• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Anbau einer 2in2 Auspuffanlage an eine GS?

Fred123

Teilnehmer
Seit
03. Apr. 2010
Beiträge
79
Servus,
Ich möchte im Prinzip an eine GS eine Auspuffanlage mit zwei Endschalldämpfern montieren. Laut DB gab es einen Umbausatz.
Ich suche diesen speziellen Vorschalldämpfer “ R80 / R 100 R, Bj. 92 - 96”

Meine Frage ist, ob das dann so funktioniert bzw. ob mir jemand die passende Teilenummer sagen kann.

Danke

Gruß

Fredl
 
Ich habe mir den Beitrag in der DB nochmal durchgelesen.

Es handelt sich um dem Umbau auf einen Schalldämpfer aber unten liegend.



Ich möchte aber zwei Schaldämpfer. Gibt es dazu den passenden Mittelschalldämpfer?
 
Servus,
Ich möchte im Prinzip an eine GS eine Auspuffanlage mit zwei Endschalldämpfern montieren. Laut DB gab es einen Umbausatz.
Ich suche diesen speziellen Vorschalldämpfer “ R80 / R 100 R, Bj. 92 - 96”

Meine Frage ist, ob das dann so funktioniert bzw. ob mir jemand die passende Teilenummer sagen kann.

Danke

Gruß

Fredl

Servus Fredl,

  1. für die Paralever R80/100R gab es nie einen Vorschalldämpfer mit 2 Ausgängen für 2in2. Es hat hier mal jemand einen gebaut, da müsstest Du etwas intensiver suchen.
  2. Einen Umbausatz gab es zur Anbringung des R80/100R Endschalldämpfers an die GS. Zweck: Verwendung gleich großer Koffer. Der Umbausatz war ursprünglich s..teuer und beinhaltete den Vorschalldämpfer, den Hauptständer und ein Adapterblech.
  3. Eingetragene 2in2 Anlagen an der GS mit eigens konstruierten VSD habe ich bisher gesehen von:
    Sebring, BK Moto/Keihan und natürlich die Version von HPN mit der /7 2in2 Monolever-Anlage.
    Natürlich gibt es von anderen Herstellern auch noch welche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Du könntest mal in Richtung einer Monolever Auspuffanlage suchen!
Die hatten den großen Mittelschalldämpfer mit zwei Endschalldämpfern.
Der Umbau ist mit einigen Änderungen machbar. Wird halt an der Kardanseite eng. Auch den Hauptständer musst du etwas Anpassen.
Von Bk-moto gab es so was ähnliches fertig für die GS.

Gruß

Kai
 
Hallo,

wenn die rechte Seite verlänger wird sollte die 2in2 Anlage von der R80 gehen. BKMoto hat auch nichts anderes gemacht. Sebring ist halt besser mit Hauptständers und von Kaihnan gibt esein H Rohr. Alle Anlagen sind bei mir zu besichtigen.
P1020234a.jpgP1020313.jpg
Alternative Vattier, dort würde ich noch Querrohre einschweißen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Monolever Sammler könnte es sein!

Ich habe einen Paralever Sammler da, bei dem passt der Winkel zu meinen Krümmern überhaupt nicht.

Hat vielleicht jemand zufällig beide Sammler zur Hand und könnte prüfen ob man mit den geraden Krümmern der GS reinkommt?
 
Ich möchte aber zwei Schaldämpfer.

Die 2-2 Anlagen an der Paralever haben alle den gleichen Nachteil: Durch den großen Endantrieb der Paralever steht der rechte Endschalldämpfer immer etwas weiter ab, als der linke. Und zwar so viel, dass das auch von hinten unsymmetrisch ausschaut. Ich habe das mit BK Moto und mit der Sebring versucht. Beides mal der Gleiche. Die HPN Anlage auf Basis der 2-2 der Straßen Monolever habe ich bisher nur auf Monolever HPN gesehen, nicht auf welchen mit Paralever.

Grüße
Marcus
 
Servus,
so sieht die Sache mit dem Paralever Sammler und GS Krümmern aus.

Natürlich könnte man die passenden Paralever Krümmer dazu verwenden, die gefallen mir aber nicht weil das linke Krümmerrohr wegen des am Rahmen angeschweißten Seitenständers ca. 4 cm weiter vom Rahmen weg ist wie das rechte.

Walter: Könntest Du bitte mal prüfen ob der Monolever Sammler gerade Anschlüsse hat, so dass die GS Krümmer montier dar sind.
 

Anhänge

  • 19D63878-056D-4F6D-BBE7-FD134ACD7FD6.jpeg
    19D63878-056D-4F6D-BBE7-FD134ACD7FD6.jpeg
    148,4 KB · Aufrufe: 58
Der Sammler auf dem Foto ist von den Monolever Straßenmodellen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau' Dir mal die Teilekunde Auspuff in der DB an, denn Du wirfst so ziemlich alles durcheinander, was man durcheinander werfen kann. :D

Dann kann man Dir vielleicht auch weiterhelfen, wenn z.B. beide Seiten bei „Paralever-Sammler” auch wirklich über das gleiche Teil reden (auch am Rahmen angeschweißte Seitenständer gab es bei den Paralevern z.B. nie).

Gruß,
Florian
 
... ich mag es ja, vor versammelter Mannschaft als Vollpfosten dazustehen ... tut mir leid da nicht richtig recherchiert und vorher gepostet zu haben.

Ich habe in der Tat keine Ahnung ob Monolever oder Paralever.

Zumindest kann ich jetzt sagen, dass die Krümmer und der Sammler der Monolever keine Lösung sind.

Gibt es denn von den Paralever Modellen einen Sammler mit zwei Ausgängen und ev. einem geringeren Winkel der Eingangsrohre zur Längsachse?

Ansonsten werde ich möglicherweise die Eingansrohre eines Sammler abtrennen und im richtigen Winkel neu setzen.

Danke im übrigen für den Gletter Tipp. Mal sehen.

Gruß

Fredl
 
Servus,
so sieht die Sache mit dem Paralever Sammler und GS Krümmern aus.

Natürlich könnte man die passenden Paralever Krümmer dazu verwenden, die gefallen mir aber nicht weil das linke Krümmerrohr wegen des am Rahmen angeschweißten Seitenständers ca. 4 cm weiter vom Rahmen weg ist wie das rechte.

Walter: Könntest Du bitte mal prüfen ob der Monolever Sammler gerade Anschlüsse hat, so dass die GS Krümmer montier dar sind.

Hallo Fred,
du hast da Para-Krümmer und Mono-Sammker.
Das sieht bei meiner G/S (Mono) dann so aus.
fertig 015.jpg

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Wenn Du etwas basteln willst und kannst ist der Monosammler mit ESD die günstigste Lösung.
Diese Teile bekommst du halt eher gebraucht wie nen Bk-moto Sammler oder irgendeine Komplettanlage aus dem Zubehör...... und du kriegst das auch problemlos über den TÜV. Leistungsplus ist garantiert! Einen Para Sammler umzustricken auf zwei Ausgänge ist deutlich ambitionierter!
Alles Andere was neu und Plug & Play ist, kostet halt richtig Kohle.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten