bild

Musst ja kein schwarz nehmen, RAL 3015 kommt gut:D;)

Gewinde schneiden = Kerbwirkung = erhöhte Abrissgefahr
Gewinde rollen ist bei Speichen angesagt. Rollgerät habe ich nur für Fahrradspeichen.
Dann mal viel Spass beim restaurieren.
 
Danke an Euch alle.
Ich habe bestellt : 4 x 20Stück - alle 4 Sorten gleich im Preis - 2,60Euro mit Nippel verchromt bei NSU Hammel.
Die passen 100% und Höchstleistungen müssen die nicht bringen. Die Konsul II mit 500cm[SUP]3 [/SUP]entwickelt zarte 21 PS Höchstleistung.

Das einzige, was die Speichen aushalten müssen ...bin ich ;).

Ich habe noch nie ein Rad eingespeicht, verfüge aber über einen Reifenwuchtbock, die alten Räder als Vorlage und endlose Geduld gepaart mit grosser Neugier.

Erste Aufgabe wird sein: schwarzen Felgenmittelstrich, beidseitig mit Goldzierstreifen versehen aufzubringen (Chrom fein aufrauen, dann schwarz lackieren und danach auf dem li/re Rand des schwarzen Streifens mit Schlepppinsel die 1-Shot Goldfarbe auftragen).

Ich glaube, bei der Arbeit werde ich etliche Reparaturpils verbrauchen :D

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Das war auch der Zeitraum wo ich viel Erfahrung gesammelt habe. Zuerst rissen die Speichennippel aus Messing auseiander, dann konnte man den Chrom mit dem Fingernagel abziehen und am Schluß rissen die Speichenköpfe ab.
Jetzt habe ich alles in Niro. Und alles hält
Manfred
 
Moin,
Einspeichen, Felgenmitte mit Farbe und Goldlinie.
das ist klar, vor dem Einspeichen Abkleben die Mittelinie lackieren:D

Ich würde dann einspeichen, zentrieren.
Erst dann linieren.
Das Rad auf die Achse, die Achse (waagerecht) mit Rad (senkrecht) in den Schraubstock so das alles drehbar ist. Auflage für die Hand mit Schlepper neben der Felge schaffen. Schlepper in Lack und an der Mittellinienkante ansetzen und langsam gleichmäßig drehen. Wenn alles gutgeht klappt es beim ersten mal:gfreu:.
Ansonsten gibt es Lösungsmittel zum entfernen und noch einmal.
So hat es bei mir wunderbar geklappt.

Zum Einspeichen, sind die Speichen am Kopfende gewinkelt?
 
Danke für den Linier-Tipp, Claus !

Ja. die Speichen kommen in 4-facher Ausführung - alle gekröpft - zum Einsatz :

für 2 untereinander austauschbare Räder auf verchromten 40-Loch-Felgen 2,15 Bx19 " mit Bereifung 3,50 x 19 ", die mit 3 schönen vernickelten Schraubbolzen an der Vorderrad-/Hinterradnabe ( eigentlich recht modern :D ) angeschraubt werden:

- 20 x L=181 gekröpft 80 Grad
- 20 x 181 " 95 Grad
- 20 x 186 " 80 Grad
- 20 x 186 " 95 Grad

Neuland für mich. Spannend !!
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin Martin,
das habe ich mir gedacht.
Bist du fit im aufspeichen, ich meine nicht das zentrieren?
Das fängt schon mit dem Speichen an der Nabe (Halbnabe) mit den Kopfspeichen an und geht weiter wo die erste Speiche in die Felge einfädelt wird, damit sich das Ventil auch am Ende der Arbeit, zwischen den richtigen Speichen befindet. Zeichnung 1 lässt genügend Platz für die Luftpumpe, Füllarmatur, Zeichnung 2 ist die Speichenkreutzung im Weg. Das Zentrieren ist dann die nächste Fleißarbeit.
Das Einspeichen deines Rades ist genauso wie das einspeichen wie beim Fahrrad.
Anleitungen (Fahrrad) gibt es auch Netz dazu bzw kann ich es mal versuchen zu beschreiben, falls du Tipps benötigst.
 

Anhänge

  • IMG_7461.JPG
    IMG_7461.JPG
    21,9 KB · Aufrufe: 72
:---) nein, einfach nach Vorlage in Form vorhandener archäologisch interessanter Räder a.D. 1953 unverbastelt, aber auch ungepflegt :D.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin Martin,
das habe ich auch so gemacht, Räder nach einer Vorlage aufgespeicht. Es hat allerdings ein paar versuche Gedauert bis es ohne Probleme geklappt hat.
Das "Speichenmuster", 2 fach, 3 fach, 4 fachgekreuzt, war pille palle.
die Probleme tauchten an anderer Stelle auf.
Ventil nicht in dem Speichenfeld wo es hingehört.
Die letzten Speichen waren in den Anfängen schwierig zusetzen.
Ein BMW RXX/5,6, R50-69S Rad war mit Vorlage dagegen für mich Selbsterklärend. Speichenloch in der Nabe gibt die Richtung vor, das ist bei gewinkelten Speichen nicht der Fall.

Mit einem klaren Ablauffolge der Schritte, ist das aufspeichen ein Kinderspiel
Welche Speiche wird wo als erstes gesetzt?
Welcher Lochabstand.
Wie bekomme ich den tangentialen Verlauf der Speichen hin.
Es gibt sicherlich weitere Fragen die das "Vorlagenrad" dir nicht beantworten kann.
wie schon geschrieben, schau mal nach Einspeichanleitungen, -videos im "Netz", da sind ganz gute dabei.
 
... die Köpfe liegen wechselseitig. Der 94er ist richtig gezeichnet. Der 80er wird anders herum (von innen nach aussen) eingeführt und schon passt alles.
Die Nabe hat verschiedene Schulterhöhen. Deshalb eine Seite mit Speichenlänge 181 und die andere Seite mit 186 mm.

Ich habe mir die Kröpfungen und Längen nicht ausgedacht sondern der Konsul-Ersatzteilliste entnommen. Und genau so bietet sie Fa. Hammel an. Ebenso Fa. Motzke, aber eben für 5,75 Euro das Stück.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Moin Martin,
das ist mir schon klar das du unterschiedlichen Flanschdurmesser hast, deswegen die unterschiedlichen Längen und unterschiedlichen Winkel wegen von innen nach aussen bzw von aussen nach innen.
Begonnen wird mit den Speichen die von aussen nach innen (Kopfspeichen) eingesetzt werden, beide Seiten.
Jedes 2. Loch eine Speiche.
Die Speichenlöcher in den gegenüberligenden Nabenflanschen sind versetzt, hier muss aufgepasst werden damit das richtige Loch in der Felge benutzt wird.
Die allerste Speiche geht in das Speicheloch neben dem Ventilloch. Linke Nabenseite, Speichenlöcher linke Felgenseite.
 
Moin,
ein Pullover der seltsam kühlt.
1. Schritt: #25
2. Schritt verdrehen der Felge damit die Speichen tangential verlaufen, die Kreutzung entsteht. Ob einmal, zweimal, dreimal gekreuzt ergibt sich aus deinen Speichen Längen.
Wenns Probleme gibt: PN.
Frohes stricken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten