• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

andere Handprotektoren an org. Heizgriffen

Sandmanius

Teilnehmer
Seit
23. Juli 2008
Beiträge
69
Ort
Lumpenburg
Mahlzeit

Ich will die alten vergammelten Handprotektoren gegen neue tauschen und hab noch so im Hinterkopf, dass es bei Verwendung der org. Heizgriffen evtl. Einschränkungen gibt. :nixw:

Bevor ich jetzt den Lenker auseinander baue um mir die genaue Verkabelung der Heizis anzuschauen, dachte ich mir ich frag mal die Gemeinde. Es wird ja der ein oder andere einen derartigen Umbau schon mal gemacht haben.

Als Ersatzprotektoren dachte ich an die Acerbis. Hab auch schon mal welche mit ner Alustrebe zur Verstärkung gesehen, weis aber nicht mehr wo. mmmm
 
Bei den originalen Heizgriffen läuft das Kabel an der Stirnseite in den Griff. D.h. Du kannst die Griffe nicht ausschneiden, um beispielsweise eine Strebe im Lenkerende zu befestigen.
 
Hallo,

also bei den Handprotektoren für den Offroadbereich gibt es prinzipiell 2 Arten:

Lenkerende offen - vor allem für MX Anwendung, da es beim Crossen zu Verletzungen führen kann, wenn man sich mit den Händen im (geschlossenen) Handschützer verfängt!

Lenkerende geschlossen - vor allem für Enduro, da bei Fahrten durch Wald und Dickicht, ein möglichst umfassender Schutz gefragt ist!

Also würd ich in deinem (Heizgriff-) Falle zu den MX-Varianten tendieren!

gibt's z.B. bei Polo oder bei Louis

Gruss
Kurt
 
Handprotektoren

Danke erst mal )(-:

Die offene Variante hatte ich auch mal angedacht, aber die labbeln immer so rum

Ich hab gesehen, Touratech bietet Protektoren extra für die Originalen Heizgriffe an.

Hat die jemand verbaut ? Die sind an der Seite nicht offen, wie wird dort das Kabelproblem gelöst? ?(

Vielleicht kann man da ja mit bisschen basteln was machen. Für 30 Euronen Unterschied kann man sich schon mal ein bisschen Arbeit machen.
30 Euronen Sprit verfahren mach auch mehr Spass wie einfach nur anschrauben. :hurra:
 
Hallo zusammen,

habe genau dieselbe Frage. Ist es also nach wie vor "Stand der Technik", daß es "nicht geht"?

Ich liebäugle mit diesen Protektoren hier (hoffentlich klappt der Link), die sind gleichzeitig LED-Blinker, und stützen sich am Lenkerende ab, was ich gut finde.

Aber keineswegs möchte ich die originalen Heizgriffe missen. Hat sich da irgendjemand schon mal was schlaues ausgedacht...?

Bei den 4V wurde es durch einen speziellen Lenker gelöst, wo ein 180°-Ausschnitt drin ist, wo sich das Heizgriffkabel drin bewegt (speziell rechts), und die Protektorenabstützung erfolgt außerhalb:
242.png


Ich meine mich daran zu erinnern, daß Touratech mal Protektoren für die 2V hatte, die heizgriffkompatibel waren, aber die haben offenbar die 2V aus dem Sortiment geworfen... ;(
 
Tach auch ...
Aussehen tut das ganze ja ungefähr so. :D1DSCF1087Front1.jpg

Aber ich verstehe dein Problem nicht ganz ?
Die Kabel der Blinker laufen auf den Innenseiten der Handschalen und werden so kaum mit den Heizgriffkabeln in Konflikt kommen.
Die Befestigung ist genau wie z.B. bei den Acerbishandprotektoren mit denen fast jeder rumfährt.
Um genau so zu sein. Bis auf die Langlöcher von vorne gesehen sogar 1 zu 1 Kopien bis ins Detail :rolleyes:
Bisschen Tricky wurde das nur für mich da ich Coolride Griffheizung fahre mit entsprechenden M8 Gewinden drin. Da durch entfiel das Klemmstück und das Distanzstück musste abgedreht werden.
 
Tach auch ...
Aussehen tut das ganze ja ungefähr so. :DAnhang anzeigen 39154
Gefällt schon mal!
Aber ich verstehe dein Problem nicht ganz ?
....
Du kennst offenbar die originalen HG nicht - daher. Die haben ihr Kabel innen im Lenker, es mündet am Griffende, und dort muß man für die Protektoren üblicherweise einfach ein Loch in das Griffende schneiden.

Hier ein Bild, was es erahnen läßt (das Kabel ist an der rausgehebelten Kappe links sichtbar):
BMW_Heizgriff_Griffgummi_1.jpg

Somit müßte man eine Lösung finden, wo man in das Stirnende der HZG nur partiell einen Ausschnitt macht (ca. 120° würden genügen), und dort durch dann eine Abstützung für den Protektor rausragen läßt. Oder einen "Dorn" mit ca. 10 mm innen, wo das Kabel noch dran lang paßt. Irgendwie sowas.
 
Nach nochmaligen überdenken hast du da recht.
Allerdings funktioniert doch Heizgriffe und Lenkerendgewichte.
Dann müsste man lediglich den "Befestigungsdübel" der Lenkerendgewichte statt des Befestigungssatz der Blinker nehmen.
 
Nach nochmaligen überdenken hast du da recht.
Allerdings funktioniert doch Heizgriffe und Lenkerendgewichte.
Dann müsste man lediglich den "Befestigungsdübel" der Lenkerendgewichte statt des Befestigungssatz der Blinker nehmen.

Ich kann's mir nicht vorstellen, denn die Lenkerendgewichte werden doch genauso montiert wie "abgestützte" Protektoren. Oder?

Irgendein Bild, von dem speziellen, was Dir vorschwebt?
 
Die Befestigung von Lenkerendgewichten ist völlig anders als bei den Protektoren. Bei den Protektoren sind es Klemmstücke nahe am Lenkerende die sich gegeneinander verschieben und so klemmen. Da ist natürlich kein Platz mehr.
Bei Endgewichten sind am Ende O-Ringe , dann kommt ein ca. 3-4 cm langes Röhrchen von etwa 10mm Durchmesser. Durch anziehen der Befestigungsschraube klemmen dann die O-Ringe sich hinten im Lenker fest. Vorne hat man so etwas Hohlraum.
Wahrscheinlich müsste man an den Endkappen der Protektoren einen Schlitz für das Kabel feilen.
 
Auf dem Bild kann man sehen das die Protektoren nicht direkt an dem Lenkerende liegen sondern Distanz zwischen ist.

1DSCF1065QR__cken.jpg
 
Hallo Jörg,

zur Sicherheit habe ich mal schnell eine Skizze gemacht (in Ermangelung eines gescheiten Programms nach alter Väter Sitte...).

So sieht das ganze im Schnitt aus:
Heizgriffe_Schnitt.jpg
  • Blau der Lenker
  • gelb die Griffe
  • orange die "Heizschicht" in den Griffen (den Unterschied zwischen "harter innerer Trägerhülse" der Griffe und "äußere Gummischicht" habe ich wegglassen)
  • grün das Kabel, was innerhalb des Lenkers läuft. Es geht ziemlich genau mittig in den Griff über, und innerhalb des Materials trennen sich dann die + und - Litze. Siehe hier im Bild, hier ist die Gummischicht entfernt und man sieht auf die "Heizschicht":
    BMW_Heizgriff_Griffgummi_1.jpg
  • weitere Bilder siehe hier.
Was also nicht geht, ist links einfach ein Loch in den Griff schneiden und da die Abstützung der Protektoren reinstecken. (Diese verkeilt sich dann innen, oder es ist ein Gummistück, was durch Festziehen einer Verschraubung dicker wird und dann kraftschlüssig wird.)

So - wenn Du jetzt immer noch eine Möglichkeit siehst, daß mit einer andersartigen Befestigung der von Dir erwähnten Lenkerendgewichten das ganze lösbar wäre, dann bist Du mein Held :applaus: . Vielleicht ein Bild oder einen Link von den Dingern?

EDIT: ich bin auf die Lösung bei der R100R aufmerksam geworden. Da ist wohl der Lenker ein ganz spezieller, und hier gibt es dann auch eine spezielle Befestigung der Lenkerendgewichte:
7.png
Sieht so aus, als wäre im Lenker eine Mutter eingelötet, aber so, daß ein Kabel noch dran vorbeigeht ...??(

EDIT 2: die Heizgriffe der R und der GS sind vermutlich etwas unterschiedlich. Sie haben jedenfalls verschiedene Nummern, und auf dem Bild oben ist der von der R am ende offen, wohingegen der von der GS geschlossen ist.
Ich vermute, das Kabel geht beim R-Griff am Rand nach innen und nicht in der Mitte. Dann ist so eine Lösung wie oben natürlich eher möglich. Und wegen der Blinker nun auf andere Heizgriffe umrüsten - nee, so weit geht's bei mir dann doch noch nicht...
0.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten