Altes Thema - Tank leer oder voll über Winter? Meine Idee.....

Jarnoparoni

Aktiv
Seit
18. Feb. 2013
Beiträge
225
Ort
Pfalz - SÜW (Südliche Weinstraße)
Hallo Leute, zwischen Tank voll und leer über Winter gibt es ja immer Diskussionen was besser ist. Meine Frage; ich bau gerade meine R75/5 wieder mit meinem Lacksatz auf Polaris um (hatte jetzt 2 Jahre den grünen Lacksatz drauf) Wäre es nicht das allerbeste, den Tank im Spätjahr leer zu machen und in der Wohnung im Abstellraum trocken zu lagern über Winter? Wäre das nicht das allerbeste für das Innere des Tanks? Was meint ihr?
Gruß Torsten
 
Hallo,

in der Wohnung eher nicht, der stinkt einem ja die Bude voll.

Ich denke, dass ein leerer Tank, vielleicht noch mit ein bisschen Korrosionsschutzspray innen rausgesprüht oder mit Diesel oder Dünnem Öl kurz ausgeschwenkt in einer halbwegs trockenen Garage oder einem Abstellraum auch gut über den Winter kommt. Unsere tanks sind ja immerhin auch innen beschichtet (gibt ja bei anderen Marken Tanks, die innen "Roh" sind). Wichtig ist, dass er wirklich leer ist. Ich lass außerdem die Tankdeckel bei eingelagerten Tanks offen.

Grüße
Marcus
 
in vielen gemeinden ist es sogar verboten , tanks und kanister mit und von treibstoff in und unter wohnhäusern zu lagern-egal , voll oder leer:oberl:

Tja,... was nicht alles "verboten" ist :schock:. Und leere Tanks sind auch verboten? Das ist mir jetzt mal richtig egal. Ich hab einen 6.000 Liter Heizötank im Keller. Daneben steht ein Stromaggregat. Das hat noch nicht einmal den sonst strengen Schornsteinfeger gekümmert.

Grüße
Marcus
 
Wenn er ohne Temperaturschwankungen und trocken liegt, dürfte es für einen Winter recht schnurz sein.

In der letzten Auto-Bild-Klassik ist ein Lagerungstest. Geht um Kraftstoffstabilisatoren, bei Benzin braucht es keine, so das Ergebnis.

Gruß
Willy
 
zum Überwintern oder bei langen Standzeiten ist ein Stabilisator sinnvoll. Das Benzin zieht Wasser = Rost. Bei meinen Autos nehme ich immer Baktofin, denn da ist Tank ausbauen und im Keller trocken lagern nicht praktikabel. So mache ich es auch bei meiner BMW.

In deinem Fall wenn der Tank eh runter ist wie oben beschrieben: Komplett leeren, auslüften und offen in den trockenen Keller legen.

Das Ergebnis von Auto Bild möchte ich anzweifeln.
 
Hallo,

schon bei zig Motorrädern habe ich den Tank über den Winter voll gemacht und in der Garage keine Probleme bekommen.

Bei einem ausgebautem Tank würde ich den Tank aber leer und in trockener Umgebung aufbewahren.

Es wird m.E. ein viel zu großer Hype um dieses Thema gemacht ?(


Vg
Werner
 
Das Ergebnis von Auto Bild möchte ich anzweifeln.

Klar, kann man anzweifeln ich glaube auch nicht alles was irgendwo geschrieben steht mit meiner Erfahrung deckt es sich allerdings.

Ich tu, mehr aus Gewohnheit, jeden Herbst, wenn die Fahrzeuge in die Winterruhe gehen, Zweitaktöl mit in die Tanks. Obs was bringt weiß ich nicht, immerhin hat es nicht geschadet.

Gruß
Willy
 
... schon bei zig Motorrädern habe ich den Tank über den Winter voll gemacht und in der Garage keine Probleme bekommen.
Es wird m.E. ein viel zu großer Hype um dieses Thema gemacht ?(

War das "zig" auch schon zu Zeiten von E10 ?
 
Ich fahre kein E10, warum auch mmmm

Du tankst aber "E" 5, ob Du willst oder nicht :aetsch:

Bei einem 24 Litertank ist da genügend wasserbindendes Zeugs drin um dem Tank zu schaden.

Ich kenne es auch noch so, früher wurde der Tank randvoll überwintert.
Heute lasse ich alles ab, öffne Hähne und Deckel.

Jeder so wie er meint:applaus:, wir sind ja ein freies Land.
 
Du tankst aber "E" 5, ob Du willst oder nicht :aetsch:

Bei einem 24 Litertank ist da genügend wasserbindendes Zeugs drin um dem Tank zu schaden.

Ich kenne es auch noch so, früher wurde der Tank randvoll überwintert.
Heute lasse ich alles ab, öffne Hähne und Deckel.

Jeder so wie er meint:applaus:, wir sind ja ein freies Land.




Passt schon mmmm
Ist wie mit dem Ei und der Henne :gfreu:
 
Hi zusammen.
Dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu:
Ich tanke immer randvoll, und zwar Superplus und zusätzlich noch ein/zwei Schnapsgläser Brennspiritus dazu (Desolite Benzinstabilisator geht auch). Wasser entsteht nicht nur aus dem getankten Benzin sondern auch durch Kondensation an der Tankinnenfläche.
Meine R75/5 Bj 1973 mit 32l Heinrich Stahltank dankt es mir denn ich passe schön auf dass es um die Benzinhähne nicht gammelt!!!
VG Peter
 
Ich hatte ein Motorrad ein paar Jahre mit Tank leer stehen lassen. Trocken und ohne Temperaturschwankungen.

Danach sind die Benzinhahnkorken hin, weil geschrumpft auf ein Maß, was Reparatur erfordert.
 
Hallo,

bei den derzeitigen Spritpreisen würde ich den Tank randvoll machen.

Dann kannst Du im März gleich losstarten (Oder Dich ärgern, dass das Benzin noch billiger geworden ist) :lautlach:

Und bei zwei Monaten Standzeit ist es nicht wirklich wichtig, ob der Tank voll oder leer ist.
 
Bei der Einführung von E5 ist mir ein Tank über den Winter
total verrostet (war aber schon vorher nicht besonders gut).
Der Alkohol zieht Wasser bei Temperaturwechsel über die
Tankentlüftung.
Seitdem ist die letzte Tankfüllung vor der Pause Superplus (Alkoholfrei).
Zwischen Tankdeckel und Tank kommt ein Stück Plastiktüte um den
Luftaustausch zu verhindern.
Seitdem null Probleme mehr.
UtzL
 
Du tankst aber "E" 5, ob Du willst oder nicht :aetsch:

Bei einem 24 Litertank ist da genügend wasserbindendes Zeugs drin um dem Tank zu schaden.
und ich hab mal gelesen, daß e1O sogar besser zum überwintern ist, weil es wasser BINDET. das fällt ja nicht aus. wasser entsteht durch kondensation. benzin kann es nicht binden, alkohol schon, je mehr um so besser. in bebundener form ist es für den tank eher nicht schädlich.
 
Ich glaube , daß aus dem Wasser dem Alkohol und dem Schwefel im Benzin
Säure entstehen kann . Dann rostets.
Super Plus enthält weniger oder sogar keinen Schwefel (deshalb empfehlen die Autofritzen Superplus für Benzindirekteinspritzer).
Na denn..
 
Diesel is doch Öl. Wenn man jetzt Diesel zum Überwintern in den Tank füllt, also vorher das Benzin ablässt, sollte der Tank ausreichend gegen Korrosion geschützt sein. :oberl:?(
 
Früher -als es noch Benzin gab, das serienmäßig ohne Ethanol-Beimischung kam- gab es den Tipp, vor der Winterpause einen ordentlichen Schluck Isopropanol in den (vollen) Tank zu schütten. Dadurch wird nämlich Kondens- oder sonstiges Wasser gebunden, so dass es keinen Unsinn anstellen kann.
Daher: Mit E 5 oder (besser) E 10 im Tank ist man ohne Weiteres auf der sicheren Seite.
Und noch zu der Frage, die weiter oben in den Raum geworfen wurde: "warum sollte ich E 10 tanken" von mir eine ganz simple Antwort: Weils billiger ist. Alle meine Ottomotorfahrzeuge außer der 75/7 (die braucht 98 Oktan) kriegen E 10, von Anfang an. Aber die Spritfrage ist wie die Ölfrage und die Frage des richtigen Mischungsverhältnisses bei alten Zweitaktern sehr stark von "glaube gehört zu haben" und daraus entstandenen Überzeugungen bestimmt, daher gehe ich lieber nicht näher darauf ein.... ;)
 
Ich glaube , daß aus dem Wasser dem Alkohol und dem Schwefel im Benzin
Säure entstehen kann . Dann rostets.

Durchrostungen am Tank sieht man doch immer unten, ganz in der Nähe der Benzinhähne. Das legt IMHO die Vermutung nahe, daß nicht das Benzin die Korrosion verursacht (das ist ja überall), sondern Wasser - das ist schwere und setzt sich an der tiefsten Stelle im Tank ab.

Der Tank ist belüftet, damit Benzin zum Spirthahn rauskommt. Wäre er nicht belüftet, müsste das Volumen während der fahrt kleiner werden, oder es käme kein Sprit raus.
Wenn es warm wird, deht sich Benzin aus, und die leichtflüchtigen Anteile verdunsten, ein Teil davon verabschiedet sich durch die Tankentlüftung. Wird es dann wieder kälter, zieht sich der Kram zusammen, und durch die Tankbelüftung (ist das gleiche wie Tankentlüftung, nur anders rum ;)) kommt Luft rein. Diese Luft enthält Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit kondensiert dann irgendwann an den Tankwänden, weil kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme. Ist der Tropfen an der Tank´wand zu groß, kullert er runter, dahin, wo Benzin ist. Weil der Tropfen schwerer ist als Benzin, sammelt er sich am tiefsten Punkt und findet dort blankes Blech. Im Wasser ist etwas Sauerstoff gelöst, und Sauerstoff+Wasser+Eisen= Rost.

Ob Wasser gelöst in Alkohl die chemische Reaktion behindert, ist mir nicht klar. Kann mal einer eine Flasche Wodka in einen leeren Tank kippen und den eine Weile draussen stehen lassen?
 
Ich glaube , daß aus dem Wasser dem Alkohol und dem Schwefel im Benzin
Säure entstehen kann . Dann rostets.

Hallo,
ich "Überwintere" den Tank auch offen, lasse den Spritt bis auf ca. zwei Ltr. ab, gebe eine halbe Tasse 2Takt Öl zu, gut schütteln und drehen, alles ablassen.
Lasse ihn einen Tag ohne Deckel und offenem Benzinhahn durchlüften, so stelle ich ihn dann, im kühlen Keller, ins Regal.
Selbst meine Angetraute :D riecht da nix, ;;-), aber wehe ich verwende im Schrauberkeller "zwei Spritzer" Bremsenreiniger. . . . . .;;-)
Gruß Beem. ;)
 
Superabsorber !!

Babywindeln, Inkontinenzversorgung und Damenbinden, hat jeder von Euch zu Hause.
 
Zurück
Oben Unten