am kardanausgang faltenbelag immer einen tropfen öl !

c51/3

Aktiv
Seit
02. Feb. 2009
Beiträge
365
hier gleich nochmal was festgestellt heute....am ausgang des kardans vom getriebe her ist doch dieser gummifaltenbelag

da tröppelt es ganz leicht ab und an...ist das normal...oder muss ich mir da schon wieder sorgen machen ??

das öl zieht ziemlich frisch aus....

um welches öl handelt es sich denn da ?

das oben am kardan eingefüllt wird ?

danke und jetzt gleich mal meinen kuchen schnabbuliere !!
 
Hallo Roman,

das müsste das Öl vom Kardan sein. Hatte ich auch einmal, habe dann neue Schellen drangemacht und schluss war mit tröpfeln.
Schau aber mal vorsichtshalber nach, ob die Manschette einen kleinen Riss oder ein kleines Loch hat.


Gruß
Tom
 
Hallo Roman,

schau Dein Motorrad nicht so genau an, sonst findest Du immer mehr ... ;)

Kontrollier mal die Ölstande (Getriebe und HAG jeweils bis unteres Gewindeende der Einfüllöffnungen, am Kardanwellen-Tunnel Einfüllschraube raus, kleinen Schraubendreher senkrecht auf die Kardanglocke im Inneren setzen, sollte ca. 2 mm mit Öl benetzt sein).
Gummimanschette rissig (zusammendrücken, dann sieht man das an den Knickfalten besser9? Schlauchschellen beide fest? Sonst gründlich säubern und nach kurzer (!) Probefahrt nachsehen, wo frisches Öl kommt.

Kuchen hätt' ich jetzt auch gerne ...
 
danke euch schon mal....also fritz du hast 100% recht....und bei deiner nächsten ausfahrt komm ruhig rein allgäu ist schön zu fahren weisst du ja selbst...können wir auch mal zusammen ne schöne tour ins lechtal machen..

sorgen brauch ich mir also keine machen...öle sind frisch reingekommen...

faltenbelag muss ich mir dann mal unter dem mikroskop :lautlachen1:

ansehen....erstmal der druck wieder wech...danke schon mal
 
Mach ich glatt! Kannst aber gerne auch mal raufkommen, nachdem es letztes Jahr zum Schrauberkurs ja leider nicht geklappt hat!
 
Schraubendreher senkrecht auf die Kardanglocke im Inneren

Wo ist diese Glocke genauer? (Ich habe das noch nie zerlegt gesehen). Wenn ich in die Einfüllöffnung reinschaue, dann komme ich in Richtung Motor mit dem kleinen Schraubenzieher tiefer runter. Ist sie das?

Grüsse
Manfred
 
Hallo Manfred,

auf die Glocke triffst Du, wenn Du den Schraubendreher o.ä. senkrecht nach unten durch die Gewindebohrung führst. Je nach Ausführung ist der Schwingenholm relativ schlank und baucht sich hinten zum HAG hin aus. In diesem "Bauch" läuft die hinten innenverzahnte Glocke, deren Vorderteil auf den Konus der Kardanwelle aufgepreßt ist. Von hinten her greift dann das passend verzahnte Ende des HAG-Ritzels in die Glocke. Zum Längenausgleich bei Federbewegungen sind die beiden Verzahnungen ein Stück gegeneinander verschieblich.

Die Rede ist hier natürlich nur von den Stereo-Schwingen.
 
Hallo Fritz,
in meiner /7-Schwinge geht der Schraubenzieher nur 1 cm weit rein und trifft dann auf die Glocke. Wenn ich da Öl einfüllen würde bis der Schraubenzieher 1mm weit nass ist, wären das ca. 2 Liter. :nixw:

Ich habe dann einfach soviel Öl eingefüllt, wie im Handbuch steht und ein Maul voll mehr.

Keine Ahnung warum.
 
Guten Abend Thomas,

das ist mir jetzt aber rätselhaft!

Bei meiner /2 stimmt das so exakt, und Zitat aus BMW, Jetzt helfe ich mir selbst (ab /5): "Ölwechsel Schwingenholm. ...Die Ölmenge beträgt 0,15 l. Zum Prüfen steckt man einen Stab in die Einfüllöffnung. Der Stab stößt auf die Kupplungsglocke der Kardanwelle. Etwa2 mm Ölstand muß sich dann am Stab abgezeichnet haben."

Kupplungsglocke hört sich ja mißverständlich an, kann aber nur die Glocke hinten sein; vorne ist das Kardangelenk. Im /2-Schwingenholm habe ich übrigens eine /7-Welle nebst (etwas abgedrehter) Glocke!

Fritz. ?(
 
Danke Fritz und Michael,
in meinem WHB steht das auch so drin.
Ich mal mal Fotos heute Abend.
 
Hallo,
hier sind die Bilder.

Und sorry Roman für's Fred entern, aber dein Problem war ja schon erledigt und es hat so schön gepasst. :sabbel:


PS: ich kann einen dünnen flexiblen Draht an der Glocke, oder was immer dort ist, vorbeifädeln und stelle dann fest, dass das Gehäuse halb voll Getriebeöl steht.

Ist das zuviel, oder zuwenig?
 

Anhänge

  • Kardan Öl.jpg
    Kardan Öl.jpg
    75 KB · Aufrufe: 150
  • Kardan Öl Maß.jpg
    Kardan Öl Maß.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 140
Original von Karl
Hi,
Fritz schrieb: "Kardanglocke im Inneren setzen, sollte ca. 2 mm mit Öl benetzt sein)."
Millimeter :schock:

Hey Karl,

ja, aber da ich den Bohrer nur 16mm rein kriege müsste ich ca. 2 Liter Öl reinfüllen bis das Öl 2mm über der Glocke steht. Der schwarze Strich am Bohrer markiert, wie weit der Bohrer sich in die Öleinfüllöffnung reinschieben lässt, nicht den Ölstand.

Die Glocke ist bei meinem Kardan unmittelbar unter dem Gewinde der Einfüllschraube. siehe Foto. (Naja, seit es nur noch diesen Sch...autofokus gibt, ist es verdammt schwer geworden Fotos zu machen, Aber das ist ja schonwieder OT, OT im OT im geklauten Fred) :D

Oder ist das normal und ich muss wirklich noch Öl nachfüllen; da sind schon ca. 0,3 Liter drin.
 

Anhänge

  • Kardanöleinfüllöffnung.jpg
    Kardanöleinfüllöffnung.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 115
also luse kein thema....aber bei mir sieht das so aus wie bei dir !!

ich hab da jetzt o,1 l öl drin !!! und ?
 
Hall ,
Danke, ich habe mir auch keine Sorgen gemacht, nur weil jeder, inklusive WHB, schreibt:
" Schraubendreher rein, bis zur Glocke, Öl muss 2mm über der Glocke stehen, fertig" Das geht bei mir nicht, ich dachte dass das nur bei mir nicht funktioniert.

Ich habe dann die Menge, die im WHB steht eingefüllt und noch was extra. ::-))
 
Hallo,

da muß ich passen; bei mir ist die Einfüllschraube noch oben im Schwingenholm - was allerdings nicht grundsätzlich etwas ändern sollte. Im Zweifel ist es sicher richtig, die werksseitig vorgeschriebene Menge einzufüllen. Was vielleicht noch einen Unterschied macht: Hast Du mit aufgebocktem Hauptständer gemessen oder mit beiden Rädern am Boden?

Grüßle, Fritz.
 
Zurück
Oben Unten