• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anfahren im 2. Gang

glstrich6

Aktiv
Seit
17. Aug. 2016
Beiträge
152
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

nach einem reparierten Getriebeschaden bei meiner /6 versuche ich das Getriebe etwas zu schonen.
Habe mir angewöhnt im zweiten Gang anzufahren. Das scheint mir folgende Vorteile zu haben:

  • Keine ungesunden Geräusche, wenn der Zweite mal wieder nicht reingeht
  • Der erste Gang ist aus meiner Sicht recht kurz. Ich muss sehr zügig hochschalten, damit der Zweite sauber reingeht. Wenn ich im Zweiten anfahre, ist es ein entspannteres Fahren bis ich in der Dritten schalten muss
  • Natürlich komme ich nicht so schnell weg aus dem Stand und muss die Kupplung etwas länger schleifen lassen. Aber ich „spare“ auch einen Schaltvorgang. Also sollte die Kupplung nicht übermäßig belastet sein
Spricht aus eurer Sicht etwas gegen das Anfahren im Zweiten?
Danke für die Kommentare.
Gleb
 
Ja,

bei mir gibt es keine ungesunden Geräusche beim Wechsel vom 1. auf den 2. Gang.

:rolleyes:
 
Hi,

wenn du damit leben kannst ist es gut, die Nachteile hast du ja erkannt.
Das eine Instandsetzung des Getriebes vorteilhaft wäre, ist dir sicher auch klar.

Willy
 
Um mein Getriebe etwas zu schonen, fahre ich immer im vierten Gang an. Den fünften benutze ich aus Verschleißgründen fast nie. :pfeif:
 
was? geräusche beim schalten in den zweiten? musses eben nochmal repariert (ausdiztanziert) werden!
gruss jörg
 
Hallo Gleb,
anfahren im 2. Gang wird die Lebensdauer der Kupplungsscheibe drastisch reduzieren. Ich habe viele Jahre beim Reisebus die Baugruppe Kupplung betreut. Auch hier sind die Fahrer gerne im 2.Gang angefahren aus Komfortgründen. Dies ging stark auf die Lebensdauer der Kupplung. Kupplung schonen und hohe Lebensdauer der Kupplung erreichen heißt Anfahrem immer im Gang 1 mit möglichst niedriger Anfahrdrehzahl und kurzer Einkuppelzeit, dann lebt die Kupplung lange.

Gruß

Holger
 
......versuche ich das Getriebe etwas zu schonen.
Habe mir angewöhnt im zweiten Gang anzufahren......

  • Keine ungesunden Geräusche, wenn der Zweite mal wieder nicht reingeht
  • Der erste Gang ist aus meiner Sicht recht kurz. ......
  • Natürlich komme ich nicht so schnell weg aus dem Stand und muss die Kupplung etwas länger schleifen lassen. Aber ich „spare“ auch einen Schaltvorgang. Also sollte die Kupplung nicht übermäßig belastet sein
Spricht aus eurer Sicht etwas gegen das Anfahren im Zweiten?
Danke für die Kommentare.
Gleb

:schock:
Schnapsidee...........
Du kannst ganz einfach und ohne "ungesunde" Geräusche vom 1. in den 2. schalten, wenn Du mit Zwischenkuppeln schaltest: Im 1. anfahren, und dann zum Schalten: Kupplung ziehen, Leerlauf einlegen, Kupplung loslassen, Kupplung ziehen, 2. Gang einlegen. Genauso beim Schalten vom 2. in den 3. Und zwar muss das flott gehen, innerhalb von Zehntelsekunden. So schalte ich bei meiner R 75/7 seit vielen Jahren. Dann gibts auch keine "ungesunden" Geräusche, und das Getriebe ist damit bei ca. 140.000 km immer noch ungeöffnet.
Der 1. ist (u.a.) deswegen relativ kurz, damit man beim Anfahren die Kupplung schont.
Beim Anfahren im 2. wird die Kupplung unvermeidlicherweise übermäßig belastet.
Aus meiner Sicht spricht absolut alles gegen das Anfahren im 2. Gang.
Dass das Getriebe kracht, wenn man beim Schalten vom 1. in den 2. einfach gefühllos durchzieht, ist ganz normal bei diesem Werkzeugmaschinengetriebe. Man braucht halt ein bisschen Gefühl. Dann ist das Getriebe leise und hält ewig.
 
Spricht aus eurer Sicht etwas gegen das Anfahren im Zweiten?
Danke für die Kommentare.
Gleb
ich wollt auch erst einen doofen kommentar schreiben, aber es war ja nu eine ernsthafte frage.
daher auch eine ernsthafte antwort:
natürlich kannst du im 2. anfahren. den erhoehten verschleiß an der kupplung musst du halt in kauf nehmen. wieviel das dann mehr ausmacht kann dir hier warscheinlich niemand sagen, weil das wohl bisher noch niemand ausprobiert hat. da stellt sich natürlich die frage warum dann ausgerechnet du der erste sein moechtest...was kaputtmachen ausser der kupplung kannst du meines erachtens nicht.
es wird allerdings bestimmt viele situationen geben in denen du nicht im 2. gang anfahren kannst. also solltest du das schalten vom 1. in den 2. zumindest üben.
netten gruß
jan
 
Danke für die Hinweise. Habe den Effekt auf die Kupplung wohl unterschätzt. Dann werde ich den ersten wieder einsetzen :-)
 
Hallo Gleb,
anfahren im 2. Gang wird die Lebensdauer der Kupplungsscheibe drastisch reduzieren. Ich habe viele Jahre beim Reisebus die Baugruppe Kupplung betreut. Auch hier sind die Fahrer gerne im 2.Gang angefahren aus Komfortgründen. Dies ging stark auf die Lebensdauer der Kupplung. Kupplung schonen und hohe Lebensdauer der Kupplung erreichen heißt Anfahrem immer im Gang 1 mit möglichst niedriger Anfahrdrehzahl und kurzer Einkuppelzeit, dann lebt die Kupplung lange.

Gruß

Holger

Ja genau. Prima.
Einen Reisebus mit einem 2-Ventiler vergleichen.
Super, danke.

Und wie lange hat dann die Kupplung bei einem Reisebus gehalten?
"Nur" 200.000 km statt 400.000 km?
Wieviele verschiedene Fahrer "durften" den Reisebus plagen?
War er gar zwischendurch als Schul- oder Linienbus unterwegs?

Lasst uns mal noch ein paar Daten vom Schlingel abwarten, der hat Erfahrungen mit Schiffen, die die Welt umrunden.
 
Ja genau. Prima.
Einen Reisebus mit einem 2-Ventiler vergleichen.
Super, danke.

Und wie lange hat dann die Kupplung bei einem Reisebus gehalten?
"Nur" 200.000 km statt 400.000 km?
Wieviele verschiedene Fahrer "durften" den Reisebus plagen?
War er gar zwischendurch als Schul- oder Linienbus unterwegs?

Lasst uns mal noch ein paar Daten vom Schlingel abwarten, der hat Erfahrungen mit Schiffen, die die Welt umrunden.

Jetzt schlaf erstmal - morgen sieht die Welt wieder besser aus....;)
 
Ja genau. Prima.
Einen Reisebus mit einem 2-Ventiler vergleichen.
Super, danke.

Und wie lange hat dann die Kupplung bei einem Reisebus gehalten?
"Nur" 200.000 km statt 400.000 km?
Wieviele verschiedene Fahrer "durften" den Reisebus plagen?
War er gar zwischendurch als Schul- oder Linienbus unterwegs?

Lasst uns mal noch ein paar Daten vom Schlingel abwarten, der hat Erfahrungen mit Schiffen, die die Welt umrunden.

Elmaaar...Du bist bööse!:oberl:

...soweit ich weiß haben Schiffe gar keine Kupplung...wäre für die 2-Ventiler ja auch eine Variante..:&&&:

ok, wer mich kennt weiß, dass Anfahren im 2. Gang sofort einen Kupplungs-Exodus bedeuten würde;)

Gruß
Bernhard
 
Elmaaar...Du bist bööse!:oberl:

...soweit ich weiß haben Schiffe gar keine Kupplung...wäre für die 2-Ventiler ja auch eine Variante..:&&&:

ok, wer mich kennt weiß, dass Anfahren im 2. Gang sofort einen Kupplungs-Exodus bedeuten würde;)

Gruß
Bernhard

Hallo!

Auch Schiffe haben Kupplungen, denn sie müssen auch mal rückwärts fahren. Nicht jedes Schiff hat Verstellpropeller.

Meine Getriebe verhalten sich unauffällig beim Schalten vom 1. in den 2. . Eher Runterschalten vom 2. in den 1. vermeide ich (was sich aber nicht immer vermeiden lässt) und schalte erst in den 1. wenn die Fuhre steht.
 
Hallo!

Auch Schiffe haben Kupplungen, denn sie müssen auch mal rückwärts fahren. Nicht jedes Schiff hat Verstellpropeller.

Meins nicht.
V-L-R, das wars. Der Prop wirkt wie ein Wandler beim Automatikgetriebe, es ist keine kraftschlüssige Verbindung zwischen Propeller und Wasser da.
Man nimmt den nicht mehr gewünschten Gang raus, wartet einen Moment und schiebt den nun erforderlichen Gang ein. Da für gewöhnlich nur bei sehr geringem Tempo Manöver gefahren werden, ist das kein Problem.

Bei großen Schiffen werden teilweise die Maschinen gestoppt und andersherum laufend, wieder gestartet.

Willy
 
Hallo!

Auch Schiffe haben Kupplungen, denn sie müssen auch mal rückwärts fahren. Nicht jedes Schiff hat Verstellpropeller.
.....

:schock: :schock: :schock:

ich hab jetzt nicht alles zitiert zu dem Thema - aber bitte Finger weg von Schiffen wenn man keine Ahnung davon hat.

Der Normalfall ist langsam laufender Zweitakter, eine Maschine und die wird umgesteuert - heißt nix da mit Kupplung.

Gruss Ingo
 
:schock: :schock: :schock:

ich hab jetzt nicht alles zitiert zu dem Thema - aber bitte Finger weg von Schiffen wenn man keine Ahnung davon hat.

Der Normalfall ist langsam laufender Zweitakter, eine Maschine und die wird umgesteuert - heißt nix da mit Kupplung.

Gruss Ingo

na ja, keine Ahnung?? Hab mehrere Jahre auf ner Werft gearbeitet, sogar dort Machinenschlosser gelernt und Motoren und Wellenanlagen repariert und eingebaut. 2 Takter selten, nur bei Großmaschinen sonst 4 Takter mit und ohne Getriebe und mit Kupplungen. Man kann nicht nur 2 Takter umsteuern, das geht auch bei 4 Taktern, da wird die NW umgesteuert und der Motor in der anderen Richtung wieder angeschmissen. Das nur mal so - passt jetzt nicht mehr zum Thema
 
...nur mal so zum Geräusch.
kurz vor dem Schaltvorgang, rauf/runter ist egal, leichter Druck auf den Schalthebel und dann die Kupplung ganz leicht betätigen.
Parallel dazu ganz kurz Gas weg und der Gang springt von alleine rein.
Beim Runterschalten+Bremsen, Berge im Tiefflugmodus, kurz Zwischengas dann springt das Hinterrad auch nicht mehr.

Geräusche gibt es keine...zumindest vom Getriebe nicht, der Motor macht schon welche.

Aber, wenn ich im 1. Gang fahre ... KONSTANT ... dann den Fuss ganz leicht auf den Schalthebel lege und nur ganz kurz/leicht vom Gas runter gehe dann sprint der 2. Gang von alleine rein. Da brauche ich keine Kupplung.
Trotzdem wird die Kupplung benutzt.
Geräusche sind vom Getriebe keine zu vernehmen.

PM.
 
....Der Normalfall ist langsam laufender Zweitakter, eine Maschine und die wird umgesteuert - heißt nix da mit Kupplung.

Gruss Ingo

Zumal die Kupplung allein ja auch nicht helfen würde. Es bräuchte schon noch ein Getriebe zur Drehrichtungsumkehr. Bei dem Drehmoment wäre das nicht ganz klein.
 
na ja, keine Ahnung?? Hab mehrere Jahre auf ner Werft gearbeitet, sogar dort Machinenschlosser gelernt und Motoren und Wellenanlagen repariert und eingebaut. 2 Takter selten, nur bei Großmaschinen sonst 4 Takter mit und ohne Getriebe und mit Kupplungen. Man kann nicht nur 2 Takter umsteuern, das geht auch bei 4 Taktern, da wird die NW umgesteuert und der Motor in der anderen Richtung wieder angeschmissen. Das nur mal so - passt jetzt nicht mehr zum Thema

Sorry Jürgen,

wollte Dir nicht zu nahe treten - aber ich habe auch nicht davon gesprochen, dass man Viertakter nicht umsteuern kann (nur halt nicht mehr gebräuchlich) -
und ansonsten, ich bin die Teile gefahren und pass jetzt drauf auf das sie richtig gefahren werden.....

Gruss Ingo
 
Im Zweiten anfahren, . warum nicht, wenn das Gelände, der Untergrund es erfordert!
Im Tiefsand zwischen Douz und Ksar Ghilane eigentlich ständig.
Im tiefen Schnee wohl auch, Schneetouren habe ich aber in ü21 Jahren der GS kaum zugemutet.
Und im Stadtverkehr erfordert es mir mehr Kuppelgefühl ab, um dabei die Kupplung nicht zu sehr stressen, dass der Effekt verpufft. Also wozu das Ganze?

Andererseits, trotz dem der GS viele Kilometer nichts geschenkt wurde, haben Kupplung und Getriebe die 98tkm klaglos mitgemacjt bis hier hin.
Also denke ich, dein Experiment kann deine Q durchaus ab.
 
Dass jetzt schon Omninibusse und Schiffe bemüht werden ...
Ich könnte jetzt noch mit einem alten Lanz daherkommen; passt wenigstens zum Landmaschinen-Image unserer 2V. :D

Die einzig richtige Lösung für das Schaltproblem ist:
- Getriebe prüfen und in Ordnung bringen
- richtiges Öl einfüllen.
- korrektes Schalten lernen und üben.
 
Zurück
Oben Unten