• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Aluminium Bremskolben Erfahrungen?

Vinreeb

Teilnehmer
Seit
01. Dez. 2021
Beiträge
64
Moin!
Sowohl für die ATE Schwneksattelbremse (Bayer) als auch für die Brembo (siebenstein) gibt es ja Aluminiumkolben zu kaufen...

Da an meiner R100s Beides verbaut ist und alle Kolben tauschwürdig sind stellt sich die frage ob ich auch gleich auf Alu umsteigen sollte.

-Positiv wäre wohl dass damit festgammeln Geschichte wäre, die Materialpaarung eloxiertes AL/AL ist sehr korrosionssicher.

-Negativ könnte evtl ein verstärkter Wärmeeintrag in die Bremsflüssigkeit und eine größere Wärmeausdehnung der Kolben gegenüber Stahl sein.

Hat die hier Jemand verbaut und kann seine Erfahrungen berichten?

Grüße,
Thibaut
 
Bei den Brembos kenne ich verchromte Stahlkolben nur von den ersten Baujahren. Irgendwann, ich vermute um 1980 herum, dann nur noch Alu-eloxiert. Letztere völlig unauffällig während die Stahlkolben samt und sonders angerostet sind.
 
Hallo,

die Kolben meiner GS1 sind aus Bakelit (?)
Ist das nicht der bessere Werkstoff ?
Aber, die gibts als Ersatz ja leider nicht mehr, oder irre ich da?

Wenn noch jemand sehr gute aus dem Kunststoff haben sollte, ich würde die gerne nehmen.

Gruss Holger
 
Ich habe die betagten ("angenagten") Kunststoffkolben vor einiger Zeit aus der GS entfernt und durch die im Brembo-Rep-Satz enthaltenen Alu-Kolben ersetzt. Die Neuen funktionieren einwandfrei.

VG
Guido
 
Zumindest bei der GS kann ich sagen, dass Alu besser ist als Bakelit. Nachteile oder Unterschiede durch größere Aufheizung konnte ich nicht beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade letztens erst mit meinem Kollegen drüber gesprochen.
Er meinte auch, daß die Bakelitkolben wegen der Wärmeausdehnung besser wären.
Tja und ich wollte den Rep.-satz mit Metallkolben bestellen. Jetzt weiß ich wieder nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Die Bakelitkolben sind so schlecht nicht.
Meist werden sie aber von Grobmotorikern beschädigt wenn mit dem Schraubendreher rumgefuhrwerkt wird um sie zurückzudrücken oder die rausgerutschte Staubmanschette wieder in ihrem Sitz zu bringen.
 
Hab gerade letztens erst mit meinem Kollegen drüber gesprochen.
Er meinte auch, daß die Bakelitkolben wegen der Wärmeausdehnung besser wären.
Tja und ich wollte den Rep.-satz mit Metallkolben bestellen. Jetzt weiß ich wieder nicht weiter.

Drücke die Kolben aus dem Sattel und schau sie Dir an.
Dann entscheide selbst.
Rep-Sätze gibt es mit sowie ohne Alukolben.

Kann es nur nochmals erwähnen:
Ich habe seit 2 Jahren die Alukolben drin (getauscht nach 200 tkm) und absolut keine Probleme damit.
Man kann sich auch unnötig verrückt machen. ;)

VG
Guido
 
Alles klar:gfreu:
Dann werd ich mal den Überholsatz mit alukolben organisieren:gfreu: Danke für eure Entscheidungshilfe!
Eine Frage hätte ich noch:
Die Sätze sind für alle bremssättel mit 38er Kolben bei Brembo gleich oder? Also kann ich auch einen verbauen der fürs Vorderrad angeboten wird? Bei mir gehts ja ums Hinterrad...
Grüße,
Thibaut
 
Guten morgen allerseits,

und welcher der üblichen verdächtigen hat Buch die Bakelit Kolben?
So wie ich das sehe sind die mittlerweile alle aus alu.

Gruss Holger
 
Hallo,

ich hatte jetzt an zwei GS das Problem das der Bakelit (?) Kolben schwergängig wurde. Die Bremsscheibe wurde warm und beim Drehen des Rades von Hand merkte man, das die Bremsscheibe schleift. Kam einfach so, ohne vorherigen Belagwechsel und ohne erkennbare Mißhandlungen am Kolben. Einen Kolben bekomme ich nicht mal mit >10 Bar Druckluft aus dem Bremssattel :schock:

Warum habe ich klemmende Bremskolben? Mache ich da was falsch? Bin ich der Einzige mit dem Problem? Ich meine, davon schon von anderen gehört zu haben. "Wächst" der Kolben? "Verkantet" er?

Nach anfänglichen Bedenken wg. "Bremse" allgemein und der fraglichen "KBA Bauteil Genehmigung" des Alukolbens fahre ich jetzt an einer GS die Alukolben. Alles Bestens. Soweit ich weiß, sind die Alukolben Zubehörteile und kommen nicht direkt von Brembo?

Die Umrüstung hätte ich viel früher machen sollen. die andere GS hat vorübergehend einen gebrauchten Bremssattel erhalten.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
So wie ich das sehe sind die mittlerweile alle aus alu.

Gruss Holger

Guten Morgen Holger,

ja, so ist das. Die Plaste-Kolben bietet keiner mehr an.
Das Rep-ZeuGS wird ja eh alles direkt von Brembo vertrieben.

VG
Guido

PS: @Marcus
So war das bei mir auch. Schuld am Klemmen sind die eckigen Dichtringe, welche sich an der der Bremscheibe zugewandten Kante über die vielen km abrunden / schräg werden und somit den Kolben durch die leichte Verdrehung am Rückzug hemmen.
Bei meiner GS waren zusätzlich die Bakelit-Kolben nach 200 tkm stellenweise ausgebrochen, obwohl sie zuvor nie den Sattel verlassen hatten. Dieses Problem der Versprödung dürfte mit den Alukolben nicht gegeben sein. :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kürzlich die werksmäßigen grauen Kunststoffbremsbolben einer GS gewechselt. Die Bremssattel hatte bis dahin 200 tkm ohne jede Überholung gelaufen und war 33 Jahre in Gebrauch. Zerlegt habe ich den Sattel weil die Kolben ungleichmäßig liefen und die Bremse nicht mehr ausreichend "lüftete".

Die Oberfläche der Kunststoffkolben war einwandfrei. Gewechselt habe ich sie, weil ich bereits eloxierte Alukolben (von Stein Dinse) gekauft hatte.

Meiner Ansicht nach bestehen die Kolben ehrer aus Hart-PVC als aus Bakelit, das zwar hitzebeständig aber meiner Ansicht nach zu spöde ist.
 
Was der heilige Brembo sagt hinterfrage ich nicht, so lang es die 'Plastik' Kolben gibt werden die eingebaut, also P2N08.

Allerdings hat der komische Heilige die Kolben für den P2N09 auslaufen lassen, und der Italomann ist mit den Alu Kolben in die Bresche gesprungen.

Der erste Satz Alukolben hatte im Gespann jetzt 8 Winter hinter sich; völlig problemlos. Nachdem da jetzt Speichenräder und eine 305er Scheibe mit 4 Kolbensattel reinkommen wurde der alte neu gemacht, und in des Drachen Hort für eventuelle zukünftige Verwendung eingelagert.

PS: Kölbchen hab ich immer welche kühl und dunkel lagern, den Dichtsatz gibt's dann immer fangfrisch dazu. Mal sehen, wie lang das noch so läuft, vielleicht sollte man doch mal....?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten