• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Alutanks aus Ungarn

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein Tanknachbau ist großes Handwerk. Ich ließ vor drei Jahren einen Schorsch Meier Tank in Alu nachbauen (was am Markt war / ist ist zu teuer und muss komplett überarbeitet werden - daher gleich der Nachbau).
Trotz aufwändiger Schablonen musste nachgearbeitet werden. Dafür hatte ich den Rahmen mit zum Nachbauer mitgenommen.
Ich würde daher immer wieder eine Firma "in der Nähe" wählen.
 
Ein Tanknachbau ist großes Handwerk. Ich ließ vor drei Jahren einen Schorsch Meier Tank in Alu nachbauen (was am Markt war / ist ist zu teuer und muss komplett überarbeitet werden - daher gleich der Nachbau).
Trotz aufwändiger Schablonen musste nachgearbeitet werden. Dafür hatte ich den Rahmen mit zum Nachbauer mitgenommen.
Ich würde daher immer wieder eine Firma "in der Nähe" wählen.

Nein, muss nicht in der Nachbarschaft sein. Die Vorlage In GFK wurde in Ungarn gefertigt. Super Arbeit. Der wurde wegen Anpassarbeiten mehrmals hin und her geschickt. Wenn das Vertrauen in das handwerkliche können besteht schicke ich gerne mehrmals nach Ungarn.

Ich hatte schon einen Versuch in Ostfriesland. Da hatte ich mich getraut nach 4 Monaten mal nachzufragen, wann ich denn mit dem Tank rechnen könnte. 3 Tage später hatte ich meinen GFK-Mustertank wieder zu Hause... X(
 
Gezeigt werden hier nur Rennmaschinen…ich vermute eine Zulassung für den Straßenverkehr dürfte schwer sein.


Für den Zweck brauchst Du doch nur ein paar Liter... warum dann nicht eine GFK-Tank-Attrappe und darunter ein einfacher Blechtank!
Würde ich so angehen.

Gruß
Gerd
 
Hallo, )(-:
auch wenn ich keine Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht habe.
Der Anbieter ist Österreicher und hat ein Unternehmen das den Handel mit Oldtimerreifen betreibt. Ungarn ist seit Jahrzehnten bekannt für gute handwerkliche Leistungen im Bereich der Restauration von Oldtimern. Sollte der preislich gute Konditionen habe, ein Versuch allemal wert. Im Übrigen ist die Zulassung von handgearbeiteten Tanks für den Straßenverkehr keine unüberwindbare Hürde. Ich würd es probieren und es wäre nett wenn du über das Ergebnis berichtest.
Grüße aus der Rureifel
Michael
 
Das ist der Norbert Moser. Er lässt u.a. Alutanks in Ungarn fertigen. Hab ihm grade vor wenigen Tagen den Tank meiner Morini Camel geschickt; dieser gast trotz mehrfacher Innenbeschichtung aus und soll nun durch einen Alutank ersetzt werden. Unser örtlicher Ducati-Händler hat dort einen Tank für seine 750S anfertigen lassen - er sieht toll aus!
Gruß Hannes
 
Das ist der Norbert Moser. Er lässt u.a. Alutanks in Ungarn fertigen. Hab ihm grade vor wenigen Tagen den Tank meiner Morini Camel geschickt; dieser gast trotz mehrfacher Innenbeschichtung aus und soll nun durch einen Alutank ersetzt werden. Unser örtlicher Ducati-Händler hat dort einen Tank für seine 750S anfertigen lassen - er sieht toll aus!
Gruß Hannes

Ja, ich weiß wer das ist. Danke für deine Infos, dass ist doch mal ne Aussage :applaus:
 
Vielleicht noch zu den Preisen:
Der Tank der Ducati 750S, lackierfertig, hat angebl. 750€ gekostet (lackierfertig). Für meinen Camel-Tank, der doch um einiges aufwändiger ist, verlangt Norbert 950€, lackierfertig, mit Tankdeckel und Benzinhahnanschlüssen.
 
Vielleicht noch zu den Preisen:
Der Tank der Ducati 750S, lackierfertig, hat angebl. 750€ gekostet (lackierfertig). Für meinen Camel-Tank, der doch um einiges aufwändiger ist, verlangt Norbert 950€, lackierfertig, mit Tankdeckel und Benzinhahnanschlüssen.

Der Preis wäre für die Qualität, die Du beschrieben hast, völlig ok. Der Frostriesentank sollte auch um 1000 kosten.

LG
 
Interessantes Thema!

An einem Bericht über das Ergebnis wäre ich auch interessiert. Ein Alutank steht auch noch auf meiner Liste.

Welche Blechdicke wird dabei genutzt? Ich denke meistens wird 2mm genutzt und frage mich, ob evtl auch 1,5mm geht.

Schönen Gruß
Udo
 
Ich weiß nicht mehr aus was die WBO Tank´s für die Guzzi´s waren.

Aber die rissen zum Teil schneller als wir die schweißen konnte.

Wegen dieser Schäden habe ich mir vor 25 Jahren ein AC/DC Wig-Schweißgerät gekauft.

Unter 2 mm würde ich nicht gehen und wenn möglich nur mit einer ausgeklügelten Befestigung.

Da darf nichts zusätzlich zum Motor vibrieren oder klappern.



Interessantes Thema!

An einem Bericht über das Ergebnis wäre ich auch interessiert. Ein Alutank steht auch noch auf meiner Liste.

Welche Blechdicke wird dabei genutzt? Ich denke meistens wird 2mm genutzt und frage mich, ob evtl auch 1,5mm geht.

Schönen Gruß
Udo
 
Moin,
es pressiert bei mir nicht mit dem Tank, ich habe ja noch den Original Rau-Tank, der ist auch wie auf dem Foto zu sehen, jetzt montiert und funktioniert.

Er sieht für mein Verständnis nur sch...ße aus... :rolleyes:

Risse entstehen wohl wenn Du Alutanks fest verschraubst. Der Rau-Tank hält nun schon seit 1979 rissfrei.

Liegt wohl auch daran, dass er vorn und hinten nur mit Gummiband befestigt ist und mittig unten auf Moosgummi aufliegt.

Ich versuche mich dann mit dem Ungarn-Tank zu erinnern, hier das Ergebnis zu präsentieren und zu berichten :D:rolleyes:

Gruß
 
Ich weiß nicht mehr aus was die WBO Tank´s für die Guzzi´s waren.

Aber die rissen zum Teil schneller als wir die schweißen konnte.

Wegen dieser Schäden habe ich mir vor 25 Jahren ein AC/DC Wig-Schweißgerät gekauft.

Unter 2 mm würde ich nicht gehen und wenn möglich nur mit einer ausgeklügelten Befestigung.

Da darf nichts zusätzlich zum Motor vibrieren oder klappern.

Da bin ich ja froh, dass ich zu Denjenigen gehöre, die den Tank seit gefühlt 30 Jahren ohne Probleme durch die Gegend fahren. ;)

Das Alu ist an meinem Tank mindestens 2mm stark. Genaueres kann ich nicht sagen, da der Bügel der Messschraube zu klein ist. Und die Kaufunterlagen liegen irgendwo vergraben.

Guzzi_Alutank.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich hoffe meine Antwort ist noch nicht zu spät. Habe mit besagtem Händler keine guten Erfahrungen gemacht. Bei mir ging es um den Nachbau eines inkontinenten Churchgate GFK Tanks. Das Original wurde damals nach Österreich gesendet, zurück kamen dann Muster und Alutank, hier die Auflistung was nicht passte:

-Tankdeckel schräg verdreht aus der Mittellachse verschweißt
-Benzinschlauchanschlüsse anstatt 8mm AD 12mm AD und in die falsche Richtung gedreht
-Tank hinten über 2cm zu schmal, passte nicht auf den Rahmen (siehe Bild)
-Vorn hatte man auch großzügig die original Form verfehlt womit dieser am Rahmen anstand. Optisch war dieser auch wuchtiger als das mit gesandte Muster.

Ich hatte dann Rücksprache gehalten und der Tank wurde zurückgeschickt zur Anpassung. Zurück kam dann der geänderte Tank welcher nun tatsächlich auf den Rahmen passte, der Tankdeckel war allerdings nicht schön verschweißt und musste von mir sehr stark angepasst werden damit er auch schloss und zu bleib (Monzaverschluss). Des weiteren hatte ich bereits vorab wegen Druckprüfung und Dichtigkeitstest angefragt, das wurde verneinet mit der Aussage "ist nicht nötig und zu teuer". Hab ich dann zum Glück vor dem Lackieren selbst gemacht, der Tank war im unteren Bereich an mehreren Stellen undicht. Mir war das dann zu doof, ich habe diesen dann kurzerhand hier in der Gegend richten lassen.
Also für mich gibts da außer "Finger weg" leider nicht viel zu sagen. Ich such mir zukünftig für sowas jemanden in der Nähe auch wenns lang dauert und/oder mehr kostet, mit dem kann man persönlich reden wenns klemmt.

Grüße
Robin
 

Anhänge

  • DSC_0579.jpg
    DSC_0579.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 151
Und was ist mit Roger >SCHWEISSER< RMS metalworks gmbh ?
Die machen auch tanks.
Und a Greana vo do isser auch.:D
 
Ok. Ich setze mich mit den beiden Empfehlungen mal in Verbindung.

Plan war ja mal einen selbst zu bauen. Einen Kurs bei den Schweinfurter Fahrzeugakademie zu belegen. Mit Metall kann ich gut, Aluschweissen auch, mit Schweissschein.

Aber die Zeit... vielleicht sollte ich doch.... :rolleyes: :nixw:
 
Ok. Ich setze mich mit den beiden Empfehlungen mal in Verbindung.

Plan war ja mal einen selbst zu bauen. Einen Kurs bei den Schweinfurter Fahrzeugakademie zu belegen. Mit Metall kann ich gut, Aluschweissen auch, mit Schweissschein.

Aber die Zeit... vielleicht sollte ich doch.... :rolleyes: :nixw:


...genau, dann mache es doch - ich habe mal zugesehen, das aluminiumblech vorm modellieren wurde mit eine weichen Flamme "enthärtet"... danach ähnlich einem Puzzle an kritischen Stellen um das Modell (dabei war es ein original Kunststofftank eine alten Duc) herumgedengelt. Das war schon erstaunlich, wie gut das Aluminium die gewünschten Formen annimmt. Danach wurden die Puzzleteile Stück für Stück zusammengeschweißt.....
 
Moin,

wie beschrieben lässt sich das Alu nach der Bearbeitung mit der Flamme gut formen. Habe da auch mal einem Könner über die Schulter gesehen. Der macht soweit möglich alles aus "einem" Stück. Mein Tank (PSS-Rau) ist aus mehreren Stücken geschweißt. Der wurde nur gebogen/gedengelt, hat nie eine Rollenstreckmaschine gesehen.

Bezüglich der Materialstärke habt ihr mich neugierig gemacht, meiner hat 1,5mm! Ich habe ihn hinten im original Tankgummi gelagert und mit der original Klammer gehalten. Vorne liegt er auf Silentblöcken/Schwingungsdämpfern auf.
 
.... gipps dazu noch keine Youtube vids?

Bestimmt. Aber ich hab da lieber ne persönliche Anleitung und Kontakt. Es geht ja nicht nur ums Basteln sondern auch um Kontakte und Abends um Geselligkeit.

Auf der Homepage sind für 2022 noch überhaupt keine Kurse online. Das wird Covid geschuldet sein :nixw:

Gruß
 
Das isser
 

Anhänge

  • 20211126_143004.jpg
    20211126_143004.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 133
Ich weiß nicht mehr aus was die WBO Tank´s für die Guzzi´s waren.

Aber die rissen zum Teil schneller als wir die schweißen konnte.

Stimmt und das nicht nur für Guzzitanks. Vordere Aufhängung Silentblock sehr weich, hinten nur O-Rng und den nicht besonders kräftig. Elastischer ging es nicht mehr. War allerdings auch eine Anfertigung für Maico.
 
Da das hier wieder droht abzuschwiffen und mir die Probleme der Guzzitanks irgendwie so garnicht weiterhelfen und auch nicht interessieren :pfeif:

mache ich das hier mal zu.

Falls jemand noch Tipps hat freue ich mich auf PN's

Danke allen und LG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten