Anfängerfehler: Kupplung bei Demontage nicht makiert

Milletourer

Teilnehmer
Seit
15. Nov. 2008
Beiträge
61
Hallo Kollegen,

ichhabe einen Anfängerfehler begangenX(. Kupplung und Druckplatte bei Demontage nicht gezeichnet. Die Lage Schwungscheibe zut Kurbelwelle wurde gezeichnet. Lage der Kupplung zur Schwungscheibe nicht. Und auch die Drucplatten zueinander nicht. Spuren, wie die Teile zueinander standen konnte ich keine finden.

Auf den Bauteilen sind werksseitig mit Markierungen versehen. Kann jemand damit etwas anfangen, wie soll ich weiter vorgehen ?

Es wäre klasse, wenn Ihr mir helfen könnt.

Verzweifelter Gruß aus Heidelberg

Stefan
 

Anhänge

  • IMG_3287.jpg
    IMG_3287.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 275
  • IMG_3289.jpg
    IMG_3289.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_3290.jpg
    IMG_3290.jpg
    131 KB · Aufrufe: 238
Moin!

Drei Teile, drei Makierungen, jede um 120° versetzt zur Anderen montieren....
 
Hallo Christian,

Danke für die schnelle Antwort. :applaus::applaus::applaus:

Gehe gleich in die Werkstatt und werde es ausprobieren.

Verständnisfrage: Was wir durch die Markierung gekennzeichnet leichtester oder schwerster Punkt ?

Bis dahin

Stefan

jetzt nicht mehr verzweifelt;)
 
Moin!

Wenn die Teile so montiert werden, hast du am wenigsten Unwucht an der KW.
 
Wieder was gelernt:applaus:
Ich habe beim letzten Aufbau meiner GT aus zugekauften Einzelteilen vermutlich die gekennzeichneten Stellen zusammengebaut.
Wenn da überhaupt noch welche waren.
:&&&:
Farge mich seitdem warum die Karre bei 3-5000 U/min so vibriert.
Also noch mal neu.
Ist evtl. selbst die Unwucht der Einzeteile prüfbar mit irgenteiner Zentrierung im Wuchtständer?
Schon mal jemand gemacht?



Danke Jungs:fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer es nachlesen will: Revision Motordichtungen (ich weiss, es wird langsam langweilig...).


@ Stefan: Die Kurbelwelle war aber gesichert? Bei Einbau des Kupplungskorb (aka Schwungscheibe) auf die OT-Markierung achten.

Hans
 
Hallo Hans,

ich bin nach dem Revisionsbericht (der ist wirklich Klasse !- ein Lob auf den Autor:applaus:) vorgegangen, die Kurbelwelle mit Abzieher gegen verrutschen gesichert nur habe ich vor lauter schnell die Kennzeichnung der Kupplung vergessen.

Lage des Kupplungskorbes zur Kurbelwelle habe ich Gott sei Dank noch gekennzeichnet.

Danke und Gruß

Stefan
 
Was, wenn es nach den Jahrzehnten keine Markierungen mehr gibt ?

ffritzle

Dann ist es mit der Unwuchtein Glückspiel! :D

Schlimmer als der "worst case"-Fall von nomix111 kann's nicht werden...

@nomix111:
Ich hätte das mit den Markierungen (120° versetzen) auch nicht gewußt und die Kupplung genau so montiert, wie Du! Habe das ebenfalls durch diesen Thread dazugelernt.

Gruß
Steffen
 
Stimmt,

hab ich irgendwie auch nie darauf geachtet. Hab auch nie einen Unterschied bemerkt ! (Vielleicht bin ich ja unsensibel :schock:)
Da ich über die Jahre sowohl zwei mal die Kupplung als auch den Simmering unabhängig voneinander getauscht habe gibt es immerhin ja eine kleine statistische Wahrscheinlichkeit das es jetzt mal stimmt .:&&&:

Gruß
Kai
 
also kurbelwelle und den schwung habe ich eigentlich immer gezeichnet. bis auf einen 90/6 den ich noch ohne schwung liegen habe.
die kupplung selbst war mir immer wurscht. gibts jetzt schimpfe? :pfeif:
 
Jetzt nochmal ein Gedanke zur Praxis.
Sagte ja schon, daß ich die Teile gebraucht zugekauft habe.
Also Ausbau und Versand nicht selbst gemacht.
Ob jetzt Markierungen vorhanden waren oder ich das Ding wie erhalten eingebaut habe:nixw:
Himmelheber und Fruhner müssten so was ja anpassen / optimieren können.
Machen die ja auch mit dem "Mittelschweren Schwung" - gleiche Spannvorrichtung.
Anfang/Mitte April machen die wieder ne Auflage fertig, wo man eine "normale"
zum Nachwuchten mitschicken kann. -Preis-:nixw:
Bei 200€ für ne "Mittelschwere" schätze ich mal 50€.
Gruß, Axel
 
Sind gar keine Markierungen mehr zu erkennen, so ist die Positionierung zu vernachlässigen, da ein erneutes Ausmessen in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.:rolleyes:
 
Wieder was gelernt:applaus:
Ich habe beim letzten Aufbau meiner GT aus zugekauften Einzelteilen vermutlich die gekennzeichneten Stellen zusammengebaut.
Wenn da überhaupt noch welche waren.
:&&&:
Farge mich seitdem warum die Karre bei 3-5000 U/min so vibriert.
Also noch mal neu.
Ist evtl. selbst die Unwucht der Einzeteile prüfbar mit irgenteiner Zentrierung im Wuchtständer?
Schon mal jemand gemacht?





Danke Jungs:fuenfe:


Hat gedauert, aber gestern abend habe ich dann noch noch die Kupplung der GT auseinander genommen.
Und wie erwartet/gehofft hatte ich die gekennzeichneten Stellen möglichst deckungsgleich eingebaut.:rolleyes:
Das wars:D.
Heute auf der Probefahrt waren diese groben Vibs verschwunden.
Ganz so geschmeidig wie bei meiner G/S läuft sie zwar nicht, aber doch vergleichbar mit der Ausbaustufe vor der gewuchteten Kupplung/"mittelschwerer Schwung" von Himmelheber und Fruhner.
Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten