• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Anderer Lenker an eine R100R?

Lokomotive

Einsteiger
Seit
04. Okt. 2011
Beiträge
4
Ich bin neu und 51 Jahre, wohnhaft in Bayern und habe noch keine BMW. Bin aber schon seit einigen Donnerstagen auf der Suche.


Aber mein Nachbar hat sich eine R100R gekauft. Bj, 92. Da er kein Internet hat - ja sowas gibt es noch ohne DSL oder UMTS - hat er mich gefragt ob ich hier mal nachfragen kann.


Er wollte den Lenker ändern, da der originale ihm nicht zusagt.
Er hat nun einen anderen gekauft und den alten runter bauen wollen.


Die Überraschung war dann, dass im inneren des Lenkers Kabel verlaufen, die durch ein Loch eingeführt werden. Der Neue Lenker hat das nun nicht. Scheint die Griffheizung zu sein. Auch gingen dadurch ja die Lenker Armaturen nicht ab. Auch die Endgewichte gingen nicht ab.
Nun weiß er nicht weiter was er nun machen soll.
Macht mal Vorschläge damit ich ihm weiter helfen kann und schonmal für meine zukünftige Q Wissen sammeln kann!
 
Willkommen!

Im neuen Lenker kann ein Loch wegen der Kabelführung gebohrt werden. Aber man muss es im Lot bohren um so wenig Material wie möglich zu entfernen, also Lenker einspannen oder bei Tante Louise nach diesen Lenker-Bohr Klemmen suchen.
Bei meinem TÜV (Garching b. München) wurde mir gesagt, ein Loch bis 0,3cm sei zulässig. Mehr wirst du für ein paar Kabelchen auch nicht brauchen denke ich. Über die Anzahl der zulässigen Löcher weiß ich nicht Bescheid.

Die letzten beiden Fragen verstehe ich nicht ganz...
Auch gingen dadurch ja die Lenker Armaturen nicht ab. Auch die Endgewichte gingen nicht ab.

WODURCH gingen die nicht ab?
Also wenn du damit die Kabel für die Griffheizung IM Lenker meinst, klar, da hängen die Lenkeramaturen dran. Genauso wie Brems- und Kupplungsseile. Die muss man halt erst abstöpseln bevor die Amaturen runtergeschoben werden.
Aber vielleicht verstehe ich dir Frage falsch...?(
 
Die Lenkerendengewichte sind mit einer Art Dübel im Lenker befestigt. Schrauben lösen und einen leichten Schlag mit nem Gummihammer drauf, dann sollten die rauskommen. Der linke Griff ist unterm Gummi (mal an der Innenseite abheben) mit 2 M4 Schrauben befestigt.
 
... Der linke Griff ist unterm Gummi (mal an der Innenseite abheben) mit 2 M4 Schrauben befestigt.

... und nach dem Lösen dieser Schrauben hübsch gefühlvoll den Griff abziehen, damit das Zuführungskabel für die Griffheizung nicht abreißt! Dabei immer das dünne Kabel durch das Loch im Lenker nachschieben.

Rechts natürlich ebenso gefühlvoll ;)
 
Das ist ja mal eine feine Beschreibung. Danke Danke. Werde gleich mal rüber fahren und berichten. :applaus::applaus::applaus:
 
Zum Beweis, daß ich die Sufu genutzt habe, grabe ich diesen alten Fred aus.

Meine R100R mit Heizgriffen soll einen anderen, weniger gekröpften Lenker bekommen.
Kann ich dann die originalen Heizgriffe (Bj 95, mit den Hülsen wie oben) weiter verwenden ? Soll heißen, klemmen die Teile mit den O-Ringen, oder braucht es da den Schweißapparat ?

Die Einbauanleitung der DB ist da nicht ganz klar, weil ich ja einen Nicht-BMW-Lenker verwenden möchte.
 
Hallo,

Bei den BMW Heizgriffen mit Ausgleichsgewichten (Werksseitige Option an der R100R) sind die Ausgleichsgewichte anders als bei "Heizgriff-freien" R100R. Die Führungen der Ausgleichsgewichte haben einen Ausschnitt für die Durchführung des Kabels. Ansonsten werden auch die Heizgriff-Ausgleichsgewichte nur geklemmt. Was auch anders ist, sind die Enden des Lenkers. Dieser hat Ausschnitte für das Kabel. Ich meine auch eine Verdrehsicherungen für die Ausgleichsgewichte.

Die "richtigen" Ausgleichsgewichte hast du ja, wenn bereits Heizgriffe vorhanden sind. den neuen Lenker müsstest du bearbeiten, wenn es kein BMW Heizgrifflenker ist. Ich kann morgen mal schauen ob ich noch solche Teile rumliegen habe, dann kann ich ein paar Fotos machen.

Bei den Heizgriffen mit geschlossenen Endkappen/ohne Ausgleichsgewichte, die z.B. bei der R100GS verbautt wurden, ist das alles wesentlich einfacher.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

schon mal vielen Dank im Voraus !
neuen Lenker müsstest du bearbeiten
Heißt das "nur" Löcher bohren und einen Ausschnitt am Lenkerende herstellen, also KEINE Schweißarbeiten für ein Gewinde o. ä. ?

wenn es kein R100R/Mystic-BMW Heizgrifflenker ist
oder würde einer für ein älteres Modell passen ?
 
Heißt das "nur" Löcher bohren und einen Ausschnitt am Lenkerende herstellen, also KEINE Schweißarbeiten für ein Gewinde o. ä. ?

Ja, das stimmt so. Die Befestigungshülsen für die Lenkergewichte mit Heizgriff klemmen wie bei den Modellen ohne Heizgriff mit O-Ringen im Lenker. Die Montage erfolgt über das Anziehen der Schrauben außen. Die Befestigungshülse besteht aus einem inneren und einem äußeren Rohr. Beim Anziehen der Schraube zieht es den Bund des inneren Rohrs gegen das äußere. Dazwischen sind die O-Ringe, die dann gegen die Innenseite des Lenkerrohrs gedrückt werden und die Gewichte dadurch fixieren.

Bei den Lenkerendgewichten für die Heizgriff-Lenker hat die Hülse eine Aussparung und der Lenker am Ende auch. hier wird dann das Kabel in das innere des Hülsenrohrs geführt. Der BMW Bayer hat gerade solche Hülsen im Programm, da sieht man auf den Produktbildern und der ETK-Zeichung das Funktionsprinzip: >Klickmich<

Du kannst die Position und Maße der Aussparungen am Lenkerende von dem bestehenden Heizgrifflenker übernehmen. Zusätzlich braucht der neue Lenker eine Bohrung zwischen den Klemmblöcken für das Kabel und eine kleine Bohrung als Verdrehsicherung des Griffes.

Der Aufwand ist nur bei Modellen so hoch, die mit Ausgleichsgewicht ausgestattet sind. Bei einer Nachrüstung braucht man dann auch die spezielle Hülse und das Gewicht.

oder würde einer für ein älteres Modell passen ?

Eher weniger. Die Heizgriffe mit Lenkerendgewicht wurden nur an wenigen Modellen verbaut:

--- was found on the following vehicles:
  • R22 (R 850 RT, R 1150 RT, R 1150 RS)   (11/2000 — 11/2004)
    259 (R 1100 S, R 1100 RS)   (01/1992 — 06/2001)
    R 80 R, R 100 R, Mystik (91-95)   (03/1991 — 01/1996)
    K589 (K1, K 100 RS)   (08/1988 — 09/1993)
    K589 (K100, RS, RT, LT)   (05/1982 — 10/1991)

Grüße
Marcus

Aussparung Lenkerende:
34225830vl.jpg

34225831ah.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten