• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Andere Gabelbrücken

Frickelbruder

Frickelbruder
Seit
18. Okt. 2012
Beiträge
75
Hallo an alle Forumsmitglieder,
ich habe meine R80R Teile (BJ 1994) in einen umgeschweißten R80RT Rahmen von 1983 gebaut.
Nochmal Dank an Patrick für den Rahmen.
Die Gabel aus der R läuft jetzt mit einem Lenkkopfwinkel von 62 Grad statt wie vorher mit 66,5. Beides den WHBs entnommen.
Jedenfalls ist die Gabel mächtig hart und mit den "Hausmitteln" bin ich durch. Hülsen gekürzt, ganz dünnes Öl rein, deutlich besser, mir aber immer noch zu hart.
Gibt es irgendwo Gabelbrücken, die den Winkel wieder auf 66,5 zurück bringen? Alternative wäre die RT Federn einzubauen. Die sind aber zu dünn im Durchmesser. Außerdem habe ich keine. Dafür habe ich noch progressive im Angebot, die ich nicht brauchen kann, weil noch härter.
Ich muss dazu sagen, dass das Mopped fast 40 Kilo leichter geworden ist.
Gibt es etwas für Plug and Play?
Gruß
Jochen
 
Hallo Jochen,

ich wüsste nicht, wie die Gabelbrücken Einfluss auf den Lenkkopfwinkel haben könnten. Dieser ist abhängig von der Rahmengeometrie und der Länge von Stand- und Tauchrohr.

Beste Grüße, Uwe
 
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, steht deine Gabel 4° flacher ais Serie. Kann es sein, daß die Gabel sich bei Belastung jetzt biegt statt einfedert? So wie es auch bei der Guzzi LM I&II passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Gehen deine Bedenken aus einer Probefahrt hervor, oder rein aus der Vermesserei (und den abweichenden Werten)?

Praktisch gibt's hier einige Leute die die Gabel im Nachfolger (der sogenannten Monolever Baureihe) mit ähnlicher Geometrie verbaut haben und damit ganz happy sind... meist in Verbindung mit einem dezent längeren und strafferen Federbein.

Herbert

PS zur härte der Federn: die müssen auch ein wenig härter sein weil der Federweg um einiges kürzer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Mir schwebt so was vor, was nomix111 gefunden hat und zwar weil ich genau das vermute, was H.C. angesprochen hat. Man findet im web Artikel zur Kraftaufteilung (Reibkraft etc.), die meine Vermutung bestärkt haben, dass es der geänderte Winkel ist, der zumindest zum Teil die Gabel so hart macht.
Kann es denn nur am verringerten Gewicht liegen, wenn Gabel Härte zeigt?
Gruß Jochen
 
... Achso, vergessen!
Ich bin jetzt etwa 1500 km gefahren und habe wie eingangs geschrieben schon so einiges versucht. Ich habe auch vermutet, dass die Gabel evtl. verwindet ist. Daher habe ich sie auch nochmal gelöst gehabt.
Also nicht nur Berechnung, sondern ErFAHRung.
 
Kann es denn nur am verringerten Gewicht liegen, wenn Gabel Härte zeigt?

Woran sonst ;;-)

Ich sag mal so: wenn man in eine GS Gabel die Tragfedern einer K1 einbaut hat man ne erstklassige Gespanngabel....

Wie bereits angedeutet hat die R R Gabel wesentlich weniger Federweg; das bedeutet, daß allein der Negativfederweg wahrscheinlich nur ein Drittel der Originalgabel hat, entsprechend höher steht, und damit auch früher in die Progression geht. An meiner Mono (Gewicht vollgetankt 192 kg) funktioniert die Gabel mit 5er Öl in Originalmenge mit Serienfedern top. Hinten WP in 12mm länger, Spitzname 'das Skalpell'... ok: ich hab jetzt eher keinen elfengleichen Körperbau :coool:

An die Durchbiegung kann ich nicht so recht glauben... iss ja kein Schwedenchopper.

Herbert
 
... Achso, vergessen!
Ich bin jetzt etwa 1500 km gefahren und habe wie eingangs geschrieben schon so einiges versucht. Ich habe auch vermutet, dass die Gabel evtl. verwindet ist. Daher habe ich sie auch nochmal gelöst gehabt.
Also nicht nur Berechnung, sondern ErFAHRung.

Hi Jochen,
ja die Gabel spricht auch beschissen an, wenn sie verspannt montiert ist. Du schriebst, dass du sie nochmal gelöst hast. Was bedeutet das? UND hast du sie anschließend in der richtigen Reihenfolge wieder festgeschraubt? Also ich mach das immer von oben nach unten: Alles Schauben auf, die von der oberen Brücke nicht wirklich, sonst rutscht dir die Gabel durch.....
Dann Vorderrad gegen nen Hindernis stellen und mehrmals kräftig durchfedern. dann die Schrauben der oberen Brücke fest. Dann wieder einfedern und untere Gabelbrücke fest, einfedern und Gabelstabi, einfedern und Vorderradachse, einfedern und Achsklemmung.
Danach nimmst du nen Aluwinkel (meist grade) und legst den auf die Tauchrohre, wenn der wirklich grade ist und jetzt kippelt, ist die Gabel immer noch schief oder krumm.
Gruß MartinA-GS
 
)(-:
Danke für eure Antworten.
Ich habe die Gabel zwar wie beschrieben festgezogen aber das Aus- und Einfedern habe ich geschlabbert. Also werde ich das nochmal wiederholen.
Dieses Wochenende komme ich nicht dazu aber nächste Woche probiere ich das gleich aus.
Gruß Jochen
 
Zurück
Oben Unten