• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

angerostete Chromteile reinigen

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.094
Ort
Bad Salzuflen
Hallo allerseits,

womit reinigt Ihr Chromteile mit leichtem Rostbefall, z.b. Lenker oder Sturzbügel. Neverdull hilft da nicht wirklich weiter.mmmm

Verratet mir eure Geheimtips!!:gfreu:

Gruß aus Bad Salzuflen

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke für die Antworten, die Stahlwolle werde ich morgen mal besorgen.

@Kimi

funzt das auch noch bei leichtem Rostansatz??

Gruß Hans
 
Hallo Hans,

ich habe noch zwei Bilder gefunden .
Die Auspuffanlage habe ich mit Stahlwolle der Qualität 0000 behandelt.
Als Politur verwende ich seit längerem
Spring Kupferreiniger
 

Anhänge

  • Vorher.jpg
    Vorher.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 557
  • Nachher.jpg
    Nachher.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 570
Hallo,

danke für die Antworten, die Stahlwolle werde ich morgen mal besorgen.

Wenn Du schon extra einkaufen gehst, nimm' statt normaler Stahlwolle solche aus Edelstahl (falls der Laden das da hat). Die rostet nicht und damit das, was Du auf Deine Rostflecken reibst, auch nicht.

Gruß,
Markus
 
Noch ein Nachtrag

auf der Seite www.edelstahlwolle.de
steht alles was man zu den Qualitäten und der Anwendung
von Stahlwolle wissen muß.
Bietet auch Kupferwolle etc.an

Viele Grüße
Werner
 
Was ich bei den Stahlwoll-Tips nicht ganz verstehe:
An den Stellen, an denen das verchromte Teil rostet, ist doch der Chrom ab, oder? Das heißt, die Stelle ist blank und rostet alsbald wieder.
Oder gehts hier um Fremdrost?
 
Hallo!

Hatte bei meiner R80 Rost an der Innenseite der Krümmer, hab die braune Pest mit dem Reiniger gut wegbekommen und den Rest schön glänzend. Musst natürlich etwas rubbeln und das ganze ein zweimal wiederholen.

Grüße kimi
 
Hallo Hofe,

ich verwende es bei Flugrost oder auch bei hartnäckigen Schmutzrückständen
z.B. am Auspuffende.

Gruß
 
Was ich bei den Stahlwoll-Tips nicht ganz verstehe:
An den Stellen, an denen das verchromte Teil rostet, ist doch der Chrom ab, oder? Das heißt, die Stelle ist blank und rostet alsbald wieder.
Oder gehts hier um Fremdrost?
Natürlich ist der Chrom da wech, aber wenn man in der Folge immer schön pflegt, siehts trotzdem ordentlich aus.
 
Amis stehen übrigens auf rubbeln mit zerknüllter Alufolie, um Rostpickel zu entfernen (hat mir mal einer als "Geheimtip" verraten).

Aber entweder haben die andere Alufolie oder ich anderen Chrom - bei mir hat's nicht besonders gut funktioniert und ich bleibe bei Edelstahlwolle.
Aber wer's mal probieren will...
 
Ich habe letztes Jahr nach langem Suchen zwei Drahtbürsten aus Messing, Durchmesser 200 mm ergattert. :gfreu:
Eine davon sitzt auf einem Schleifbock, den ich sonst für Polierscheiben benutze.
Damit kann man genau solche Problemstellen wunderbar behandeln. Die bekommen im kritischen Bereich gleich eine hauchfeine Messingauflage, die als erster Korrosionsschutz dient. Funktioniert gut und schnell.
Natürlich ist man ab dann ohne Pflegeversicherung :D auf weitere Fürsorge verdammt. ())))
 
Moin!
ich schwoere auf Autosol und Poliertuecher. habe schon ganz famose Ergebnisse erzielt. Die Hitzebleche an meiner 750 Four waren rueckseitig ziemlich angesammelt. Nach rund einer Stunde sorgfältigen Polierens mit Autosol sehen die wieder wie nahezu neu aus.

Absolutes Teufelszeug, das!
 
Beemer, das war nochmal das Stichwort.
Das Foto ist aufgenommen worden, nachdem ich die 2 rechten Endrohre vom Flugrost mit meinen "Mitteln" befreit habe.
Gruß Werner
 

Anhänge

  • K 6.jpg
    K 6.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 338
... aber vorsichtig sein, dass da mal kein Mentos reinfällt!!!

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Abgelutschte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Zurück
Oben Unten