• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Alublinker von /5 an R100R

deutzscheune

Teilnehmer
Seit
08. Dez. 2007
Beiträge
33
Guten Morgen,

die vorderen Kunststoff-Blinkerhalter an meiner R100R Classic sind, wie dies wohl häufiger vorkommt, von den Vibrationen der BMW eingerissen.
Die Teile will ich im Winter gegen Aluhalter ähnlich Wüdo austauschen, die ich schon gekauft habe.
Da meine R100R aber eine Cockpitverkleidung von WÜDO hat, sind bei den Aluhaltern die bisherigen Verbindungsrohre aus Kunststoff zu kurz, so dass die Blinker nicht an den Seiten vom Cockpit vorbeipassen.

Die Verbindungsrohre sollen daher auch Halterohren aus Aluminium weichen.
Ich finde dann allerdings die schwarzen Kunststoffgehäuse der Blinker nicht mehr passend zu den Aluteilen.

So hatte ich mir überlegt, mir zu Weihnachten 4 Alublinker der /5 Modelle, die es bei Siebenrock wohl neu gibt, schenken zu lassen.

Hat schon jemand Alublinker an der R100R montiert und hat damit Erfahrung? Gibt es Probleme aufgrund des höheren Gewicht der Alublinker in Bezug auf Vibrationen.
Fotos von solchen Umbauten wären interessant, auch wegen der Form der Halterohre.

Schönen Sonntag
Franz
 
bild-1476.jpg


Hallo Franz,

ich habe mir auch die Alu-Blinker angebaut, sind einfach viel schöner. ;)
Dazu muss man, wenn es die originalen /5 bzw. /6-Blinker oder 1:1-Nachbauten sind,
die Kabelschuhe opfern. Die alten Blinker waren geklemmt.
 
Hallo Michael,

danke für Deine rasche Antwort.
In der anderen Verklemmung sehe ich kein Problem.

Mich interessiert aber, ob sich das vermutlich höhere Gewicht der Alublinker in durch Vibarationen bemerkbar macht. Wie ist dass mit starren Befestigungsrohren gegenüber den Befestigungsteilen aus Kunststoff, die sich ja leicht hin und her bewegen lassen?

Brechen die Alublinker mit Aluhalterohren nicht nach kurzer Zeit irgendwo ab?

Schöne Grüße
Franz
 
Hallo,

hatte bei Siebenrock wegen der angebotenen Alu-Blinker für die /5 nachgefragt. Heute kam die Antwort.
Es sind leider Nachbauten, die kein Prüfzeichen im Blinkerglas haben.

Was hat es nun für Folgen, wenn die Nachbauten im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden? Erlicht damit gar die Betriebserlaubnis des Motorrads?
Wie sieht das der TÜV bei der nächsten HU?

Gruß
Franz
 
Original von deutzscheune
Es sind leider Nachbauten, die kein Prüfzeichen im Blinkerglas haben.

Passen denn nicht die Gläser der bisherigen Blinker?


Original von deutzscheune
Was hat es nun für Folgen, wenn die Nachbauten im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden? Erlicht damit gar die Betriebserlaubnis des Motorrads?
Wie sieht das der TÜV bei der nächsten HU?

Ich habe an meinen Moppeds Ochsenaugenblinker. Da gehen schon mal die Blinkergläser kaputt und ich bau dann gelegentlich andere als die orginal Hella Teile ein, die auch kein Prüfzeichen haben. Hat sich die letzten zwanzig Jahre kein Mensch jemals für interessiert. Was das theoretisch für Folgen haben könnte, weiß ich nicht, ist mir auch wurscht. Wenn ich immer mit der StVZO unterm Arm unterwegs wäre und alles 100% genau nehmen würde, bräuchte ich mit dem Schrauben erst gar nicht anzufangen.
 
...Erlicht damit gar die Betriebserlaubnis des Motorrads?
Wie sieht das der TÜV bei der nächsten HU?

Hallo Franz,

Theorie und Praxis:
Ja, die ABE des Motorrads ist damit futsch. Wenn du einen Unfall hast, bei dem der Blinker eine
Rolle spielt, könnte ein gewiefter Anwalt vor Gericht..."
Die Praxis: Das wird außer dir wohl nie einer merken. ;)
 
Hab beim TÜV auch nur dann erlebt, daß sie nach den Prüfzeichen schauen, wenn ich was aus dem Ausland eingeführt und zugelassen habe.
 
Original von hubi
Hab beim TÜV auch nur dann erlebt, daß sie nach den Prüfzeichen schauen, wenn ich was aus dem Ausland eingeführt und zugelassen habe.

Da hast Du dann ja auch ordnungsgemäß für jede Glühlampe einzeln "Leuchtmittelsteuer" beim Import abführen müssen. Dann hat Alles seine Ordnung gehabt ;-JJJ
 
Original von dan-bike
Original von hubi
Hab beim TÜV auch nur dann erlebt, daß sie nach den Prüfzeichen schauen, wenn ich was aus dem Ausland eingeführt und zugelassen habe.

Da hast Du dann ja auch ordnungsgemäß für jede Glühlampe einzeln "Leuchtmittelsteuer" beim Import abführen müssen. Dann hat Alles seine Ordnung gehabt ;-JJJ
Nee, die hab ich, ganz wie es sich für einen schwäbischen Unternehmer gehört, hinterzogen :D
Aber nachdem ich gerade den neuen Strafrahmen für Steuerhinterziehung erfahren hab (Cafe Viereck ab 1 Mio.!), werd ich mich da ganz schnell selbst anzeigen :sabbel:
 
Original von hubi
Original von dan-bike
Original von hubi
Hab beim TÜV auch nur dann erlebt, daß sie nach den Prüfzeichen schauen, wenn ich was aus dem Ausland eingeführt und zugelassen habe.

Da hast Du dann ja auch ordnungsgemäß für jede Glühlampe einzeln "Leuchtmittelsteuer" beim Import abführen müssen. Dann hat Alles seine Ordnung gehabt ;-JJJ
Nee, die hab ich, ganz wie es sich für einen schwäbischen Unternehmer gehört, hinterzogen :D
Aber nachdem ich gerade den neuen Strafrahmen für Steuerhinterziehung erfahren hab (Cafe Viereck ab 1 Mio.!), werd ich mich da ganz schnell selbst anzeigen :sabbel:
Wenn das so ein Leuchtturm war, wie Ingi ihn zum Advent für Olli gebastelt hat, dann wird die Nachzahlung aber nich billich :oberl:
 
Zurück
Oben Unten