An Alle !!!

desertracer

Sehr aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
2.022
Ort
Als Südhesse in Bonn
An Alle, die sich an das folgende Problem (siehe auch R 80 RT Umbau ) `ran trauen:

Bei Start und kaltem Motor ruhiger Motorlauf.
Ab ca. 3 Min und somit beginnend warmem Motor unruhiger Motorlauf ab 1800 bis ca. 3200 U/min, als wenn die Zündfolge kurze Unterbrechungen hätte. Sehr unangenehm, wenn man genau in diesem Bereich cruisen möchte :schimpf:
Je wärmer der Motor wird, umso deutlicher wird das Problem.
Gas auf mit Druck und ohne Verschlucken, > 4000 U/min subjektiv keine Unterbrechungen mehr (kann aber auch an der Höhe der Drehzahl liegen, daß man es nicht mehr so merkt ...)

Daten:
- Replacement Kit, Lohmann Pleuel, Motor neu aufgebaut
- Köpfe überholt
- 32er Bing, original Bedüsung, komplett überholt, neue Gummimanschetten
- SH Doppelzündung , Zündbox > 20 cm von Zündspule entfernt, abgeblitzt und "S" steht wie in Beton gegossen bei 900 U/min
- Tec MP 10 Spulen, neues Zündgeschirr
- NGK Iridium 4 x
- Bosch LIMA von A. Mattern verbessert mit neuer Diodenplatte und Regler
- original Auspuff Anlage und Luftfilter

Folgendes habe ich überprüft OHNE jegliche Auswirkung auf das eigentliche Problem:

- Vergaser Düsennadel jeweils 1 Kerbe nach oben und unten (also fetter und magerer), x mal synchronisiert
- LIMA aus dem Stromkreislauf genommen (schwarzer Stecker gezogen), somit auch Diodenplatte und Regler aussen vor
- Zündspulen samt Kabel und Stecker gewechselt (hab ja die gleiche, aber sicher funktionierende Konfiguration als Gespann in der Garage)
- original Hallgeber mit Steuergerät eingebaut statt SH Zündbox
- Kabelbaum getauscht, vorher sämtliche Leitungen mehrfach durchgeprüft
- Zündschloss komplett überbrückt
- Ventilspiel mehrfach überprüft
- Tank ist innen neu, keine Verunreinigungen im Sprit
- Killschalter halte ich für ziemlich ausgeschlossen, der wird am Lenkerende nicht warm (müsste also sonst direkt beim Start ärger machen)
- Ansaugwege sind frei, keine Falschluft
- neue Kung Long, Spannung 12,5 V
- keine Masseprobleme, da neue Anschlüsse ohne jegliche Korrosion


Mittlerweile denke ich nicht mal mehr, daß es was Elektrisches oder Vergasertechnisches sein könnte, sondern ggf. auch was mechanisches :schock:

Nach etlichen Stunden verzweifelter Problemsuche hoffe ich auf einige Ideen, welche mein exotisches Problem lösen könnten.

Verzweifelte und mittlerweile müde Grüsse aus der Garage,

Andreas
 
Ich greif mal den Punkt "mechanisch" auf...
Du schreibst "Köpfe überholt". Kamen die kpl. montiert von der Überholung mit Ventilen?
Nach dem geschilderten Leidensweg würde ich die mal abbauen und anschauen.
 
Hi,

haste mal gekuckt, ob die Ansaugstutzen in den Zyl.Köpfen fest sitzen?

Für den Drehzahlbereich, über den du redest, kann man ganz gut Colortune einsetzen.
 
Ich greif mal den Punkt "mechanisch" auf...
Du schreibst "Köpfe überholt". Kamen die kpl. montiert von der Überholung mit Ventilen?
Nach dem geschilderten Leidensweg würde ich die mal abbauen und anschauen.

Die sind von Forums Lieblingskopfüberholer ;)

Kamen komplett montiert mit neuen Ventilen und Ansaugstutzen ...

Was könnte denn da im argen liegen ???
 
Hast ja schon vieles gewechselt, Zündkerzen fehlen aber in der Aufzählung. Vielleicht hat da eine ne schlechte Isolation.
 
Hi,

haste mal gekuckt, ob die Ansaugstutzen in den Zyl.Köpfen fest sitzen?

Für den Drehzahlbereich, über den du redest, kann man ganz gut Colortune einsetzen.

Hm, die Ansaugstutzen wurden reduziert, da ich 1000er Köpfe für 40er Vergaser geschossen hatte, aber die 32er Bings weiter verwenden wollte. Könnte ich mal nachschauen, ob die richtig fest bzw. dicht sitzen.

Ne Colortune hab ich auch noch in meinem Fundus ... gute Idee.
Sollte aber auch bei DZ funktionieren, wenn die Unterseite per Zündkerze funkt, oder ????
 
Von DZ habe ich keine Ahnung. Aber warum soll's nicht funktionieren?

Mir würde es zuallererst mal darum gehen, ob der Apparat auf beiden Zylindern hustet oder nur auf einem.

Wenn's beidseitig ist, würde ich nicht an einen Defekt auf der Hochspannungsseite der Zündung oder einen Vergaserdefekt denken (ich meine einen echten Defekt, falsche Einstellung - die nicht zur Motorkonfig paßt - ist immer noch möglich).

Ein einseitiger Defekt im Vergaserbereich wäre z. B. auch die Verstopfung der Bypasse (gell :D), die unten am Drosselklappenanschlag enden.

Auch einen Nebenluftdefekt würde man per Colortune wahrscheinlich sehen (weiß), ebenso wie Überfettung (dunkelblau), oder verbranntes Öl (grüne Blitze).


Nachtrach
: Ähnliche Symptome hat ich mal, als eine Düsennadel in der Nadeldüse geklemmt hat. Wenn sich der arme Motor lange genug geschüttelt hatte, lief's - plong - dann alles ganz normal. Das ging solange, bis der Düsennadelhalteclip :D gebrochen ist. Danach hatte ich dann einen Einzylinder.
Mach doch mal die Plastikstutzen zum Lufi ab und kuck dann, was die Schieber links und rechts machen, wenn du maßvoll Gas gibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von DZ habe ich keine Ahnung. Aber warum soll's nicht funktionieren?

Mir würde es zuallererst mal darum gehen, ob der Apparat auf beiden Zylindern hustet oder nur auf einem.

Wenn's beidseitig ist, würde ich nicht an einen Defekt auf der Hochspannungsseite der Zündung oder einen Vergaserdefekt denken (ich meine einen echten Defekt, falsche Einstellung - die nicht zur Motorkonfig paßt - ist immer noch möglich).

Ein einseitiger Defekt im Vergaserbereich wäre z. B. auch die Verstopfung der Bypasse (gell :D), die unten am Drosselklappenanschlag enden.

Auch einen Nebenluftdefekt würde man per Colortune wahrscheinlich sehen (weiß), ebenso wie Überfettung (dunkelblau), oder verbranntes Öl (grüne Blitze).


Nachtrach
: Ähnliche Symptome hat ich mal, als eine Düsennadel in der Nadeldüse geklemmt hat. Wenn sich der arme Motor lange genug geschüttelt hatte, lief's - plong - dann alles ganz normal. Das ging solange, bis der Düsennadelhalteclip :D gebrochen ist. Danach hatte ich dann einen Einzylinder.
Mach doch mal die Plastikstutzen zum Lufi ab und kuck dann, was die Schieber links und rechts machen, wenn du maßvoll Gas gibst.

Sorry, hatte in meiner Auflistung am Anfang noch was vergessen:

Vergaser hatte ich auch schon gegen die meines Gespanns getauscht: sine effectu mmmm
 
Hi,
Pro Zündspule einen linken und einen rechten Zylinder angeschlossen und nicht beide Anschlüsse auf einen Zylinder?

Hans
 
Hallo,

ich befürchte es ist der Nachteil von einem induktiven Aufnehmer an der KW. Diese sind nach meiner Erfahrung empfindlich was den Abstand zur Geberscheibe betrifft. Das Problem kenne ich. Im Bereich des größten Drehmomentes biegt sich die KW mehr durch und vergrößert den Abstand. Gleichzeitig verlängt sich die KW durch die Temperatur. Dadurch wird vorn am Zapfen der Abstand die Zündung verändert. Ein geringerer Abstand sollte hier Abhilfe schaffen.
Diese Problem sollte mit der originalen Zündung nicht auftreten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Rohre sind im oberen Luftfiltergehäuse?
dick-dick, dick-dünn oder dünn-dünn?
Dran rumgeschnippelt?

Da hatte ich mein Aha-Erlebnis.

Ich hab noch was liegen, könnte ich verleihen.

Gruß Ferdi
 
Hallo Stephan,

ich hatte das gleiche Problem nach Einbau einer Doppelzündung. Nach langer Suche stellte sich heraus, daß das Kabel vom Geber zum Zündsteuergerät zu dicht an der Diodenplatte verlegt war. Offenbar gab es da induktive Störungen.

Eine andere Verlegung (es ging nur um ein paar Zentimeter und das Benutzen der beiden diametralen Durchführungen im Motorgehäuse für das Zünd- und das Reglerkabel) beseitigte das Phänomen dauerhaft.

Toi, toi, toi,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
An Alle, die sich an das folgende Problem (siehe auch R 80 RT Umbau ) `ran trauen:

Bei Start und kaltem Motor ruhiger Motorlauf.
Ab ca. 3 Min und somit beginnend warmem Motor unruhiger Motorlauf ab 1800 bis ca. 3200 U/min, als wenn die Zündfolge kurze Unterbrechungen hätte. Sehr unangenehm, wenn man genau in diesem Bereich cruisen möchte :schimpf:
Je wärmer der Motor wird, umso deutlicher wird das Problem.
Gas auf mit Druck und ohne Verschlucken, > 4000 U/min subjektiv keine Unterbrechungen mehr (kann aber auch an der Höhe der Drehzahl liegen, daß man es nicht mehr so merkt ...)

Andreas

Wenn Du bei kaltem Motor einen ruhigen Motorlauf hast, iss dann der Choke drinne ?

Wenn ja, Dreh mal die Nebengemischregulierschrauben 2 Umdrehungen weiter auf und mach den Motor fetter. Leerlaufdrehzahl anpassen. Wenn es dann besser wird, würde ich auf Nebenluft tippen, die Dir den Teillastbereich verhagelt.

Gruß
Claus
 
Hallo Andreas,
da solltest Du mal zu einem der sich mit einem Abgasmessgerät (4-Gas Tester) auskennt, dann könnte man schnell rausbekommen, ob nun die Gemischbildung oder Verbrennung der Böse ist.
 
Hi,
Pro Zündspule einen linken und einen rechten Zylinder angeschlossen und nicht beide Anschlüsse auf einen Zylinder?

Hans

Jeweils eine Spule für die untere und eine Spule für die obere Zündkerze. Funktioniert bei meinem Gespann seit Jahren.

Hallo,

ich befürchte es ist der Nachteil von einem induktiven Aufnehmer an der KW. Diese sind nach meiner Erfahrung empfindlich was den Abstand zur Geberscheibe betrifft. Das Problem kenne ich. Im Bereich des größten Drehmomentes biegt sich die KW mehr durch und vergrößert den Abstand. Gleichzeitig verlängt sich die KW durch die Temperatur. Dadurch wird vorn am Zapfen der Abstand die Zündung verändert. Ein geringerer Abstand sollte hier Abhilfe schaffen.
Diese Problem sollte mit der originalen Zündung nicht auftreten.

Gruß
Walter

Hatte auch erst den Hallgeber der SH in Verdacht, aber Umbau auf original Hallgeberdose + Zündsteuergerät brachte keine Änderung.

Welche Rohre sind im oberen Luftfiltergehäuse?
dick-dick, dick-dünn oder dünn-dünn?
Dran rumgeschnippelt?

Da hatte ich mein Aha-Erlebnis.

Ich hab noch was liegen, könnte ich verleihen.

Gruß Ferdi

Original Lufi + Box

MoinMoin,

bist du absolut sicher dass deine Iridiums zum neuen Zündgeschirr passen? Summe der Widerstände ...

Analoge Kombination an meinem Gespann, funktioniert bestens.
Hab ich als letzte Massnahme gestern Abend mal getauscht, ohne Effekt (zumindest am Mopped, bei mir jedoch deutliche Verstärkung der Niedergeschlagenheit...)
 
Hallo Stephan,

ich hatte das gleiche Problem nach Einbau einer Doppelzündung. Nach langer Suche stellte sich heraus, daß das Kabel vom Geber zum Zündsteuergerät zu dicht an der Diodenplatte verlegt war. Offenbar gab es da induktive Störungen.

Eine andere Verlegung (es ging nur um ein paar Zentimeter und das Benutzen der beiden diametralen Durchführungen im Motorgehäuse für das Zünd- und das Reglerkabel) beseitigte das Phänomen dauerhaft.

Toi, toi, toi,
Florian

Siehe Antwort auf Walters Eingabe.

Ansonsten: war das bei dir ne DZ mit original Halldose ober ein Induktivabnehmer der digitalen Nachrüstzündungen vor der LIMA ?


Wenn Du bei kaltem Motor einen ruhigen Motorlauf hast, iss dann der Choke drinne ?

Wenn ja, Dreh mal die Nebengemischregulierschrauben 2 Umdrehungen weiter auf und mach den Motor fetter. Leerlaufdrehzahl anpassen. Wenn es dann besser wird, würde ich auf Nebenluft tippen, die Dir den Teillastbereich verhagelt.

Gruß
Claus

Choke ist drinne, ob fetter oder magerer, kein Unterschied

Hallo,

vielleicht ne blöde Fragee, aber du schreibst:


meinst du die Bedüsung der Original 800er oder der 1000er?

Grüße
Roland

Die Bedüsung ist original 800er. Fahre diese auf meinem 1000er Fallert Gespann auch so ohne Probleme, mit gleichem Lufi und Schnorchel und so weiter... hatte die Vergaser (s.o.) auch mal getauscht:
Ergebnis: mein Gespann lief mit den GULF Vergasern super, die Gulf mit den Gespann Vergasern mit dem viel zitierten Problem mmmm


Außerdem unterscheiden sich die Bedüsungen der 1000er und der 800er mit 32er Bing nur marginal in der Nadeldüse, statt 166 eine 168. Rest ist gleich.

Hallo Andreas,
da solltest Du mal zu einem der sich mit einem Abgasmessgerät (4-Gas Tester) auskennt, dann könnte man schnell rausbekommen, ob nun die Gemischbildung oder Verbrennung der Böse ist.

Wer ist der jemand ???
 
Hallo Andreas,

du hast alle üblichen Verdächtigen von den "Anbauteilen" jetzt durch und ausgeschlossen.
Von der Logik her bleibt jetzt also nur die Hardware.X(X(
Dreh die Ansaugstutzen raus und überprüfe sie nach Haarrissen, festem Sitz etc.
Schraub die Köpfe runter.
Schau Dir den ganzen Ansaugtrakt bis zum Einlassventil an.
Hast du beim Bohren der zusätzlichen Kerzengewinde aufgepasst?

Versuch mal festzustellen ob nur 1 Zylinder spinnt, also bei heissem Motor
an den verschiedenen Gaszügen ziehen und einseitig hochdrehen lassen.

Ich wünsch Dir Glück!

Gruß

Kai
 
Alles schön & gut, aber mir scheint, es wird hier immer nebliger.

Steck doch mal die Colortunes rein (wofür haste denn die Dinger?!)
Dann wird man wahrscheinlich wissen, ob das Problem
- auf der rechten Zylinderseite
- der linken
- oder beiden
zu suchen ist.

Wenn man Fehler nicht gleich findet, schadet ein bischen Systematik ja nix. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

hab jetzt gerade mal schnell den thread überflogen und daher vielleicht auch etwas übersehen.
Das Gleich Problem hatte die Q von meinem Kleinen, kalt einwandfrei aber nach einigen Minuten Aussetzer. Eindeutig sichtbar bis 3000 mit dem Stroboskop - unregelmäßige Zündimpulse. Alles ausgetauscht, von Kerzen über Kabel, Hallgeber Steuereinheit - nichts gefunden.
Es lag letztendlich ander DZ"Light" - ein Steuergerät mit zwei parallel angeschlossenen Zündspulen. Ich vermute eine Widerstandsänderung durch Erwärmen der Spulen und nicht mehr ausreichende Leistung durch das Steuergerät. Mit einer Zündspule lief sie einwandfrei. Hab ein zweites Steuergerät parallel zum ersten angeschlossen, dann war alles gut. Aber mittlerweile ist Igitech verbaut und läuft noch besser...

Gruß - thomas
 
Alles schön & gut, aber mir scheint, es wird hier immer nebliger.

Steck doch mal die Colortunes rein (wofür haste denn die Dinger?!)
Dann wird man wahrscheinlich wissen, ob das Problem
- auf der rechten Zylinderseite
- der linken
- oder beiden
zu suchen ist.

Wenn man Fehler nicht gleich findet, schadet ein bischen Systematik ja nix. ;)

UPDATE:

Colortune zeigt bds. eine optimale Gemischaufbereitung an.
Orange Flamme bei Gas auf, bunsen-blaue Flamme bei Gas weg bzw. Gas konstant in dem "Problembereich".

:schimpf::schimpf::schimpf:

Morgen kommen die Köpfe runter ...:evil:
 
Wo wir jetzt schon zu exotischeren Fehlern kommen: Freund von mir hat jahrelang mit schlechtem Leerlauf gekämpft.
Lag letztlich an einer defekten nockenwelle. Hat man nur im Leerlauf gemerkt, ich hätte aber - als ich sie gesehen habe - nicht gedacht, dass man damit noch fahren kann.

Grüße
Roland
 
Was mir so reinfallt:

Gelesen habe ich:

- SH Doppelzündung , Zündbox > 20 cm von Zündspule entfernt, abgeblitzt und "S" steht wie in Beton gegossen bei 900 U/min

Aber: der S steht 6 Grad vor ODP. Doppelzündung geht manchmal viel besser mit weniger: zum Beispiele 2-3 Grad.
Und: hast du darum nicht zuviel Frühzündung? Und damit verschiebst du auch die komplette Zündkurve..

Albert
 
:schimpf::schimpf::schimpf:

Morgen kommen die Köpfe runter ...:evil:


Warum?

Ich würde denken, daß wenn tatsächlich an den Köpfen ein Defekt wäre, dann kaum an beiden Köpfen gleichermaßen. Wäre aber einer von beiden defekt, müßte sich ein unterschiedliches Bild links und rechts ergeben. (Gleiches gilt für die Gaser).

Außerdem: wenn durch ein zu großes Spiel am Ventilschaft oder einen Kolbenringdefekt auf einem Zylinder Öl in den Brennraum gelangen würde, hättest du die erwähnten grünen Einschüsse sehen müssen.

Vielleicht solltest du erstmal dem oben erwähnten Thema Doppelzündung nachgehen, womit ich keine Erfahrung habe. Dass ein Zuviel an Frühzündung - wegen dem schnelleren Entflammen des Gemischs bei 2 Kerzen - Probleme schaffen könnte, leuchtet mir ein. Den Colortunes ist es jedenfalls egal, ob's zu früh oder rechtzeitig knallt. Wäre ja schnell zu klären, wenn man jeweils einen der Zündkreise testweise stilllegt.

Ne Totalamputation kannst du danach ja immer noch vornehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update II:

Köppe runter, von Ölkohle befreit (nach "nur" 1800 Km ! bekannte Ölpfütze im Ansaugtrakt mmmm), Ventile raus.

Ergebnis: nix was darauf hindeuten könnte, warum der Motor im warmen Zustand nicht sauber läuft ...

Mittlerweile glaub` ich nicht mehr dran, daß 2 Ventiler "schön ruhig und ohne Ölverbrauch" mind. 100.000 Km bis zur ersten Überholung laufen.
Oder hab` ich zufälligerweise zweimal in die Sch.... gegriffen.

Trotzdem allen ein schönes Pfingstwochenende
 
Zurück
Oben Unten