• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Aluminium Schutzschicht

bayernlusche

Aktiv
Seit
25. Sep. 2014
Beiträge
489
Ort
Niedersachsen
Möchte die insgesamt noch sehr gut erhaltenen Aluteile meiner /5 aufpolieren, z.B. Blinkergehäuse und Felgen.
Original ist augenscheinlich eine Schutzschicht drauf die stellenweise abgeplatzt ist. Ist das ein normaler Klarlack?

Wenn ich die aufgearbeiten Teile neu beschichte, müssen die Aluoberfläche noch vorbehandelt werden?

Gruß
 
Die Aluteile von BMW (Gußteile an Motor und Getriebe) waren immer ohne jede Beschichtung!
Wenn Du die schön sauber willst, einfach Glasperlenstrahlen und gut!
Besser geht nicht, die Teile sehen danach aus wie neu!
Vorsicht nur beim Motorgehäuse, das sollten Fachleute machen, Strahlgut im Inneren des Motors kann verheerend sein!

Edith hat mir grad erzählt, das ich zu schnell gelesen habe, es geht Dir wohl hauptsächlich nicht um die von mir beschriebenen Teile sondern eher um die blanken Teile, die kann man, je nachdem wie glänzend man die will bis zum Hochglanz polieren. Beschichtet waren die aber auch nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe nix drauf und benutze belgom-alu oder alumagic--oder das gute alte autosol und bei normaler pflege 1xp.a. reichts schon 15j nach dem aufpolieren bei speichenwexel .
zumindest beim weimann-alu--die akront waren pflegebedürftiger= alu mieser????
gruss jörg
 
Besorge Dir mal das Heft Oldtimer Markt 10/214
Das Sprühmittel Protewax Glasklar von Fertan ist hitzebeständig und kann man wieder mit einem Spezialmittel entfernen.
Sind noch andere Produkte aufgelistet. Diese Produkte verhindern das erneute anlaufen des Alu.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
für die blanken Teile Felgen, Blinker usw. LusterPads!
Für die groben Teile Motorgehäuse, Hinterachsantrieb Ballistol oder WD 40 und schleifvlies und viel Geduld und Mukkies :D
Gutes Gelingen!
Karl
 
Hallo Karl,
sind die LusteriPads vergleichbar mit Never Dull, oder sind die tatsächlich anders (besser)? Vielleicht hast du ja Erfahrung im Vergleich.

vielen Dank

Reimund


Hi,
für die blanken Teile Felgen, Blinker usw. LusterPads!
Für die groben Teile Motorgehäuse, Hinterachsantrieb Ballistol oder WD 40 und schleifvlies und viel Geduld und Mukkies :D
Gutes Gelingen!
Karl
 
Apropro,
wo bekomme ich kleine Mengen Schleifvlies zu kaufen? z.B. Malerbedarf oder wo? Worauf achten, Unterschiede?

KFZ-zubehörhandel.

bei flies gibt es unterschiede in der 'körnung'.
das grüne arbeitet schön+kräftig abrasiv,
das weisse ist gut zum nach"polieren".


PS:
es werden beide sorten zum nacharbeiten von schb:Dachtelarbeiten verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welcher Körnung arbeitet man denn?
Schmiergelleinen wird z.B . von 120 bis 400 angeboten. Ist doch viel zu grob, oder? Ich dachte das wäre viel feiner als Schleifpapier. Ist Schmiergelleinen das gleiche wie Schleifvlies? Kenne mich damit überhaupt nicht aus.

/ich muss auch noch die Zylinderoberfläche von Ölkohle reinigen. Was nehme ich da?
 
...
/ich muss auch noch die Zylinderoberfläche von Ölkohle reinigen. Was nehme ich da?

Beim Zylinder kannst du außen mit backofenspray ganz gute Erfolge erzielen. Wenns um den Brennraum geht, besonders am Kolben, bitte weder Schleifpapier noch -vlies!
Da setzen sich kleinste Partikel von in der Oberfläche ab und können später unangenehme Wirkung haben.
 
grobes mit 240 bis 400er schmirgel nass schleifen ( wobei es sich teils mit schon gebrauchtem papier-wegen abstumpfug der groben schleifkörnchen , empfielt!) , dann mit grüner seite abwaschschwamm(ersatz für vlies) und poliermittel-autosol o.ä. und dann eine baumwollene unterhose opfern und mit selbigen mittel--so wird mit etwas daumenarbeit alles blitzen .
nur die fingers werden schwarz ! :cool:
jörg
 
Beim Zylinder kannst du außen mit backofenspray ganz gute Erfolge erzielen. Wenns um den Brennraum geht, besonders am Kolben, bitte weder Schleifpapier noch -vlies!
Da setzen sich kleinste Partikel von in der Oberfläche ab und können später unangenehme Wirkung haben.

Die Maschine stand ca. 12 Jahre. Habe die Zylinderköpfe abgenommen, starke Ablagerung (werde mal mit Backofenspray ran).
Am obersten Rand der Zylinder-Laufläche sind aber auch Ablagerungen vorhanden. An einer Stelle ist auf der Oberfläche ein rötliche Verfärbung (Rost) erkennbar.
 
Zurück
Oben Unten