• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Aluminium Motorblock - Reinigung ohne auseinanderzubauen

  • Ersteller Ersteller awaris
  • Erstellt am Erstellt am
A

awaris

Gaststatus
Servus in die Runde,

ich möchte meinen Boxermotor restaurieren und den Motor außen reinigen, der verwittert ist (R100R - 1991).

Dies beabsichtige ich im Komplettzustand (also aus dem Rahmen ausgebaut, aber ansonsten komplett) durchzuführen.

Trockeneisstrahlen ist hier keine Alternative, das die Verwitterungen nicht verbessert werden.

Sicherlich erwarte ich auch keinen Neuzustand, aber den bestmöglichen möchte ich schon haben.

Nun frage ich mal in die Runde, ob jemand einen oder mehrere Tipps für mich haben, die es mir ermöglichen den Motor auf den bestmöglichen Zustand zu bekommen und dabei nicht die Dichtungen oder das Aluminium etc. gefährdet werden.

Ich danke schon mal und bin gespannt.

Marc
 
Erstmal das Gehäuse mit Clorix Reiniger schrubben ! SOFORT mit reichlich Wasser spülen ! Wirklich Chlorreiniger und niGS mit Umweltengel nehmen ;) Dann habe ich auch mit Sachen wie WD 40 und Messingbürste gearbeitet - gut Ding will Weile haben - aber das Ergebnis ist durchaus befriedigend :applaus:

Grüße aus McPomm
 
Ich habe alle Öffnungen und andere Stellen mit Silikon verschlossen.
Dann habe ich den Motor und das Getriebe zum Glasperlenstrahlen gebracht.
Sah danach aus wie neu.
Kosten 80 Euro.
 
Ich habe gerade die Reinigung einer /6-Alunabe hinter mir: Harte Haushaltsbürste, Dose mit Küchenblitz vom Wool Worth für 1 € (bisschen gröber als das neu durch die Werbung gezogene BMW-Scheuermittel, Name fällt mir nicht ein, 9,50 €). Halbe Stunde. Dann mit wd40 einweichen, stehen lassen und mit der harten Bürste hinterher. Wurde ganz gut. 1,75 € plus eine Stunde. ffritzle
 
Ich habe alle Öffnungen und andere Stellen mit Silikon verschlossen.
Dann habe ich den Motor und das Getriebe zum Glasperlenstrahlen gebracht.
Sah danach aus wie neu.
Kosten 80 Euro.

Vielen Dank für Eure Beteiligungen und die Informationen.

Der Gedanke des Glasperlenstrahlens gefällt mir.
Ich habe mich damit bereits ein wenig beschäftigt und die Anbieter raten mir hier ab. Wenn da nur ein kleiner Splitter in die falsche Öffnung gelangt, ist man geliefert.

Aber die Ergebnisse sind natürlich klasse.

Hat jemand schon mit Kunststoffstrahlen Erfahrungen gemacht?

Schönen Sonntag.
Marc
 
Wer hats gemacht?
Freunschaftspreis oder so?
Das war die Firma Humberg aus Nottuln.
Die haben sich auf sowas spezialisiert.
Kein Freundschaftspreis.
Das ist der normale Preis bei denen.
Die rechnen nach Minuten ab, und bei entsprechender Vorabeit
Kann man den Aufwand für die gering halten.
Moto Guzzi Bäcker bringt seine Sachen auch dort hin.
Er handhabt das genau so.
Ich habe meinen Guzzi Motor hinterher mal aufgemacht, sprich Ölwanne ab.
Dort war rein gar nichts an Strahlgut reingelangt.

Gruß
Ralph
 
Ich hab den Motor meiner /5 mit rauhem Haushalsschwam,und Alu-Magic poliert.Anschliessend mit altem Frottiertuch auspolieren. .Das Ergebnis kann sich sehen lassen.;)
 
Das war die Firma Humberg aus Nottuln.
Die haben sich auf sowas spezialisiert.
Kein Freundschaftspreis.
Das ist der normale Preis bei denen.
Die rechnen nach Minuten ab, und bei entsprechender Vorabeit
Kann man den Aufwand für die gering halten.
Moto Guzzi Bäcker bringt seine Sachen auch dort hin.
Er handhabt das genau so.
Ich habe meinen Guzzi Motor hinterher mal aufgemacht, sprich Ölwanne ab.
Dort war rein gar nichts an Strahlgut reingelangt.

Gruß
Ralph

Hallo Ralf,
danke für deine Antwort.
Ich beschäftige mich erst seid kurzem mit dem Thema, aber bisher hab ich da ganz andere Ansagen bekommen.
Gruß, Axel
 
Nur mal wie ich es mache mit dem Strahlen mache.
HAG, Vergaser und andere Kleinteile dichte ich mit Deckeln ab. In alle großeren Hohlräume stopfe ich zusätzlich mit weißen Kleenex Tüchern voll. Da sieht man sehr schnell ob Strahlstaub eingedrungen ist.
Das HAG wird zb. auf der Bremsseite mit einem Edelstahlhundenapf und Unmengen Heißkleber abgedichtet.
Heißkleber ist immer eine gute Sache zum Abdichten(nur Markenprodukt). Zusätzlich Klebeband um alle möglichen Stellen.
Bei den Vergasern Schieber raus und Holzdeckel mit Gewindestange vorne und hinten drauf. Alle kleinen Öffnungen mit Heißkleber abdichten. Nachher schallen und alle Dichtungen neu.
Ich strahle mit sehr feinem Glas in einer mittelgroßen Ebay-China-Kiste. Das funktioniert nur mit einem wirklich leistungsstarken Kompressor. Am besten mit großem Ventilator zur extra Kühlung.

Einen ganzen Motor würde ich mich nicht trauen.
Nur meine Version.
Grüß
Wolli
 
Erstmal mit einem Agressiven Kaltreiniger alles ein bis 2 Mal runterwaschen.
Es geht auch der Sonax Felgenreiniger Extrem sehr gut. Das zeug lässt man 5-10 min wirken und wäscht es dann mit dem Hochdruck reiniger ab.

Wenn danach noch was nötig ist:
Motor Warm (Heiß) fahren, und mit heißem AL80 Alu reiniger einsprühen und wirken lassen. Immerwieder nachsprühen, dass es nicht eintrocknet und man kann auch noch mit einem Küchenschwamm oder Scotch Brite zusätzlich schrubben.

Das sollte auch dem Rest an den Kragen gehen.
AL 80 gibt's in Pulver form zu kaufen. Ist glaub ich von der Firma Kreem.
Ich habe schon viele Alu Teile so wieder auf Vordermann gebracht.

Gruß
 
Guten Morgen in die Runde.

Das sind schon einige sehr gute Tipps, habt vielen Dank.
Mit dem Strahlen muss ich erfahrungshalber dann mal besser lassen, denn letztlich ist der Zufall das Problem und die Motorinnenteile sind empfindlich.
Die Unsicherheiten entnehme ich auch aus Euren Beiträgen.

So habe ich mich nun entschieden die Tipps der händischen Reinigung zu befolgen und die "Restverschmutzung" einfach zu akzeptieren.

Also nochmals herzlichen Dank.:applaus:

Marc
 
Danke, genau das habe ich mir besorgt - grob und fein.
Ich bin gespannt.
 
Hallo,
habe meine Zylinderdeckel und auch den LIMA Deckel bearbeitet, schaut aus wie geleckt :wink1:


Waren zwar drei Durchgänge von Nöten, hat sich aber rentiert.

Was ich noch ausprobieren werde (an einem Dummyteil) wie sich das EMR mit einem Dremel plus Polierscheibe verhält.

Vg
Werner
 
Ich habe einiges Geld für alle möglichen chemischen Tips (auch von hier) ausgegeben - alles nix Gscheits.

Am Ende wurde der Motor zerlegt, sauber abgedichtet (gute Schauber haben sich längs die passenden Abdeckplatten konstruiert), gestrahlt und wieder zusammengebaut - :].
 
Als erstes habe ich festgestellt, daß die verschiedenen teile an Motor und Getriebe nicht durchgängig gleich zu sein scheinen. Der Räderkastendeckel zum Beispiel ist immer etwas dunkler als der Rest.
Zweitens strahle ich seit einiger Zeit keine Motorgehäuse mehr. Die Gefahr, daß da am Ende noch Dreck drin ist, ist einfach zu groß, und die feine, originale Struktur geht ebenfalls flöten.
Drittens nehme ich für den ersten groben Dreck Bremsenreiniger und Zahnbürste. Und immer wieder wischen. Da gehen schon 1-2 Rollen Zewa bei drauf, alle nachher fein beim Sondermüll entsorgen.
Dann kommen die ganzen blöden Ausblühungen, dunkle Stellen etc mit der rotierenden Kunststoffbürste in orange dran. Die Bürsten gibt es in jedem Baumarkt, die kratzen ganz leicht an der Oberfläche, die Struktur bleibt aber erhalten. Da fliegt jede Menge Dreck weg, draußen machen, bei Wind, und mit Atemmaske!
Fünftens kommt "Linker Alu-Reiniger" (SuFu!) zum Zuge, der holt den letzten Dreck aus den Poren. Entrioistet auch nett (Phosphorsäure) Nachher mit viel Wasser spülen.
Sechstens: Mit AMR fein kann man einen sehr tiefen, etwas dunkleren, flächig gleichmäßigen Glanz erzeugen. Oller Socken, etwas von dem zeug drauf, und mit Ellbogenschmalz einarbeiten.
Ganz zum Schluss sprühe ich mit WD 40 und reibe mit sauberen, weichen Lappen ab.

Das geht auch einfacher, aber alle anderen Methoden haben mich nicht zufrieden gemacht.

Zylinder und Köpfe strahle ich mit Glasperlen und wenig Druck. Anders kriegt man den Mist nicht weg, in den Tiefen der Kühlrippen geht es sehr eng zu. Die kriegt man innen und außen mit heißem Wasser wieder ordentlich sauber von Strahlgut und Dreck.
 
Da möchte ich dann mal ne Lantze brechen für den Alureiniger.
IMG_0898.jpgIMG_1856.jpgvorher/ nachher
IMG_0897.jpgIMG_0901.jpgvoher/ nachher

natürlich bringt der keinen Hochglanz, das muß nach wie vor von Hand gemacht werden, aber der Aufwand ist wesendlich geringer...
Felgen werden im Kinderplanschbecken je nach Bedarf eingeweicht mit ner Spülbürste abgeschruppt, und hinterher mit Wasser gepült. Die Nippel aus Stahl werden angegriffen und zum Schluss mit Hamerite Silber wieder schön gemacht. Mit ner Pumpflasche, und Messingbürsten vom Büchsenmacher Kal. 7-8mm werden auch Kühlrippen wieder schön1

grüße Guido
 
Zurück
Oben Unten