Altersinkontinenz

Honk75

Teilnehmer
Seit
07. Okt. 2018
Beiträge
37
Ort
27367
Guten Abend zusammen!
Meine R80RT BJ 85 leidet ab und zu an massiver Vergaserinkontinzenz. :( Und damit meine ich nicht nur ein bisschen tröpfeln sondern regelrecht auslaufen, als würde die Schwimmernadel nicht schliessen. Klopfen gegen den jeweiligen Vergaser stoppt den Benzinfluss nicht. Wie gesagt, nicht immer und mal links, mal rechts ...
Bisher habe ich die Vergaserrevision wie in der DB beschrieben durchgeführt. Alle Dichtungen und O-Ringe inkl. Schwimmer neu. Schwimmernadeln und "Steckachsen" für die Schwimmer sind noch die Alten. Die Schwimmernadeln und deren Sitze habe ich mit Politur wieder auf Hochglanz gebracht. Hier sollte also nichts haken oder schwergängig funktionieren. Bei den neuen Schwimmern ist mir aufgefallen, dass sehr viel Spiel zur Achse vorhanden war. Diese habe ich danach etwas enger gestellt. Spiel ist aber nach wie vor vorhanden. Die Achsen haben keine sichtbaren Abnutzungsspuren.
Letzten Sonntag rd. 140 Km gefahren. Nichts. Kein Tröpfchen. Heute lediglich eine 3 Km Probefahrt gemacht. In der Garage angekommen und sofort eine Benzinpfütze unter dem rechten Vergaser gehabt.
Ich habe ehrlich gesagt keine Idee mehr, was ich noch unternehmen könnte um das Problem zu beseitigen ?(

Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen ...

Vielen Dank und noch einen schönen Abend
 
Tja, das habe ich gerade auch wieder mal mit der 75/5 erlebt, ausgerechnet beim TÜV-Termin...
Vielleicht mal die Benzinhähne gründlich saubermachen. Krümelchen können natürlich für Überschwemmungen sorgen.
Ich habe übrigens keine Extrafilter eingebaut.

JAN
 
Wie es der Zufall will, habe ich gerade heute die Hähne gereinigt und neue Filter im Tank verbaut.
Vorher waren nur "externe" dran, die jetzt nicht mehr verbaut sind. Benzin ist sowohl mit den externen als auch jetzt mit den internen ordentlich am auslaufen.
 
Schwimmernadeln "polieren" ist gut und schön.
Aber da ist ein Austausch nach x Jahren genau so nötig wie bei Dichtungen,
Schwimmern, Nadeldüsen und Düsennadeln.
Nicht nur, weil es Verschleiß gibt, sondern auch, weil die Teile durch technische Updates heute besser sind als früher.
Das ist also Sparen am falschen Punkt.
Vielleicht genügt bereits der Tausch dieser beiden Teile, damit Ruhe ist.
 
Ups - wie geht das. Meine haben eine Gummispitze.

Meine haben auch eine Gummispitze ... aber der Schaft lässt sich ja hübsch machen ;)

Mir ist schon bewusst, dass sich auch die Schwimmernadel abnutzt, aber kann das zu dem Phänomen führen, dass sie mal schliesst und mal nicht? Ich würde annehmen, dass es ständig tropfen würde.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich will nicht gegen eure Vorschläge sein, ich will es lediglich verstehen. Und wenn es eurer Meinung nach etwas bringt, tausche ich Schwimmernadeln und Steckachse. Auf die paar Euro kommt es dann auch nicht mehr an ;(

Christian
 
Hallo

Ich hatte das vor Jahren auch mal bei der BMW.
Lacksplitter von denen einer dann sogar bei höherer Drehzahl die HD verschloss.
Da hatte sich ein auf den Benzinhahn aufgestecktes Filtersieb (neu sind die jetzt mit einem Aludichtring verbunden und kommen einfach nur zwischen Hahn und Tankstutzen) nach oben gelöst und das Zeugs konnte ungehindert in die Vergaser.

Abhilfe - Tank entleeren, Benzinhähne ausbauen, Filter abziehen und die Teile reinigen, ebenso den Tank.
Und wenn ich schon die Vergaser nach langer Zeit mal reinige und lange Ruhe haben möchte würde ich auf jeden Fall auch die Schwimmernadeln mit den Achsen erneuern. ;)
Aufpassen dass der kleine Federclip zwischen Nadel und Schwimmer auch richtig sitzt.
 
.... Bei den neuen Schwimmern ist mir aufgefallen, dass sehr viel Spiel zur Achse vorhanden war. Diese habe ich danach etwas enger gestellt. Spiel ist aber nach wie vor vorhanden. Die Achsen haben keine sichtbaren Abnutzungsspuren.
..... ...

Vielen Dank und noch einen schönen Abend

Ist denn nach der Vergaserrevision und VOR dem Engerstellen des Achsspiels der Vergaser auch schon übergelaufen oder erst danach wieder - vielleicht etwas zu eng gestellt?

Überlaufende Vergaser haben ja ihre Ursache darin, dass der Schwimmer unten hängenbleibt und nicht hochgeht und schließt.

Nimm mal den Vergaserdeckel ab, und schau ob da irgendwas haken könnte.
 
Hallo
Aufpassen dass der kleine Federclip zwischen Nadel und Schwimmer auch richtig sitzt.

ich hab mal auf dem Gehweg die Schwimmernadel getauscht. Hinterher war das Federchen verschwunden. Also: Oooobacht!
Das Zusammenkehren von 3 Quadratmetern Gehweg brachte mir dann das erwünschte Ergebnis und ich konnte den Schwimmer wieder montieren.

Das war jetzt nicht ein Vorschlag, in das Bordwerkzeug ein Kehrblech und einen Besen mitaufzunehmen!:D

Christoph
 
Manchmal können die Benzinschläuche auch an den Anschlüssen undicht sein. Sieht dann genau so aus, als wenn es aus den Kammern kommt.
 
Ist denn nach der Vergaserrevision und VOR dem Engerstellen des Achsspiels der Vergaser auch schon übergelaufen oder erst danach wieder - vielleicht etwas zu eng gestellt?

Überlaufende Vergaser haben ja ihre Ursache darin, dass der Schwimmer unten hängenbleibt und nicht hochgeht und schließt.

Nimm mal den Vergaserdeckel ab, und schau ob da irgendwas haken könnte.

Ich bin ja erst aktiv geworden als die Sauerei begonnen hat ... also ja, der Vergaser ist auch schon davor übergelaufen.

ich hab mal auf dem Gehweg die Schwimmernadel getauscht. Hinterher war das Federchen verschwunden. Also: Oooobacht!
Das Zusammenkehren von 3 Quadratmetern Gehweg brachte mir dann das erwünschte Ergebnis und ich konnte den Schwimmer wieder montieren.

Das war jetzt nicht ein Vorschlag, in das Bordwerkzeug ein Kehrblech und einen Besen mitaufzunehmen!:D

Christoph

:lautlachen1:

Manchmal können die Benzinschläuche auch an den Anschlüssen undicht sein. Sieht dann genau so aus, als wenn es aus den Kammern kommt.

Nein, sind definitiv nicht die Schläuche. Ich lag unter den Vergasern und habe mir das Drama Natur und in Farbe angesehen :oberl:

Ich war gestern noch bei der BMW Ndl. in HB und habe mir neue Achsen und Schwimmernadeln besorgt. Dabei habe ich festgestellt, dass die Preise wirklich fair waren. Zwei Schwimmernadeln für 27 Euro ...
Also Vergaser nochmal raus, alles sauber gemacht und die neuen Teile verbaut. Benzinschläuche ran und Hähne auf. Kurz warten. Es läuft wieder an der rechten Seite! F**K:schimpf:
Ich habe dann etwas Sprit geopfert, um mit abgenommener Kammer das Benzin laufen zu lassen. In Gefäß darunter waren kleinste Partikel. Das schliessen mit hochdrücken des Schwimmers funktionierte zwei mal. Beim dritten mal Tropfte es trotzdem. Ich gehe jetzt also davon aus, dass wirklich Dreck das abdichten der Schwimmernadel verhindert.
Mal sehen, wann ich, so wie strichzwojan vorgeschlagen hat, die nötigen Reinigungen durchführen werden. Derweil hoffe ich, dass die neuen Filter im Tank gute Arbeit leisten.

Soweit schon mal besten Dank an euch!!

Christian
 
Ups - wie geht das. Meine haben eine Gummispitze.

Hallo,

neumodischer Kram, wie auch das Federchen. Die Vergaserventile mit 4 Deckelschrauben sind voll aus Metall. Meist ist Dreck vor der Düse, da hilft auch kein polieren. Der Dreck muß raus.
Tipp für die Feinmechaniker: Die Düse aufreiben auf 2,6mm und mit 118° Senker die Kante brechen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte nur mal eine kurze Rückmeldung geben. Ich habe mich dem Thema am WoEnde nochmal hingegeben und hoffe, dass ich die Problemstellen jetzt gefunden habe ... im Verbindungsschlauch und den T-Stücken hatte sich noch ein wenig Dreck festgesetzt. Nach einer ordentlich Reinung und anschliessender Probefahrt mit knapp 80 KM hatte ich glücklicherweise keine Probleme. Ich hoffe, das es das war.

Danke an alle, die unterstützt haben!

Christian
 
Mich hat es nun kurz vor Ende der Seealpen-Tour ebenfalls erwischt.
Der linke Vergaser tropft mir seit 2 Tagen bei langsamer Fahrt oder im Stand den kostbaren italienischen Treibstoff auf den Schuh.
Habe das Blech des Schwimmernadelsventils bereits etwas nach oben gebogen.
Das Schwimmernadelventil schließt, aber bei langsamer Fahrt und ansteigender Motortemperatur (?) bleibt das Ganze leider inkontinent.
Bin etwas ratlos.

Hatte die Vergaser im Mai zur Überholung bei Andreas & Gerhard.
War bis vorgestern alles tipptopp!
Andreas hat mir heute auch bereits per Mail geantwortet.
Er vermutet u. U. ein defektes Schwimmernadelventil.
Sitze aber momentan ohne Ersatzteil und / oder Preßluft auf einem Campingplatz am Comer See.

Noch jemand einen Quick-Repair-Tipp?

Aber keine Sorge, ich komme mit dem "Defekt" auch die restlichen 450 km nach Hause.

Viele Grüße
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Qtreiber,

bist du wieder gut daheim und hast weiter nach der Ursache geforscht? Ich hab das Problem auch zeitweise am rechten Vergaser (R100 Bj. '78); Schwimmergewicht scheint zu passen (12-13g, genauer konnte ichs noch nicht wiegen) und eine undichte Düsennadel sollte nicht zu Sturzfluten führen können, wie sie bei mir manchmal auftreten. Bin auch ein wenig ratlos.

Grüße, Vomba
 
Hallo,

meist kommen mehrere Zustande zusammen. Dreck (Farbsplitter) im Tank, eine wacklige Führung des Schwimmer auf der Achse und die Nadel abgenutzt. Das Benzin sollte 13-16mm hoch in der Schwimmkammer stehen.

P1110252a.jpg
Da wundert einem nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Qtreiber,

bist du wieder gut daheim und hast weiter nach der Ursache geforscht? Ich hab das Problem auch zeitweise am rechten Vergaser (R100 Bj. '78); Schwimmergewicht scheint zu passen (12-13g, genauer konnte ichs noch nicht wiegen) und eine undichte Düsennadel sollte nicht zu Sturzfluten führen können, wie sie bei mir manchmal auftreten. Bin auch ein wenig ratlos.

Grüße, Vomba

Hallo Vomba,

ja, bin mit viel Gerüttel & Geschüttel nach Hause gekommen.
Und die Q hatte mächtigen Durst!!!

Nee, noch nicht dazu gekommen. Hab die Gute nur abgesattelt und dann hatte mich der Alltag bereits wieder in den Klauen.
Habe bereits ein Nadelventil beim :gfreu: geordert, für den Fall, dass das eingebaute sich als defekt erweisen sollte.
Wie geschrieben, waren die Vergaser im Frühjahr in der Klinik und anschließend tiptop. Die NVe wurden von Andreas & Gerhard als noch gut befunden und deshalb nicht erneuert. Der Schwimmer am sabbernden Vergaser wurde damals jedoch ersetzt.

Eventuell hat sich im Urlaub auch nur ein Staubkörnchen "verirrt"?

Morgen hole ich das NV ab und irgendwann die nächsten Tage wird tiefer in den Vergaser geblickt.

Gruß
Guido
 
Moin Guido,
wenn redb@ron den Vergaser revidiert hat, kannst Du eigentlich davon ausgehen, dass es nicht am Nadelventil liegt, eher dürfte eine Verschmutzung desselben das Problem sein. Das kann auch durch einen sich auflösenden Benzinschlauch passieren. Auf jeden Fall mal die Benzinhähne ausbauen und schauen ob die Siebe davor ok und sauber sind.
 
Hallo Detlev,

bevor ich die Vergaser in die Klinik gesendet habe, war ich ewig auf der Suche, warum die Q ab 140 km/h "zu" gemacht hat.
Sogar an Zündung & Co. wurde gezweifelt.
Damals habe ich die Benzinhähne gereinigt & neue Benzinschläuche (Originale vom BMW-Händler) verbaut. (04 / 2019)
Sowas wie Lacksplitter schließe ich aufgrund des Kunststofftanks der PD mal aus.
Entgegen den Empfehlungen hier im Forum habe ich auch zusätzliche Spritfilter drin.
Dass Andreas & Gerhard hervorragende Arbeit machen, steht ohnehin außer Frage! ;)

Wie geschrieben, werde ich die kommenden Tage schauen, wo das Problem sitzt. Es kann durchaus sein, dass das NV kein Problem hat, sondern sich irgendetwas im NV-Sitz oder darüber eingenistet hat.
Werde auch den neuen Schwimmer testhalber wiegen.

Falls ich überhaupt nichts finde, geht der Vergaser nochmals in die Klinik.
Herbst- und Winter ist sowieso meine RT-Zeit.

Ein Ersatz-NV zuhause und auf Tour dabei zu haben, ist sicherlich nicht verkehrt. Packe ich gepolstert in die Käseschachtel der Ersatzmembrane.
Das Werkzeugfach meines guten alten 37 ltr. Elefantenboys hat immer etwas Luft! Und ein NV ist jetzt nicht gerade schwerer oder voluminöser Ballast. ;)

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Vergaserprobleme sind durchaus der Alchemie zuzuschreiben.
Ich hatte im Jahr 1989 das Phänomen, daß meine RS mir ausschließlich mit griechischem Sprit im Stadtverkehr die Stiefel volltropfte.
Italienischer und Türkischer war problemlos.
Der Griechische klingelte dazu noch böse.
Das war bei der Hin- und der Rückfahrt recht lustig den Benzinhahn während langsamer Fahrt immer "Auf" und "Zu" zu machen. Griechenland ist groß.

Seit frühester Jugend verwende ich Mahle Papierfilter vor dem Vergaser, da kann man - intakte Schläuche zum Vergaser vorausgesetzt - den Dreck aus dem Tank vergessen.

Was man nicht außer acht lassen sollte ist, daß bei längerem Stillstand das Benzin einen leicht klebrigen Film hinterlässt und auch Dichtungen austrocknen, die vielleicht durch E5 oder E10 Sprit etwas aufgequollen sind.

Ich habe das jedes Frühjahr bei einem älteren Motorrad, ist aber nach ein paar Minuten Tropferei wieder behoben.

Gruß
Frank
 
Das war bei der Hin- und der Rückfahrt recht lustig den Benzinhahn während langsamer Fahrt immer "Auf" und "Zu" zu machen. Griechenland ist groß.

Die einstündige Fahrt hinter schleichenden Touristen entlang des Comer Sees mit gefühlt durchschnittlichen 15 km/h fabrizierte beinahe eine Blase an Daumen und Zeigefinger, so oft habe ich den Benzinhahn off / on gedreht.

Seit frühester Jugend verwende ich Mahle Papierfilter vor dem Vergaser, da kann man - intakte Schläuche zum Vergaser vorausgesetzt - den Dreck aus dem Tank vergessen.

DITO

Gruß
Guido
 
Manche Vergaserprobleme sind durchaus der Alchemie zuzuschreiben.
. . .

Ich habe das jedes Frühjahr bei einem älteren Motorrad, ist aber nach ein paar Minuten Tropferei wieder behoben.

Gruß
Frank

Das kenn' ich auch so. Als ich letztens eine ersetzen musste, war mechanisch am A. . ., hab ich die "neue" mit dünnem Öl benetzt und dann verbaut. Die Korkdichtung lag schon länger rum.


Stephan
 
Da auf der Rückfahrt vom Comer See nicht nur der linke Vergaser bei langsamer Fahrt durch Inkontinenz nervte, sondern auch die Bremszange zum Zicken anfing (anderer Thread), habe ich das Moped erst einmal auf die Seite gestellt, um Ersatzteile zu besorgen.

Weiteres Problem --> mein Zeitkontingent ;)

Falls aber Freizeit vorhanden und das Wetter gut ist, liegt meine Priorität beim FAHREN!
Und wenn man, so wie ich, noch weitere "Feuerstühle" im Stall hat, dauern gewisse Dinge einfach länger! :D

Die Vergaser waren im Frühjahr in der Klinik bei redb@ron.
Top-Job und nach Einbau ein Fahrgefühl wie die letzten 10 Jahre nicht mehr!
Für ca. 4000 km, dann fing das Getropfe an.
Und trotzdem Top-Servie von den Beiden!!! )(-:
Auf Nachfrage hat mir Andreas noch am Urlaubsort in einer Mail mitgeteilt, dass die NVs an meinen Vergasern für brauchbar befunden und deshalb nicht erneuert wurden.
Das linke Schwimmernadelventil zeigte nun aber nach Ausbau eine etwas veränderte Form an der Spitze im Vergleich zum Neuteil.
Nun ist, nach Spülen des Sitzes und Einbau des Neuteils, die Inkontinenz behoben.

Gruß
Guido

PS: (falls Ihr das lest)
Nochmals grosses Lob und meinen herzlichsten Dank an Andreas und Gerhard von redb@ron.
Ihr macht einen hervorragenden Job! :respekt:
 
Zurück
Oben Unten