Alten Lack erhalten

Ich fahr selber einr 250Tf und eine 250 SGS Super:D
Läuft die SGS-S mit dem Loch da auf der rechten Seite gescheiht?

Bei mir ist da ein Deckel drauf...

Sorry für´s kapern, aber ich forste gerade mal das Forum durch wie viele sich hier noch mit SGSen beschäftigen.

Ich habe da demnächst noch reichlich fragen wenn es an den originalen Motor meiner SGS geht.

IMG-20241106-WA0007.jpeg
 
Läuft die SGS-S mit dem Loch da auf der rechten Seite gescheiht?

Bei mir ist da ein Deckel drauf...

Sorry für´s kapern, aber ich forste gerade mal das Forum durch wie viele sich hier noch mit SGSen beschäftigen.

Ich habe da demnächst noch reichlich fragen wenn es an den originalen Motor meiner SGS geht.

Anhang anzeigen 370373


Die SGSS wird am besteb mit dem Blinddeckel rechts abgestimmt, bis der Motor top läuft. Dann kann man an den zweiten Vergaser denken.

Meine SGSS hat mit dem Linken Vergaser annähernd die gleiche Leistung, als mit beiden. Der rechte wird nur beim Beschleunigen meist auch nur am Berg dazugeschaltet um etwas später schalten zu können, was den Ganganschluss verbessert.

Noh etwas: ein Doppelvergaser Zylinder ist mit der originalen Getriebeabstufung quasi unfahrbar! Da brauchts das Renngetriebe!
 
Die SGSS wird am besteb mit dem Blinddeckel rechts abgestimmt, bis der Motor top läuft. Dann kann man an den zweiten Vergaser denken.

Meine SGSS hat mit dem Linken Vergaser annähernd die gleiche Leistung, als mit beiden. Der rechte wird nur beim Beschleunigen meist auch nur am Berg dazugeschaltet um etwas später schalten zu können, was den Ganganschluss verbessert.

Noh etwas: ein Doppelvergaser Zylinder ist mit der originalen Getriebeabstufung quasi unfahrbar! Da brauchts das Renngetriebe!
Jo, sowas habe ich im Puch Forum bereits raus gelesen.
Ich befinde mich gerade in der Infophase, ich möchte den originalen Motor bzw. Rumpf neu aufbauen, oder auch lassen, und dabei gleich
all die Dinge bedenken die man heute so macht.
Der originale Motor scheint mit Kolbenschaden ausgefallen zu sein und lag nun 15-20 Jahre teilzerlegt um Keller.
Ich weiß nicht nicht einmal ob er wirklich kompl. ist.

Die letzte Woche bin ich knappe 100 km gefahren, wenn sie warm ist, schaltet es eh scheiße, die Kupplung rutscht zu weilen usw.

Kann sein das ich der erste bin der mal richtig am Kabel gezogen hat.

Das Motorrad war die letzten 34 Jahre in Frauenhand, und nicht alle Mädels ziehen am Kabel wie z.B. Sonja.
 
Jo, sowas habe ich im Puch Forum bereits raus gelesen.
Ich befinde mich gerade in der Infophase, ich möchte den originalen Motor bzw. Rumpf neu aufbauen, oder auch lassen, und dabei gleich
all die Dinge bedenken die man heute so macht.
Der originale Motor scheint mit Kolbenschaden ausgefallen zu sein und lag nun 15-20 Jahre teilzerlegt um Keller.
Ich weiß nicht nicht einmal ob er wirklich kompl. ist.

Die letzte Woche bin ich knappe 100 km gefahren, wenn sie warm ist, schaltet es eh scheiße, die Kupplung rutscht zu weilen usw.

Kann sein das ich der erste bin der mal richtig am Kabel gezogen hat.

Das Motorrad war die letzten 34 Jahre in Frauenhand, und nicht alle Mädels ziehen am Kabel wie z.B. Sonja.
Ah, du kennst die Sonja? 🙃
Ja die zieht ganz ordentlich an der Kordel A%!
Der Charlie ebenfalls. Da muss man erstmal mithalten können. Die alten Puch sind mit ihren 16-26 PS ganz nette Geschosse, da die einfach nix wiegen. Da hat eine Quh zb. auf dem Weg nach Küthai (meine Hausstrecke) ganz nett zu knabbern.

Auf der Geraden kommen die gut betuchten Herren gerne mit ihren GS'en angebraust und wollen vorbei...in den Kehren zieh ich ihnen mit der Puch spielend vorbei. In Küthai angekommen gabs da nicht nur einmal ungläubiges Staunen, als sie dann sahen womit ich sie versemmelt hab.
Dafür bin ich bergab ein Schisser 😇


Die Puch Motoren sind absolut kein Hexenwerk.
Das Wichtigste: Die Kurbelwelle vom Profi überholen lassen welcher sich mit den Doppelkolben KW auskennt! (Schloffer Bruno in Graz, D.I. Martin Slancar (Classic Tec) oder auch beim RBO oder Puch Wieser eine Tauschwelle.

Die KW muss zwingend mittig im Motor ausgemittelt werden, da das Kippspiel und Seitenspiel vom Pleuel zu gering ist um da groß was ausgleichen zu können.

Kolben bloß nicht die GOL Nachbaukolben vom RBO...die werfen ihre Kolbenringverdrehsicherungs Pins nach kurzer Zeit ab. Wir nehmen nur noch Elko Kolben oder anscheinend soll Kolben Schmid auch wieder herstellen (war damals auch immerwieder Zulieferer für Puch)

Im Zylinder die Überströmer kontrollieren und evtl. Nacharbeiten. Die hatten gerne mal Gußfehler und teils großen Kantenversatz von Kanal zum Fenster (strömungsabriss). Deswegen gehen manche puch wie irre und manche sind egal was man macht einfach lahme Enten.

Nochmal die Anmerkung: Doppelvergaser Zylinder (falls du einen verbauen willst) laufen mit dem original Getriebe extrem bescheiden, die wollen das Renngetriebe haben. Am besten Variante 2+3 kombiniert.

Anbei mal meine zwei Geschosse :hurra:

20231013_175842.jpg 20231001_175558.jpg
 
Schön dass es hier auch welche gibt die Puch Motorräder fahren, besonders die TF von Harald gefällt. :gfreu:
Die finde ich war seinerzeit eines der schönsten 250er Motorräder.

Puch Tuning und Steuerzeiten der 250 Modelle.
001.JPG
Martin Slancar konstruiert und fertigt auch Motorteile welche nicht mehr verfügbar - Classic-Tech: Sonderanfertigung und Reparaturen von Oldtimerteilen

Puch Motorrad habe ich leider keines, nur die Erinnerung an Vaters 250 TF.
Aber eine der letzten produzierten MV 50S aus 81 und eine Maxi aus 79.
Dazu ein Teil der entsprechende Lektüre.
007.JPG

*Ergänzung
Im Puch 250 Band von Hannes Denzel gibt es auch einige tolle Fotos von Sonja auf der Rennpuch und Charlie mit der MC.
002.JPG 008.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptbestandteil von Owatrol ist Leinöl. Alkyharz müßte sich sowohl mit Nitro als auch Aceton anlösen. Ab den 1950er Jahre wurden Acrylharze eingesetzt. Acryl-Emaille-Lack genannt. Ab den 1980er kamen dann die härtervernetzten Acrylharze auf. Ist ja schön und gut den Originallack zu erhalten aber dieser elastisch ist und außen Rost zu sehen ist kommt man mit Öl nur bedingt an das weiter rostende Metall unter dem Lack. Könnte halt passieren das es irgendwann darunter durchgefault ist.
 
Zurück
Oben Unten