• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Alternative zu UHU Plus Endfest 300

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.293
Ort
Mainz
bin ja seit jahren bekennender fan dieses klebers. nur die preisgestaltung treibt mir ein wenig die magensäure hoch. gibt es dazu eine preisgünstiger variante ?

grüße
claus
 
Preise kann ich nicht benennen, aber viel kräftiger als Uhu Plus ist JB-Weld. Gibts u.a. bei www.reichelt.de ,damit dichte ich übrigens auch inkontinente Leerlaufschalter dauerhaft ab.


interessant, werde ich mal testen. schätze aber uhu plus ist ausgehärtet elastischer, wenn zb. leicht elastische materialien geklebt werden soll.

den leerlaufschlater im montierten zu stand ? :D

gruß
claus
 
interessant, werde ich mal testen. schätze aber uhu plus ist ausgehärtet elastischer, wenn zb. leicht elastische materialien geklebt werden soll.

den leerlaufschlater im montierten zu stand ? :D

gruß
claus

Eignen sich beide Kleber auch für das Festkleben eines kleinen Kabelstrang
unten am Heckkotflügel (Kunststoff)?

Erste versuche mit der Heissklebepistole waren nicht zufriedenstellend.

Ansonsten nehme ich mal wieder Sikaflex...;;-)
 
schätze mal sikaflex ist da besser geeignet.

gruß
claus
 
Eine wirklich preisgünstiger Alternative zu Endfest 300 habe ich in nunmehr 32 Jahren Modellbau nicht gefunden. JB-Weld wurde ja schon genannt.
Bei allem was wir am Mopped kleben sind die Vibrationen und Stöße die im Betrieb auftreten das große Problem. Da ist der Endfest300 der nicht vollständig spröde aushärtet auch recht optimal.

An nicht so beanspruchten Klebestellen und/oder wo es genug Fläche zum zusätzlichen Laminieren mit Kohlefaser- oder Glasmatte gibt reicht meistens auch 24h-Epoxy. Zu bekommen gut und günstig z.B. bei Conrad-Elektronik in vernünftiger Gebindegröße.

Der optisch eher weniger attraktiv an männliche Eruptionen erinnernde Endfest300 kann übrigens mit den üblichen Epoxyfärbemitteln (siehe z.B. Conrad-Modellbauabteilung, Lamionierzubehörläden) problemlos eingefärbt werden ohne großartig an Festigkeit einzubüßen.

Der typische Bastel-Heisskleber taugt für so ziemlich gar nichts was mechanisch belastet wird oder Stößen und Vibrationen ausgesetzt ist. Das Zeug pappt nur auf der Oberfläche ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wirklich preisgünstigere Alternative zu Endfest 300 habe ich in nunmehr 22 Jahren Modellbau nicht gefunden.

geht mir genau so (muss mal wieder tragflächen reparieren)- kann doch aber nicht sein - oder ?

äh jan, wenn Deine eruptionen wie endfest 300 aussehen, solltest Du mal zum arzt gehen. :D

gruß
claus
 
da hab ich mich doch glatt um 10 Jahre verrechnet oder auch "verflixt wie die zeit vergeht!" ;-)
32 Jahre Modellbau sind es tatsächlich schon.

Aber stimmt schon, dass es da kaum wirkliche Alternativen gibt wundert schon wobei Uhu hier in D natürlich auch sowas wie der Platzhirsch unter den Kleberherstellern ist.

Es gibt bestimmt was bei den Industrie- und Bauklebern aber da kenne ich mich nicht wirklich aus. Meist sind aus den Bereichen die Gebinde dann aber auch eher zu groß für unsere Zwecke.

Wäre gespannt ob noch jemand einen Tipp aus dem Hut zaubert ;-)
 
Der Petec Power BiBond wäre eine gut funktionierende Alternative. Den benutze ich zum Lenklagereinkleben in bis 3/10 aufgeweitete Lagerpasssungen sehr gern. Das funzt.

http://www.petec.de/index.php?id=263

Allerdings braucht man jedesmal ein neues Mischröhrchen. Für kleine Mengen lohnt das nicht. Da ist das Anmischen des Uhu-Klebers sparsamer und ressourcenschonender.

Ob er auch preisgünstiger ist weiß ich grad nicht... :pfeif:

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Uhu Plus Endfest ist ja eigentlich ein Epoxidharz mit entsprechend eingestelltem Härter. Wenn das mal, wie weiter oben erwähnt, elastisch bleibt, dann hat die Mischung nicht gestimmt; was ja auch bei den geringen Mengen nicht verwundert.
Viel besser geeignet ist natürlich richtiges Epoxidharz, am besten auch langsam härtend. Zum Eindicken, wenn es mal irgendwo nicht abfliessen soll, oder generell zur Festigkeitsverbesserung nimmt man Baumwollflocken.
www.r-g.de
Übrigens Gruss an die anwesenden Modellflieger. Bin Kleinhersteller von Segel- Eelektroflugmodellen.
)(-:
Satte Thermik
Walter
 
Hallo Zusammen,

schaut euch einmal den Konstruktionskleber von Weicon an.
Ich habe mit dem RK-1300 meine Ultraschallschwinger wieder
angeklebt. Hält bis Heute.
Ach ja, bin nicht mit dem Hersteller verbändelt oder habe wirtschaftliche
Interessen daran.:]

Grüße

Michael
 
Hallo zusammen,

ich verwende Uhu plus Endfest 300 schon seit 30 Jahren im Modellbau.
In den 80zigern hatte ich mit große Dosen davon bei Bürklin geholt, dann passte der Preis.

