Amperemeter 500A

BMWWOLLI

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
260
Ort
Marl
Hallo und mal wieder eine Frage,
unsere chinesische Ebay Freunde bieten Digitalanzeigen Volt/Ampere 3-30Volt, bis 500Ampere mit Shunt an. So ein Ding kostet so 15Euronen. Gibts auch bis 200A.
Ich würde gerne mal meine ganzen Anlasser durchmessen.
Funktoniert das?
Schaltplan ist abgebildet, Hauptstrom Plus über den Shunt, Minus direkt. Volts sind mir eigentlich egal.
Versorgungsspannung fürs Messgerät extra.
Ich bin elektrisch nicht so bewandert, aber eigentlich müsste das doch gehen, nur mal messen, nicht auf dauer.
Vielen Dank im vorraus
Wolli
 
Geht, ist aber für Servicearbeiten denkbar unpraktisch.
Dafür gibts heute Zangenamperemeter die auch Gleichströme messen können. Dazu legst Du die klappbare Messzange einfach um das Massekabel und kannst dann berührungslos den Anlasserstrom aber auch den Ladestrom der Lichtmaschine erfassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,Zangenampermeter mit Hold-Funktion verwenden. Der Anlasserstrom ist ja nicht konstant. Für den Maximalwert braucht man diese Funktion. Ein DMM zeigt einen Mittelwert.GrußBernhard
 
Mit meinem chinazangenamperemeter hab ich ja schon mal gemessen. Aber je nach dem wie gut die Zange auf dem Kabel saß kam auch etwas anderes heraus.
Da ich die ganze Anlasserbande nach der tollen Anleitung eh überhole und somit auch ausgebaut habe wollte ich mal den Leerlaufstrom Messen.
Man könnte ja einen kleinen provisorischen Prüfstand bauen.
Mit einer Bremse. Ich hab noch einen nagelneuen Valeo, als Reverenz.
Grüße und weihnachtet alle schön
Wolli
 
[SUB]

hallo,

ich bin noch nie auf die Idee gekommen da den Strom zu messen..
du merkst doch wenn es anspringt.

vg michael

[/SUB]
 
Und natürlich den Anlasserstrom immer am Motor unter Last messen, der leer laufende Anlasser nimmt nicht viel Strom auf.
Und wenn, dann wäre es interessanter, den Stromverlauf mit einem Speicheroszilloskop aufzuzeichen. Das ist deutlich interessanter als ein "einzelstehender" Spitzenwert.
 
Und wenn, dann wäre es interessanter, den Stromverlauf mit einem Speicheroszilloskop aufzuzeichen. Das ist deutlich interessanter als ein "einzelstehender" Spitzenwert.

ok, du hast erstmal nur den Ri vom System und dann geht der Strom runter wenn das Ding dreht.
Aber was für einen Wert hat die Messung, außer das man mit dem speicheroszi rumgespielt hat?

Wenn das Sinn macht, dann mach ich das nächstes we auch.

vg Michael
 
...Wenn das Sinn macht, dann mach ich das nächstes we auch...

Ich kann mir nur zwei Gründe vorstellen, das zu tun:

1) Mein System macht Probleme und ich will sehen, ob zu geringe oder extrem hohe Ströme fließen.
2) Vorher/nachher-Vergleich bei Anlasserüberholung.

In der Praxis ist das verzichtbar, weil man das mit einwandfreien elektrischen Verbindungen und fachmännisch überholtem Anlasser immer in den Griff bekommt.
 
Moin,
1) Mein System macht Probleme und ich will sehen, ob zu geringe oder extrem hohe Ströme fließen.
2) Vorher/nachher-Vergleich bei Anlasserüberholung.
Ja, an sowas in der Art dachte ich. Schliesslich will "man" die Stromaufnahme des Anlassers nicht ohne Grund messen - und wenn, dann gleich richtig.

In der Praxis ist das verzichtbar, weil man das mit einwandfreien elektrischen Verbindungen und fachmännisch überholtem Anlasser immer in den Griff bekommt.
In der Tat, ebenso verzichtbar wie die Stromzange. Siehe dazu Q-Michaels Posting von 13:21 :D
 
Danke erst mal für die Antworten.
Für mich war nur der Preis für das Chinamessgerät interessant und ob das überhaupt funzt.
Wenn ich den Anlasser schon mal vor mir auf der Werkbank liegen habe. Probelaufen lasse ich die Dinger ja sowieso.
Der Anlasser entwickelt ja nach ein paar Testläufen ziemlich Temperaturen. Da wollte ich mal sehen was er sich so an Amperes genehmigt.
So ein kleiner Prüfstand ist ja schnell angefertigt.
Ich bestell mal so ein Chinading.
Grüße
Wolli
 
Zurück
Oben Unten