• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Alternative zur Hebebühne

Moselaner

Teilnehmer
Seit
18. Apr. 2016
Beiträge
23
Ort
Zell/ Mosel
Hallo Gemeinde,

der Anfänger braucht mal wieder Hilfe.

Ich werde mein Baby zerlegen. Einen Platz in der Garage gibt es bereits.

Welche Alternative zu einer Motorradhebebühne könnte ich nutzen?

Wie gewinne ich vernünftigerweise Höhe zum Schrauben an meiner Kuh?

Danke für Tipps!

VG
markus
 
Hallo,

Aufhängen, mit Flaschenzug und vernünftigen Dübeln kein Problem.

Was ich noch gesehen habe, Europaletten. Ging auch, braucht man eben mehr Platz.


Vg
Werner
 
Bühne gibbet doch für schmales Geld

ich weiß überhaupt nicht ,wie ich früher ohne überlebt habe

so ne Chinabühne reicht völlig , gibbet um die 300,- Steine

Investition fürs Leben
 
Schwerlast-Anker und Kettenzug ist okay, habe ich auch bei mir. Falls du keine Anker in die Garagendecke setzen willst, kannst (ohne Bohrhammer kannst du das knicken) oder darfst: Leg dir einen Hydrobull d.h. einen Werkstattkran zu. Ich habe meinen bei TBS-Aachen gekauft, ist sehr ordentlich gemacht, kostet etwas über 200€ und hebt 1 t.
 
Zu dem Thema sollte der Fragesteller ja ersmal eine deckenhöhe angeben--denn in einer 2m Fertiggarage reicht ein chopperheber unter der ölwanne !;)
und dann gab da doch schon einen beitrag über deckenlasten...........
gruss jörg
 
Wenn du dein Geld nicht mit Reparaturen verdienst und die Decke tragfähig ist dann nur das hir.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=133837&d=1446669808

Und lass dir nix erzählen das schaukelt nicht und wenn wirklich mal eine dicke Schraube klemmt ist es kein Problem in Sekunden die 2V auf den Ständer zu stellen.

Ein kleiner Tisch als Ablage für Werkzeug ist auch hilfreich.

Hebebühnen stehen nur im Weg rum und das Gewicht einer 2V ist niemals höher wie 3 ausgewachsen kräftige Männer.
Es sollte jede richtig Decke problemlos tragen wenn mal 10-20 Menschen zusammen stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. mag sein, dass eine Hebebühne im Weg rumsteht;

## Keine Alternative: Aufm´Boden rumkrabbeln - hab´ ich 27 Jahre lang gemacht bis ich mir ´ne Bühne besorgt habe!

# Was ich mir nicht so recht vorstellen kann: Moped an Haken hängen; Das Ding muss doch bei jeder Bwegung das Wackeln & Schwingern anfangen?!

==> um Mutti zu zitieren: Hebebühne ist ALTERNATIVLOS

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dein Geld nicht mit Reparaturen verdienst und die Decke tragfähig ist dann nur das hir.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=133837&d=1446669808

Und lass dir nix erzählen das schaukelt nicht und wenn wirklich mal eine dicke Schraube klemmt ist es kein Problem in Sekunden die 2V auf den Ständer zu stellen.

Ein kleiner Tisch als Ablage für Werkzeug ist auch hilfreich.

Hebebühnen stehen nur im Weg rum und das Gewicht einer 2V ist niemals höher wie 3 ausgewachsen kräftige Männer.
Es sollte jede richtig Decke problemlos tragen wenn mal 10-20 Menschen zusammen stehen.

Dem ist niGS hinzuzufügen!:D
 
Bühne gibbet doch für schmales Geld

ich weiß überhaupt nicht ,wie ich früher ohne überlebt habe

so ne Chinabühne reicht völlig , gibbet um die 300,- Steine

Investition fürs Leben

Möchte auch nicht mehr darauf verzichten. Ich hatte mal im Internet eine Bauanleitung gefunden und die Jungs in der Ausbildungswerkstatt für das Projekt begeistern können. Materialkosten waren unter 100€, inklusive hydraulischem Wagenheber zum Hochpumpen :gfreu:
Wenn nicht benötigt, kann man sie an die Wand lehnen; da nimmt sie nicht mehr Platz ein, als ein Fahrrad.

Aber der Fredersteller sucht ja eine Alternative zur Hebebühne, und da fällt mir außer den bereits genannten nur die dicke Bohle ein, die ich früher über zwei etwa 35cm hohe Holzklötze gelegt habe. Ist immerhin eine kleine Erhöhung, aber wenn man eine ausreichend dimensionierte Bohle kaufen muss, ist das auch kein Schnäppchen. Ich muss auch gestehen, dass ich auf Arbeitssicherheit heute mehr Wert lege, als vor 20 Jahren. Auch hier ist die Bohle eher eine schlechte Alternative.
 
Alternativ geht auch eine Partygarnitur, bei der man die Ständer kürzt. Tisch zum drauf stellen und Bank mit einer Seite eingeklappt als Rampe. So auf mancher Rennstrecke gesehen.

Gruß, Sucky
 
Alternative zur Hebebühne ???

Gibt es nicht punkt! (Wenn man vernünftig arbeiten möchte)

Gruß Lutz

Stimmt hast Du recht, es sei denn, Du verwendest die oben schon mal genannte Hängehebebühne, da geht das Arbeiten noch vier bis sechs Stufen vernünftiger!
Ich habe zwei Hängehebebühnen und eine hydraulische Hebebühne, rate mal welche der Möglichkeiten ich zu 90% wähle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weitere Alternative ist der hydraulische Hebebock, wie es ihn z.B. von Louis gibt:
Winter13_14.jpg

Mit dem im zweiten Bild zu sehenden Rollsitz läßt es sich ganz bequem im Sitzen arbeiten:
Winter14_15.jpg

Die Leimhozplatte zur Werkzeug-/Teileablage samt zweier gehobelter Dachlatten als Auflage für die Ölwanne sind eigene Modifikationen.

Gruß,
Florian
 
Vorher leertrinken und dann umdrehen
956474_1_2_detail.jpg
 
Europaletten abgeschnitten.

4 Schwerlastrollen darunter und wenns perfekt werden soll noch eine Schalltafel drauf.

Und den Bausatz gibts mit 1, 2, 3, 4 EP. (kommt auf deine Größe an )

12512713_10205254244787577_5705404145541509390_n.jpg12565412_10205254244507570_6793653153548510779_n.jpg
 
Alternativ geht auch eine Partygarnitur, bei der man die Ständer kürzt. Tisch zum drauf stellen und Bank mit einer Seite eingeklappt als Rampe. So auf mancher Rennstrecke gesehen.

Gruß, Sucky

Moin,

klappt super!. Kollege von mir hat so immer an seinen Huddeln gebaut....jahrelang...

Noch simpler gehts wirklich nur mit der Bierkiste...

Gruß, Kay
 
Also, meine Leichtenduros beschraube ich auch am Kran hängend. Allerdings nervt das Geschaukel schon ganz schön. Schaffe mir jetzt auch ne Bühne an oder baue mir eine.
 
Stimmt hast Du recht, es sei denn, Du verwendest die oben schon mal genannte Hängehebebühne, da geht das Arbeiten noch vier bis sechs Stufen vernünftiger!
Ich habe zwei Hängehebebühnen und eine hydraulische Hebebühne, rate mal welche der Möglichkeiten ich zu 90% wähle!

Der TE spricht von Garage. Falls die ein Schwingtor hat, wird's mit der Deckenlösung u. U. etwas schwierig.

Ansonsten schliesst die eine Lösung die andere ja nicht aus, wie man bei dir sieht.
 
Hallo zusammen,

ich werde die Kuh hängen.

Was ist die empfohlene vordere "Aufhängposition"?
Lenker oder Rahmen?

Wirklich klasse, wieviel Rückmeldung man hier bekommt.

Greetz
markus
 
Ich beschäftige mich ebenfalls mit der Aufhängung,-
DSCN2821.jpgDSCN2822.jpg
am oberen Ausleger soll ein variabeler Anschlag für Gewichtsausgleich sorgen.
Vorn u. hinten werd ich bei gröberer Arbeit abspannen.
Gruß, Axel
 
Hallo zusammen,

ich werde die Kuh hängen.

Was ist die empfohlene vordere "Aufhängposition"?
Lenker oder Rahmen?

Wirklich klasse, wieviel Rückmeldung man hier bekommt.

Greetz
markus

Hi Markus,

ich habe diesen Winter meine 100RS ueberholt: Vorderer Aufhaengepunkt Lenker, hinterer AP der angeschraubte Heckrahmen.
Das ganze mit zwei Kettenzuegen an der Decke hochgehoben. Ein Tipp: Im Internet gibt es schoen kurze Seilschlaufen mit 60 cm Laenge, ideal fuer solche Zwecke.

viele Gruesse

Frank
 
Hallo zusammen,

ich werde die Kuh hängen.

Was ist die empfohlene vordere "Aufhängposition"?
Lenker oder Rahmen?

Wirklich klasse, wieviel Rückmeldung man hier bekommt.

Greetz
markus

Ich beschäftige mich ebenfalls mit der Aufhängung,-
Anhang anzeigen 149465Anhang anzeigen 149467
am oberen Ausleger soll ein variabeler Anschlag für Gewichtsausgleich sorgen.
Vorn u. hinten werd ich bei gröberer Arbeit abspannen.
Gruß, Axel

Wenn du dein Geld nicht mit Reparaturen verdienst und die Decke tragfähig ist dann nur das hir.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=133837&d=1446669808

Und lass dir nix erzählen das schaukelt nicht und wenn wirklich mal eine dicke Schraube klemmt ist es kein Problem in Sekunden die 2V auf den Ständer zu stellen.

Ein kleiner Tisch als Ablage für Werkzeug ist auch hilfreich.

Hebebühnen stehen nur im Weg rum und das Gewicht einer 2V ist niemals höher wie 3 ausgewachsen kräftige Männer.
Es sollte jede richtig Decke problemlos tragen wenn mal 10-20 Menschen zusammen stehen.


Macht es doch genauso, wie ich es in dem Datenbank Eintrag beschreibe!
Siehe Link in Reinhards Beitrag, (mein Link hat nicht funktioniert)
Das ist bewährt und in jahrelangen Powerschraubungen praktisch erprobt.
Da gibt es auch niGS hinzuzuerfinden, so mit einer Moniereisenkonstuktion im Rahmenrohr!:---)

Ich ziehe die Bandschlingen meistens unter dem Lenkkopf durch und unter den Heckrahmenrohren kurz hinter den Anschraubpunkten am Hauptrahmen.

Ich verwende Bandschlingen aus dem Bergsport, die haben eine geprüfte Belastung von 22KN, bei sehr schlanker Ausführung, die gibt es in den unterschiedlichsten Längen, ich verwende 60cm, 90cm und 120cm manchmal auch in Kombination, so, das die Kiste möglichst waagerecht hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Alternative zur Hebebüne

Erfinde das Rad nicht neu, mach es so wie in Vokers Beschreibung.

Einen billigen elektrischen China Zug mit einer Rolle am Harken als Flaschenzug danach ein zweites Seil über zwei Rollen an der Decke nach unten daran jeweils mit Schlaufen rechts und links an der Lenkerverschraubung und hinter dem Tank am Rahmen.
Durch den Flaschenzug zu lässt sich das Ganze sanft bewegen aber immer noch schnell genug um auf beliebige Höhe zu kommen.

So kannst du auch gleichzeitig alle Räder, Ständer, Heckrahmen oder die Gabel abbauen, mach das mal auf einer Bühne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beschäftige mich ebenfalls mit der Aufhängung,-
Anhang anzeigen 149465Anhang anzeigen 149467
am oberen Ausleger soll ein variabeler Anschlag für Gewichtsausgleich sorgen.
Vorn u. hinten werd ich bei gröberer Arbeit abspannen.
Gruß, Axel

Da hätte ich Bedenken, dass sich das mit der Zeit aufbiegt. Moniereisen ist so ziemlich der weichste Stahl, den es gibt.
Und nur ein Aufhängepunkt ist auch suboptimal. Baust du ein Rad aus, kippt das Ganze sofort zur anderen Seite.
 
Hintergrund ist Platznot.
Die obere Aufhängug soll rollbar in einer 1,5m Schiene laufen.
90 Grad zur Garagenwannd.
Ich könnte dann das Motorrad aufgehängt im jeweiligen Bastelzustad, um 180 Grad drehen, zurück an die Wand schieben und weiterarbeiten.
Michael,
"Vorn u. hinten werd ich bei gröberer Arbeit abspannen."
wg. dem Eisen frag ich mal unseren Statiker.
 
Ich fürchte damit wirst du nicht richtig glücklich.
Kannst du dir nicht wenigsten einen Tisch oder ein klappbares Gestell bauen, vileicht so gar mit Rädern, auf das du das Motorrad absetzen kannst zum schrauben?
Und mach dir wenigstens Abrutschsicherungen an den Harken sonst könnte im schlimmsten Fall beim ausbauen des Vorderrades das gesamte Motorrad nach hinten rausfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten