• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Alternative zu gängigem Bremszylinder-Umbau: 90/6

Menso

Teilnehmer
Seit
19. Nov. 2009
Beiträge
82
Ich möchte bei meiner 90/6 gerne die original Amaturen verwenden, habe jedoch einen Tank drauf, der mir nicht erlaubt darunter den HBZ zu setzen. Ne Amatur mit HBZ oben am Lenker will ich nicht verbauen. Ich brauche also einen HBZ, der klein ausfällt, sich aber vom lenker aus mit nem Zug betätigen lässt.
Ich habe schon überlegt, ob es möglich ist, das Originalteil um den Flüssigkeitsbehälter zu kürzen und dort z.B. einen Schlauch zu befestigen, der soviel wie nötig Bremsflüssigkeit beinhaltet, keine Ahnung ob das so sinnvoll ist, vielleicht gibt es da ne bessere Lösung.

Vielleicht hat jemand nen Tipp für mich, seis für einen Foreneintrag den es schon gibt und ich übersehen habe oder sonstwie.
 
Bei der Hauptbremse meines Motorrad würde ich nicht basteln :oberl:. Entweder HBZ Lenkerarmatur verbauen oder einen anderen Tank auftreiben unter dem der HBZ wohl Platz hat, ist was ich Dir empfehlen kann.

Grüße, Ton :wink1:
 
Du könntest einen passenden Fußbremszylinder verwenden. Die sind meist recht klein und haben einen per Schlauch gekoppelten Bremsflüssigkeitsbehälter.

Wie Ton schon schrieb sind solche Bremsenmodifikationen sehr kritisch.

Deshalb würde ich dir empfehlen einfach mal bei http://www.Spiegler.de oder anderen nachzufragen.
 
Ein Fußbremszylinder war auch meine erste Überlegung, die werden ja aber selten über einen Zug bedient. Da wäre dann schon das Problem.

Wo liegt denn eurer Meinung nach das Problem beim Umbau der Bremsanlage? Ich habe nicht vor irgendein abenteuerliches Bremskonstrukt zusammenzubasteln sondern möchte lediglich den HBZ austauschen. Hab ich einen, der von den Maßen her kleiner ausfällt, sonst aber die gleichen Vorraussetzungen mitbringt was die Bremskraft angeht und nicht "BMW" eingestanzt hat, ist doch alles in Butter oder nicht?
 
Hi,
wenn du so einen (klein bei identischen Rahmenbedingungen) finden solltest, ist es sicher OK. Allerdings nehme ich an, dass sich das Angebot an kleinen seilzugbetätigten Hauptbremszylindern eher in Grenzen hält. Es ist - vorsichtig gesagt - keine Mainstream-Lösung, was BMW sich da ausgedacht hat.
Wenn du einen /5-Tank hast, glaube ich kaum, dass du da einen HBZ drunter bringst. Von daher ist der Tipp mit einem anderen Tank aus meiner Sicht der sinnigste. Du könntest natürlich auch zu einem "Beulendoktor" gehen und ihn fragen, ob er dir eine Große Beule auf die Unterseite des Tankes reinmachen kann, damit du Platz für den HBZ hast (sieht man ja nicht) - ich hab aber keine Ahnung, ob so was gehen könnte.

Grüße+Erfolg
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Allerdings nehme ich an, dass sich das Angebot an kleinen seilzugbetätigten Hauptbremszylindern eher in Grenzen hält. Es ist - vorsichtig gesagt - keine Mainstream-Lösung, was BMW sich da ausgedacht hat.
Roland

Dieser Verdacht erhärtet sich bei mir auch so langsam ;)
 
... Du könntest natürlich auch zu einem "Beulendoktor" gehen und ihn fragen, ob er dir eine Große Beule auf die Unterseite des Tankes reinmachen kann, damit du Platz für den HBZ hast (sieht man ja nicht) - ich hab aber keine Ahnung, ob so was gehen könnte.

Grüße+Erfolg
Roland

... das wäre dann sowas wie ein "Beulen Schönheitschirurg" - etwas originales so zu verändern, dass ein Aussehen nach eigenen Wünschen dabei rauskommt ;;-)

Nee, aber mal ernsthaft: Die Aussparung für den HBZ im /6 Tank ist ja doch nicht so einfach rein zu dengeln im kalten Zustand, stelle ich mir vor.
Zusätzlich wäre dann noch die Frage, ob die Beschichtung das mitmacht...
 
Wie kommt den eigentlich der /5 Tank hier rein? ;)

Nee nee, das Faß wird noch viel kleiner ausfallen. Da würde eine Aussparung für den HBZ auch glatt den Ihalt auf 4-6 Liter reduzieren. Das reicht nicht :P
 
Nee, aber mal ernsthaft: Die Aussparung für den HBZ im /6 Tank ist ja doch nicht so einfach rein zu dengeln im kalten Zustand, stelle ich mir vor.
Zusätzlich wäre dann noch die Frage, ob die Beschichtung das mitmacht...

Blech wird immer kalt bearbeitet :oberl:
Und Du glaubst gar nicht, was alles mit Blech machbar ist ;)
 
Blech wird immer kalt bearbeitet :oberl:
Und Du glaubst gar nicht, was alles mit Blech machbar ist ;)

Irrtum euer Ehren. :oberl: Die neuen hochfesten Stähle/Bleche im Automobilbau können nur warm umgeformt werden. Aktuell beim Golf 7 eingesetzt. Kostet in der Herstellung ordentlich Kohle, spart aber Gewicht. :oberl:
 
Hallo,

noch mal zurück zum Thema.
Ich hab mal solch einen Umbau gesehen. Da wurde ein Geberzylinder von einer Hinterradscheibenbremse verwendet und auf einem Träger befestigt.
Dort war auch ein Hebel gelagert, der auf die Kolbenstange gedrückt hat und an einer Gabel am Hebel war der Seilzug eingehangen.
Als ählich der BMW-Lösung, nur eben deutlich schlanker dafür aber länger im Aufbau.

Gruß
Ralf
 
Hallo,

noch mal zurück zum Thema.
Ich hab mal solch einen Umbau gesehen. Da wurde ein Geberzylinder von einer Hinterradscheibenbremse verwendet und auf einem Träger befestigt.
Dort war auch ein Hebel gelagert, der auf die Kolbenstange gedrückt hat und an einer Gabel am Hebel war der Seilzug eingehangen.
Als ählich der BMW-Lösung, nur eben deutlich schlanker dafür aber länger im Aufbau.

Gruß
Ralf

Mehr Info oder sogar ein Bild davon haste aber nicht oder?
 
Irrtum euer Ehren. :oberl: Die neuen hochfesten Stähle/Bleche im Automobilbau können nur warm umgeformt werden. Aktuell beim Golf 7 eingesetzt. Kostet in der Herstellung ordentlich Kohle, spart aber Gewicht. :oberl:

Hallo,

dann doch lieber gleich Alu. Rostet nicht. An der Hinterachse habe sie das Gewicht und Geld gespart (Altes Modell aus Golf V).

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Irrtum euer Ehren. :oberl: Die neuen hochfesten Stähle/Bleche im Automobilbau können nur warm umgeformt werden. Aktuell beim Golf 7 eingesetzt. Kostet in der Herstellung ordentlich Kohle, spart aber Gewicht. :oberl:

OK, das sind die Exoten, die im Kommen sind. Meine Einlassung bezog sich auf klassische Stahlbleche, die einfach kaltgewalzt wurden, ohne Mikrolegierung oder Quichebehandlung. Aber interessant, daß die Umformung warm geschieht, sind also nicht gequichet, sondern mikrolegiert, oder liege ich da jetzt völlig daneben?
 
Hallo,

von genau dem beschriebenen Umbau hab ich leider kein Bild.
Aber auf der Seite www.wrenchmonkees.com hab ich bei einer XS500 einen ähnlichen Umbau gesehen.
Das Bild davon stell ich hier nicht ein.
Gib mir deine E-Mail Adresse, dann lasse ich es dir zukommen.

Gruß
Ralf
 
Zurück
Oben Unten