Habe ich wohl so in 10 Jahre aufgebraucht.

Heute gibt es die nur noch im ganz großen Dosen.

http://www.uhu-profishop.de/klebsto...bstoffe.html?gclid=CMGs8sey1LYCFYRQ3godizgAUA

Abfüllen in großen Spritzen müßte auch möglich sein und somit sich mit anderen zusammen tun.

Gruß Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Uhu Plus Endfest ist ja eigentlich ein Epoxidharz mit entsprechend eingestelltem Härter. Wenn das mal, wie weiter oben erwähnt, elastisch bleibt, dann hat die Mischung nicht gestimmt; was ja auch bei den geringen Mengen nicht verwundert.
Viel besser geeignet ist natürlich richtiges Epoxidharz, am besten auch langsam härtend. Zum Eindicken, wenn es mal irgendwo nicht abfliessen soll, oder generell zur Festigkeitsverbesserung nimmt man Baumwollflocken.
www.r-g.de
Übrigens Gruss an die anwesenden Modellflieger. Bin Kleinhersteller von Segel- Eelektroflugmodellen.
)(-:
Satte Thermik
Walter

.... nein, nur Spaß ....... :aetsch:
 
Hallo zusammen, nachdem hier die Alternativen zu Uhu Endfest 300 diskutiert worden sind habe ich noch eine Anwendungsfrage: Lässt sich mit dem Endfest 300 ein kleiner Riss im Ventildeckel von innen nachhaltig kleben, oder laufe ich Gefahr, dass sich das Zeug auflöst und anschließend Ventiltrieb oder anderes "zerstört"? :entsetzten:
 
Laut Datenblatt ist Endfest 300 bis 80Grad Celsius geeignet. Das wird nicht gehen für den Zykodeckel.

Schau mal nach Metallepoxy mit entsprechend höherer Temperaturfestigkeit.
 
ich bekomm von einem befreundetem schuhmacher kontaktkleber ( ähnlich patex ) damit klebe ich mittlerweil fast alles.

für plastik, hat der schuhmacher nochmal anderen kleber, der ist aber nicht so easy zu verarbeiten.

was am motorrad für verkleidungen gut sein sollte ist, 3M ( 08080 ) karosseriekleber, damit hab ich ne alubox für ein transportrad gebaut, und die box hält seit gut 10 jahren, ich glaube nicht das irgendjemand auf ner Q so durch geschütteelt wird wie auf nem ungefedertem dreirad.
[h=1][/h]
 
Da mich die bisherigen Antworten noch nachdenklicher gemacht haben, habe ich heute bei UHU angerufen. Dort sagte man mir: Bis 140 Grad hält endfest 300 aus. Bei Temperaturen darüber verbrennt der Klebstoff. D.h. er löst sich nicht und schwimmt als "klebstoff-stopfen" im Öl, sondern verbrennt (ohne nennenswerte Rückstände). Leider hat mir bisher noch niemand sagen können wie heiß der Zylkodeckel wirklich wird. Als ich die Frage hier im Forum gestellt habe, hatte ich den Riß schon mit Endfest 300 abgedichtet, da ich mich auf die 200 Grad auf der Verpackung verlassen hatte. Nach der Aussage von Uhu werde ich es jetzt einfach mal ausprobieren. Das Schlimmste - was nach Aussage von Uhu passieren kann - ist, dass der Riß evtl. wieder aufgeht. Sollte es schiefgehen, werde ich es hier posten.

P.s.: Wenn doch noch jmd. die Temperatur eines Zylinderkopfdeckels kennt (ggf. mal gemessen hat) würde ich mich über die Info sehr freuen.
 
eine aufgeschnittene und passchön gemachte coladose hält bei der gs schon seit ca 10Tkm dicht.
deckel aufgerauht, soweit geht fettfrei gemacht und mit uhu plus geklebt. wie heiss es da wirklich wird,
kann ich nicht sagen, aber die öltemp. war schon öfter mal auf 140 grad.
mex
 
Hallo zusammen, nachdem hier die Alternativen zu Uhu Endfest 300 diskutiert worden sind habe ich noch eine Anwendungsfrage: Lässt sich mit dem Endfest 300 ein kleiner Riss im Ventildeckel von innen nachhaltig kleben, oder laufe ich Gefahr, dass sich das Zeug auflöst und anschließend Ventiltrieb oder anderes "zerstört"? :entsetzten:

Hallo,

wenn das ein kleiner Riß sein sollte, würde ich eine kleine Bohrung am Rißende machen und alles mit DreiBond zuschmieren damit es dicht bleibt.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten