• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Alu-Schutzblech an BMW R80 Monolever

n1xon

Teilnehmer
Seit
26. Jan. 2010
Beiträge
59
Ort
Eberfing bei München
Hallo zusammen,

Mein BMW R80 Umbau geht weiter und ich bin mittlerweile am Heck angekommen.

Kennzeichenhalter, Blinker und Alu Schutzblech soll sich ändern.
Dummerweise habe ich erst die Säge angesetzt und dann die TÜV-Vorschriften gelesen.
Nach meiner Info benötige ich bei meinem Baujahr 85 ein hinteres Schutzblech, das max. 15cm überhalb der horizontalen Achse meines Hinterrades im unbeladenen Zustand, endet.

Da dies mit dem gekürzten nicht mehr möglich ist und das originale mir einfach nicht gefällt, würde ich gerne auf ein schönes Alu-Schutzblech umsteigen.

Frage 1: Die Frage ist wahrscheinlich überflüssig aber gilt diese Regel überhaupt noch… Im Forum gibt es einige mit kürzeren oder gar keine Schutzbleche. Habt ihr nur nette TÜV-Prüfer oder wie kommt ihr zu dem Genuss.

Frage 2: Gibt es eine Regelung über die nötige Breite (min. Breite des Reifen, Lauffläche…)

Frage 3: Gibt es eine Regelung bez. der Form ( C- U- …Formen), oder sonstigen z.B. Kanten müssen umgebördelt werde...
Wenn nicht, welche Form würdet ihr aus optischen Gründen empfehlen (was habt ihr)

Frage 4: Wo habt ihr eure Alu Schutzbleche bestellt oder anfertigen lassen, was könnt ihr empfehlen?
Habe viele verschiedene Angebote mit teilweise sehr unterschiedlichen Preisen gefunden (Kempmann, Kickstarter, Blechmanufaktur, Ebay, moto-Lück, BMW Bayer)

Frage 5: könnt ihr hier im Forum paar Bilder Posten, wie ihr die Schutzbleche befestigt habt.
Hab zwar schon eine Vorstellung aber warum das Rad zweimal erfinden.

Danke für euren Input

Simon
 
Hallo zusammen,

Mein BMW R80 Umbau geht weiter und ich bin mittlerweile am Heck angekommen.

Kennzeichenhalter, Blinker und Alu Schutzblech soll sich ändern.
Dummerweise habe ich erst die Säge angesetzt und dann die TÜV-Vorschriften gelesen.
Nach meiner Info benötige ich bei meinem Baujahr 85 ein hinteres Schutzblech, das max. 15cm überhalb der horizontalen Achse meines Hinterrades im unbeladenen Zustand, endet.

Da dies mit dem gekürzten nicht mehr möglich ist und das originale mir einfach nicht gefällt, würde ich gerne auf ein schönes Alu-Schutzblech umsteigen.

Frage 1: Die Frage ist wahrscheinlich überflüssig aber gilt diese Regel überhaupt noch… Im Forum gibt es einige mit kürzeren oder gar keine Schutzbleche. Habt ihr nur nette TÜV-Prüfer oder wie kommt ihr zu dem Genuss.

Frage 2: Gibt es eine Regelung über die nötige Breite (min. Breite des Reifen, Lauffläche…)

Frage 3: Gibt es eine Regelung bez. der Form ( C- U- …Formen), oder sonstigen z.B. Kanten müssen umgebördelt werde...
Wenn nicht, welche Form würdet ihr aus optischen Gründen empfehlen (was habt ihr)

Frage 4: Wo habt ihr eure Alu Schutzbleche bestellt oder anfertigen lassen, was könnt ihr empfehlen?
Habe viele verschiedene Angebote mit teilweise sehr unterschiedlichen Preisen gefunden (Kempmann, Kickstarter, Blechmanufaktur, Ebay, moto-Lück, BMW Bayer)

Frage 5: könnt ihr hier im Forum paar Bilder Posten, wie ihr die Schutzbleche befestigt habt.
Hab zwar schon eine Vorstellung aber warum das Rad zweimal erfinden.

Danke für euren Input

Simon

zu 1: soweit meine Erfahrungen reichen wird das bei der Prüfung vernachlässigt, wenn alles andere stimmt...bei meiner R90 ist auch kein Schutzblech dran und der Winkel ist auch zu flach, war aber kein Problem.

zu 2: das Profil muss komplett verdeckt sein. ansonsten siehe oben.

zu 3: das glaube ich nicht, hier kommt die allgemeine Regel zum tragen, daß es keine scharfen Kanten geben darf. Ich habe zuerst das vordere Schutzblech gekürzt und den Rest mit Sprtitzschutz zur Batterie hinten verbaut.

zu 4: es gibt noch die originalen Schutzbleche der Enfield, und auf den üblichen Märkten ist immer ein Anbieter, der macht für relativ kleines Geld (ca. 50 -70 € ) Maßanfertigungen. Meine erste Wahl.

zu 5.: schau mal in der Galerie, es gibt reichlich bilder über die verschiedenen Heckdesigns.

Gruß
Herbert
 
Alu Kotflügel

Hallo Simon.

Firma Alu Lück in Höxter machen dir Kotflügel auch nach Zeichnung.

Preis etwa 70 Euro.

Gruß Günie
 
Hallo Simon,

Schutzbleche gibt es auch hier. http://shop.royalenfield-deutschland.de/usershop/. Sind die 19x4 und 19x5 Zoll.
Vorne mittels Haltewinkel befestigt, die an den Gabelstabi geschraubt werden. Oder auch mittels Streben möglich.

SDC13221.jpg

Hinten mit angeschrägten Aluröhrchen durch welche dann die Schrauben durch die Originalaufnahmen gesteckt werden. Diese können natürlich auch kürzer ausfallen. Meine sind nur so lang, damit der Kotflügel ein Stück tiefer kommt.

SDC13222.jpg

Gruß Steve
 
Frage 1: Die Frage ist wahrscheinlich überflüssig aber gilt diese Regel überhaupt noch… Im Forum gibt es einige mit kürzeren oder gar keine Schutzbleche. Habt ihr nur nette TÜV-Prüfer oder wie kommt ihr zu dem Genuss.

Gilt immer noch wird aber meistens bei der HU geduldet.
Du kannst Dir aber die Radabdeckung laut EU-Richtlinie beim TÜV nachtragen lassen, dann gibt's auch keine Probleme mit der Rennleitung.

Gruß
Dirk
 
Hat jemand erfahrung mit den Kempmann edelstahl schutzblechen.
z.B. Gewicht im vergleich zu alu schutzblechen. Optik, stabilität da dünneres blech...
 
Zurück
Oben Unten