Alunabe für Smartvorderrad? NEUE BILDER

strichzwojan

Aktiv
Seit
01. Nov. 2017
Beiträge
1.385
Ort
Innsbruck
Hallo,

aus verschiedenen Gründen hadere ich gerade mit der fetten Stahlnabe meines BMW R 100 GS Gespanns. Sie wiegt satte 5,1 kg ohne Bremsscheibe, die Lagersitze sind nicht 100 prozentig fluchtend zueinander, was das Abdrehen des Bremsscheibenträgers schwierig macht. Die Schüssel der EBC-Bremsscheibe hat außen 6/100 mm Seitenschlag.

Natürlich könnte man jetzt sagen: "15" Speichenrad mit originaler Nabe!".
Ich möchte aber die 4 Zoll-Smart-Stahlfelgen ohne Schlauch weiter verwenden.

Frage: Gibt es eine BMW-Radnabe, die sich für einen Umbau mit Smartradadapter und nur einer Bremsscheibe anbietet? Ich möchte gerne ein paar Ideen sammeln über der Winter.

Gruß, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Alunabe für Smartvorderrad?

Servus Jan

Las doch einfach eine neue Nabe aus Alu anfertigen, 1 = 1 Stahl-Alu
Gewichtsersparnis 7,85 zu 2,7 Alu 3.4365 (7075).
 
AW: Alunabe für Smartvorderrad?

Nur bitte nicht aus 7075 sondern EN AW 5083, im Spritzwasserbereich ist hochfestes Aluminium ungünstig...
 
AW: Alunabe für Smartvorderrad?

Ich bin kein Ingenieur, aber ich denke doch, dass man die Nabe nicht 1:1 in Alu "abkupfern" sollte. Das würde nur funktionieren, wenn die vorhandene Stahlnabe mit erheblichen Sicherheitsreserven konstruiert worden wäre. Speziell die Wandstärke an den Radlagersitzen scheint mir da kritisch.

Meine Frage zielte eher darauf ab, ob es eine Nabe gibt, die schon einmal in eine Smartrad-Nabe konvertiert wurde, so ähnlich, wie es bei der Hinterrradtrommelnabe der R 100 GS mit Alu-Aufnahmeflansch für die Smartfelge funktioniert.

Jan
 
AW: Alunabe für Smartvorderrad?

Die Seriennaben aus F200-Aluguß sind garantiert stabiler...nicht.

Mach doch mal ein Bild von dem Teil, wenn es dir hilft, konstruiere ich dir gerne auch eine neue Nabe.

Bei 5kg Gewicht ist deine Stahlnabe sicherlich einige 100% überdimensioniert...
 
AW: Alunabe für Smartvorderrad?

So, ich habe jetzt mal ein paar Bilder von der Nabe und ihrer Umgebung gemacht. Das abgesetzte, fleckig graue Teil, das zwischen Stahlnabe und Bremsscheibenschüssel sitzt, ist als Alu. Trotzdem ist das Ganze, ohne Scheibe, 5,1 Kilo schwer.

Wie dick sollten die Rohrwandungen sein, die die Radlager umschließen, wenn man den Flansch aus Alu drehen würde?
Die Radikallösung in Sachen Gewichtsoptimierung, Verringerung des Rollwiderstandes, ecolabel : nachwachsende Rohstoffe kann man auf dem letzten Bild sehen...


Jan
 

Anhänge

  • IMG_6764.JPG
    IMG_6764.JPG
    145,4 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_6772.JPG
    IMG_6772.JPG
    123,4 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_6775.JPG
    IMG_6775.JPG
    104,2 KB · Aufrufe: 125
Da hättest mal früher was sagen sollen - bei meinem GS Gespann war so eine AluNabe mit 1 Bremsscheibe drin , hab ich rausgeschmissen und ein 17" Speichenrad eingesetzt ( zwecks der "Spurrillenfreundlichkeit ) :applaus: Die Nabe ist inzwischen als Seitenwagenradnabe im Einsatz (mit dem Smartrad ) das bot sich an wegen : eine Seite Bremsscheibe - andere Seite Rad :bitte:

Grüße aus McPomm
 
Panzerbau...

Die ganze Nabe ist ein einfaches Aluminiumdrehteil.
Der max. Außendurchmesser ist durch die Anlagefläche des Smart-Rades und der der Bremsscheibe vorgegeben. Auf der Radseite nutzt du zwei Rillenkugellager nebeneinander, auf der Bremsscheibenseite ein Lager.
Bundstärke Radseite und Bremsscheibe (mit Gewinden) je 20mm (Gewindelänge ~ 2x D).
Den Rest drehst du mit großzügigen Radien frei, im Mittelteil sollte radial ca. 15mm Materialstärke stehen bleiben.

Reicht das, sonst mache ich eine Zeichnung?
 
AW: Alunabe für Smartvorderrad?

Die Radikallösung in Sachen Gewichtsoptimierung, Verringerung des Rollwiderstandes, ecolabel : nachwachsende Rohstoffe kann man auf dem letzten Bild sehen...

Hallo, Jan, erinnert mich an die Ferrari F1, die in den Siebzigern für den Transport mit schmalen Mopedrädern (?) ausgestattet wurden. Damals waren die Wagen 2m breit und die Transport-Lkw noch nicht so riesig wie heute.
 
Zurück
Oben Unten