alutank wig-reparaturschweissen?

jan der böse

Stammgast
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
4.138
Ort
hängover/ linden
moin folks
und noch ne frage.
leider hab ich mir in den alutank vom wuthocker oben drauf grossflächig ne fette beule eingehandelt.wie möchte ich hier lieber nicht sagen.ist wirklich zu peinlich.leider sind die schwallbleche so, daß man da nicht ohne weiteres dran kommt.von unten ist der tunnel recht gerade und eckig.spricht etwas dagegen ihn mit der 1mm flex unten aufzuschneiden,auszubessern,und wig wieder zuzuschweissen?kriegt man einen 1mm spalt ohne weiteres ohne großen temperaturverzug wieder dicht?
bin leider kein wickexperte.kann nur mig-mag.ich würde ungern so dieses jahr vorm ace parken :pfeif:
netten gruss
jan
edit:jaajaa es heist wig nicht wick...
 
RE: allutank wig-reparaturschweissen?

Wie dick ist das Material?
Ab 1,5 würde ich persönlich sagen, das geht.
Es gibt natürlich Jungs, die schweißen noch ganz andere Sachen zu.
Nicht ganz so schöne, aber einfachere Alternative:
Blech aufsetzen wie einen Flicken, wenn es nicht im Sichtbereich ist.

P.S. Verzug gibts beim Schweißen immer. Wenn er nicht sichtbar ist, nennt man's Spannungen ;)
 
RE: allutank wig-reparaturschweissen?

Original von jan der böse

leider hab ich mir in den alutank vom wuthocker oben drauf grossflächig ne fette beule eingehandelt.wie möchte ich hier lieber nicht sagen.ist wirklich zu peinlich.

netten gruss
jan
edit:jaajaa es heist wig nicht wick...

Das würde mich jetzt aber doch zu sehr interessieren!! Komm, rück raus! :piesacken:
 
Original von jan der böse
vieleicht erzähl ichs wenn ich hier geholfen werde :pfeif:
Biste doch schon! Steck ein, dreh die Gasflasche auf und leg los! :piesacken:

Wenn Du keinen Spalt zuschweißen willst, kannst Du auch ein neues Bleckstück zuschneiden, das ohne Spalt in den geflexten Ausschnitt passt.
 
servus jan !
Hast du schon mal dran gedacht, das ding ohne zu schweißen rauszuholen.
Ich hab mal einen crash (starke verformung) aus einem japanertank rausgeholt, ohne lack zu beschädigen.
Da habe ich so Pads aufgeklebt und die delle dann mit einem schlaghemmer rausgeholt.
Ging da super.

Gruß

peter
 
Wenn es eine großflächige, nicht scharfkantige Delle ist, könnte es auch mit "aufblasen" funktionieren.

Dient gleichzeitig auch als Nachweis für den TÜV :D
 
RE: allutank wig-reparaturschweissen?

hi Jan

frag doch mal Roger unseren SCHWEISSER hier im Forum der kann so etwas.

gruss charly
 
der tank ist grossflächig leicht plattgedrückt mit ganz leichten kanten an den seiten .deswegen wird das aufblasen nur bedingt helfen.der tunnel ist für 900 ss gemacht deshalb doppelt so breit wie bmw.irgend ein allublech stumpf einzuschweissen ist das ohne analyse möglich?
ok,ich erzähls euch.also ich bin der jan(ball zu werf)
halbvollen tank abgebaut,auf die werkbank gelegt am mopped geschraubt und mit dem eigenen arsch den tank von der werkbank geschubst :entsetzten:(seit dem red ich mit dem nicht mehr)
der ist dann geradewegs auf den rücken geknallt und hat ihn ein bischen platter gemacht.
so nu isses raus,das ist ja wie therapie hier :hurra:
voll austherapierte grüssse
jan der böse
 
Wie sieht´s denn mit einem Beulendoktor ( für den Tank :D ) aus?

An die Stahltanks gehen die nicht bei, aber ist Alu nicht weicher?
 
Original von jan der böse
also ich bin der jan(ball zu werf)
halbvollen tank abgebaut,auf die werkbank gelegt am mopped geschraubt und mit dem eigenen arsch den tank von der werkbank geschubst :entsetzten:(seit dem red ich mit dem nicht mehr)
der ist dann geradewegs auf den rücken geknallt und hat ihn ein bischen platter gemacht.
so nu isses raus
Hallo Jan!
Wie war'n das für Dich?
Es ist auf jeden Fall ein gutes Zeichen, dass Du schon darüber reden kannst.
 
Hallo,

mir ist das Motorrad einmal umgefallen weil der Seitenständer zu lang war. Zufällig war dort ein Gartenzaun mit Pfosten. Bei "Beule im Tank" wurde der Knick wieder aus dem Blech herausgezogen, so das ohne Spachtel der Tank zu lackieren war.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30918b.jpg
    SNV30918b.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 271
  • Unbenanntb.jpg
    Unbenanntb.jpg
    75 KB · Aufrufe: 265
Original von Hofe
Original von jan der böse
also ich bin der jan(ball zu werf)
halbvollen tank abgebaut,auf die werkbank gelegt am mopped geschraubt und mit dem eigenen arsch den tank von der werkbank geschubst :entsetzten:(seit dem red ich mit dem nicht mehr)
der ist dann geradewegs auf den rücken geknallt und hat ihn ein bischen platter gemacht.
so nu isses raus
Hallo Jan!
Wie war'n das für Dich?
Es ist auf jeden Fall ein gutes Zeichen, dass Du schon darüber reden kannst.

Jou, Jan, iss schon unheimlich doll, daß Du die negativen Gefühle zuläßt und dran arbeiten willst. Aba irgendwie - warum hassu das gerade mit dem A...., äh, dem Hintern gemacht? Warn Deine Alten zu streng bei der Sauberkeitserziehung? Wär dann schon klar, dassu die unterdrückten, anal-aggressiven Impulse nachholen mußt. Probier mal mit Urschrei aufm Klo oder so ...

Gruppendynamisch-damisches Grüßle, Fritz. :yeah:
 
Hallo Jan

Falls der Tank dicht ist such Dir einen Karosserieinstandsetzer der mit dem Miracle-System arbeitet der kann Bits aufpunkten oder auch pads aufkleben und dann die Delle rausmassieren. Den Tank unten aufschneiden birgt immer die gefahr einer Undichtigkeit.
Sie mal unter www.miracle-europa.com da sind auch einige Anwender im Raum Hannover

Gruß Jürgen
__________________


Der Trend geht zum Drittmotorrad
 
Original von Luggi
Wie sieht´s denn mit einem Beulendoktor ( für den Tank :D ) aus?

An die Stahltanks gehen die nicht bei, aber ist Alu nicht weicher?


Hallo,

Alu ist noch schwieriger, weil dicker und vom Material her schwerer auszubeulen.

Motorradtanks machen die meisten Beulendrücker nicht od. ungern, weil das Material auch bei Stahltanks dicker ist als das Karosserieblech bei modernen Autos. Das hat dann zwei Nachteile: Erstens braucht man für die Bearbeitung mehr Kraft, zweitens sieht man auf der Außenseite des Tanks nicht, wo man mit dem Drückwerkzeug ist (das zeichnet sich bei dünnerem Blech an der Außenseite ab.

Ich habe mal von der hochehrwürdigen Fa. Ammon/Tanksiegel einen Tank mit einer Delle zurückbekommen.

Zur instandsetzung habe ich mir die Finger nach einem Beulendrücker wund telefoniert. Etliche haben abgewunken. Es war der schöne türkisgrüne ;) Tank meiner zweiten R100R mit dem "Boxer" Klebedekor. Den wollte ich unbedingt wieder instandgesetzt haben. Ein Dellendrücker hat dann doch geholfen "hab ich noch nie gemacht, probieren wir aus!". War eine sau-Arbeit. Der Arme hat da ~eine Stunde mit teilweise erheblichem Krafteinsatz daran gearbeitet (weiß ich weil ich den Tank dabei halten durfte). Ergebnis war einwandfrei!

Falls jemand Dellen im Raum München hat, kann ich Herrn Mestmacher aus Gröbenzell wärmstens empfehlen

@Jan:
Bevor Du Flex und Schweißapperat auspackst, würde ich versuchen, die Delle rauszuziehen (falls "drücken" von innen nicht geht). Mit "Wichser" und den oben angeführten Klebepilzen, wenn die nicht genug halten, auch mit Anschweißnägeln. Bei einem polierten Tank müsste man die wieder sauber rausschleifen/polieren können. Wenn doch Spuren von den Nägeln oder der Delle übrig bleiben ist es halt "Patina". Die würde nach meiner bescheidenen Meinung zu Deinem Wuthocker gut passen.

Grüße
Marcus
 
Original von Fritz

Jou, Jan, iss schon unheimlich doll, daß Du die negativen Gefühle zuläßt und dran arbeiten willst. Aba irgendwie - warum hassu das gerade mit dem A...., äh, dem Hintern gemacht? Warn Deine Alten zu streng bei der Sauberkeitserziehung? Wär dann schon klar, dassu die unterdrückten, anal-aggressiven Impulse nachholen mußt. Probier mal mit Urschrei aufm Klo oder so ...

Gruppendynamisch-damisches Grüßle, Fritz. :yeah:

:lautlach: :lautlach: :lautlach:

nix für ungut, Jan. Kann ja auch mal passieren ))):
 
Hallo,

bitte beachten, dass das Schweißen von Alu nur mit WIG-Wechselstromschweißgeräten gemacht werden kann, da der Wechslstrom die Aluoxidschicht des Wekstoffes und des Zusatzwerkstoffes wegsprengt. Auch nur hochreines Gas sollte verwendet werden um Einschlüße und Poren zu vermeiden, die wieder zu Undichtigkeiten führen können. Geräte zum Schweißen von legierten Stählen und NE-Metallen wohl eher in den Schraubergaragen vorhanden sind, sind nicht geeignet.
Grundsätzlich soll die Naht beim Reparaturverfahren, um den Schweißverzug gering zu halten, nicht in einem Durchgang am Stück gezogen werden. Mehrere Ansätze an gegenberliegenden Seiten sind da besser.

Gruß
Hans-Jürgen
 
moin folks
danke für die vielen tips,auch wegen meiner gesundheit,ich spreche wieder mit meinem arsch ;)
werd es erst mal beim beulendokdor versuchen.bei einem der beides kann,ziehen und drücken,oder auch country und western.wenn ich mir die fotos anschaue können die wohl einiges rausholen.aufschneiden ist die letzte option.
wenn ich was zum alluschweissen hab geb ichs in die schweisstechnische lehr und versuchsanstalt in hannover,die machen das nicht nach try and error,dafür aber für nen kasten bier
nette grüsse
jan
 
Original von jan der böse
...geb ichs in die schweisstechnische lehr und versuchsanstalt in hannover,die machen das nicht nach try and error,dafür aber für nen kasten bier
Hab ich mir schon gedacht, dass die an den Universitäten den Tag auch nur mit saufen überstehen :D
 
hallo Hofe !
Muß da meinen Ex-Kolegen an der SLV Hannover mal zur Seite stehen !
Ohne Weinbrand kein Einbrand !! :grappa:
 
Zurück
Oben Unten