• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Alternative zum Heidenau K60

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.358
Ort
Telgte
Hallo zusammen,
heute wollte ich mal im Netz nach meinen anvisierten Heidenau K60 Scout Reifen erkundigen und musste feststellen, dass es diesen Reifen für die Standartfelge 3,25x19 nicht gibt. Alternativ wäre ein K67 in den passenden Größen zu bekommen. Jetzt bin ich verunsichert, welchen Reifen ich für mein Scrambler Projekt nehmen soll. Habt Ihr für mich hierzu ein paar Tipps? Der Reifen wird zu 90% auf der Straße gefahren. Er sollte nicht zu laut sein. Das er natürlich nicht die Laufruhe wie ein Strassenreifen hat, ist mir bewusst. Grundsätzlich sollte er ein guter Allrounder mit stolligen Profil sein.
 
Hallo,
und der K60 ohne Scout?
Es gibt auch noch den Conti TKC 70 der ist leiser als der K60 oder der K60 Scout und hält länger als der K60.
Oder TKC 80, der ist aber ziemlich laut und auf nassem Teer bedenklich.
 
Hallo ,
Ich fahre seit vielen Jahren den K67 auf verschiedenen Mopeds und bin sehr zufrieden.
Gruß Norbert
 
Alternativ wäre ein K67 in den passenden Größen zu bekommen
Der K67 ist extra mal für die Scrambler-Fraktion entwickelt worden, mir ist kein anderer Stoller in 3.25-19 bekannt, ich lasse mich da aber gern eines Besseren belehren. Wenn du was anderes möchtest, verabschiede dich von den Zollgrößen.

Beim K60 (ohne Scout) und anderen wäre das dann auf dem Vorderrad 100/90-19, wenn du was mit deutlich mehr Laufruhe möchtest, wäre meine Wahl der Avon Trailrider in 100/90-19 vorne und 120/80-80 hinten. Für die Reifengröße 100/90-19 auf dem Vorderrad gibt es seit Jahrzehnten eine Freigabe von BMW, beim Hinterrad mußt du die 120/80-18 mit dem aaS deines Vertrauens abstimmen.
 
In 3,25x19 ist die Auswahl an Stollenreifen schon sehr übersichtlich. Da wäre der K67 und von Mitas der E-05. Ansonsten wie der Hansen schon schrieb, umrüsten auf metrische Größen.
 
Servus @becko ,
ich fahre den MITAS Enduro Trail Adventure. Es gibt aber auch noch den Enduro +, Enduro +Dakar, usw. usw.
Dort wirst Du fündig.
AgF
 
Der K67 ist extra mal für die Scrambler-Fraktion entwickelt worden, mir ist kein anderer Stoller in 3.25-19 bekannt, ich lasse mich da aber gern eines Besseren belehren. Wenn du was anderes möchtest, verabschiede dich von den Zollgrößen.

Beim K60 (ohne Scout) und anderen wäre das dann auf dem Vorderrad 100/90-19, wenn du was mit deutlich mehr Laufruhe möchtest, wäre meine Wahl der Avon Trailrider in 100/90-19 vorne und 120/80-80 hinten. Für die Reifengröße 100/90-19 auf dem Vorderrad gibt es seit Jahrzehnten eine Freigabe von BMW, beim Hinterrad mußt du die 120/80-18 mit dem aaS deines Vertrauens abstimmen.

Na, dann ist doch alles gut. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich aufgrund der Freigabe vin BMW die Bereifung in metrischer Größe fahren. Somit würde ich mich dann für den K60 Scout entscheiden.
Muss ich die metrische Größe eintragen lassen, oder ist das egal, da ja quasi so gut wie identisch zur eingetragenen Größe in Zoll?
 
Servus,
Auf meinem Scrambler, Basis war die R100RS 70PS, fahre ich den K60 vorn. Ohne Scout, allerdings in metrische Dimension.
Hinten läuft der Scout in zölliger Dimension.
Eingetragen sind die Reifen sowohl vorn als auch hinten, 190km/h Kleber auf dem DZM. War überhaupt kein Problem.
Er ist laut, relativ verschleißfest, im trocknen Gelände prima, wenn es nass ist kommt er an die Grenzen. Auf trockener Straße hat er guten Grip, nass kann ich nicht beurteilen. Den Scrambler hab ich nur bei schönem Wetter gefahren.
Auf der GS läuft auch der K60 Scout, v. u. h.. Bin zufrieden mit dem Reifen.
 
K60 und K67 fahren sich grundverschieden. Die Gummimischung ist zwar ähnlich, haftet also auch nass gut. Aber der K67 fährt sich durch die hohen, kleinen Stollen, die ein spürbares Eigenleben entwickeln, deutlich indifferenter als der K60. Dazu kommt, das der K67 durch die mehr rechteckige Kontur bei höheren Geschwindigkeiten für Unruhe sorgt, aber das dürfte modellabhängig sein. Wer Stollenreifen gewöhnt ist kommt auch mit dem K67 (der übrigens optisch mein Lieblingsstollenreifen ist) gut zurecht, aber auf der Straße ist man mit dem K60 oder K60 Scout besser bedient.Heidenau_K60_vs_K67.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha. So schnell war bei mir erst ein im Regal gealterter & mir dann geschenkt überlassener GeMetzeler Block irgendwas runter. Kwasi montiert, ein bisschen gefahren, und zack, schon wieder Karkassenblick... :---)
 
Zurück
Oben Unten