• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

angstahsen vor, oder räder rausbauen ohne das die Q unfällt

eisenbart

Aktiv
Seit
09. Jan. 2013
Beiträge
108
Ort
Edingen
hallo,

ich würd gerne neu reifen auf meine r100r machen lassen nur steht die Q ohne tank, tüv und batterie im unterstand.

wenn ich das motorrad auf denn hauptständer stelle, zuerst das vorderrad raus und unter die gabel eine kiste stelle kann man dann wackelfrei das hinterrad ausbauen???

danke.

s.
 
Tach auch ...
Das Vorderrad ausbauen , die Achse wieder rein und einen Spanngurt von der Achse zum Hauptsständer ziehen dann passiert auch bei auf Kiste oder ähnlichen aufgesetzter Gabel nix wenn man das Hinterrad ausbaut ... ;)
 
Hi,

ohne Räder fällt die Q nicht um; die steht stumpf auf dem Boden mit leichter Schräglage.;)

Deshalb auch den Seitenständer mit einem Band gegen einklappen sichern.

Ich habe das mal nicht gemacht und habe die gute mit meinem Hintern vom Ständer gedrückt. :entsetzten:
 
Am besten fixierst du den Hauptständernach vorne mit 2 Spanngurten damit der Hauptständer nicht einklappen kann.
Hinterrad entweder zu Zweit ausbauen einer kippt die Q zur Seite und der Andere fummelt es raus, oder du muss ein Loch im Boden haben oder auf der Bühne das Stück Bühne runterklappen um das Hinterrad nach unten rauszunehmen.
Hoffe konnte helfen
 
Wo wir schon da bei sind , beim Hinterrad die Luft rauslassen dann geht das auch ohne fummeln und wackeln ...
 
Ich weiß nicht, wie die Gewichtsverteilung (und Auspuff?) bei einer R aussieht, aber zumindest bei der GS ist es m.E. am besten, zuerst das Hinterrad auszubauen. Dann läßt man sie vorsichtig hinten runter, bis das HAG am Boden aufsteht (ein Stück Holz unterlegen, damit der Bremshebel nix abkriegt). So kann man das Vorderrad bequem ausbauen. Durch die schräge Stellung kann nix nach vorn umkippen und auch der Hauptständer nicht einklappen.
 
Ich würde die Radschrauben hinten schon mal lockern, und dann das Vorderrad ausbauen.

die r100r hat doch prallever oder? :nixw:

ja ist paralever.

keine ahnung wie die lastverteilung ist der halb frag ich ja ;)

leider ist der unterstand eher bescheidet, in die werkstatt kann ich unter der wochen leider nicht... so das er jetzt so einfach wie möglich sein muss.


BMW R100R von kuschelkustom auf Flickr

das ist die Q,

normal aufm hauptständer ist das hinterrad ein bischen in der luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Mono auf Hauptständer habe ich erst
die Hinterradbremse gelockert (Flügelmutter 6 Umdrehungen),
Kuchenblech abgeschraubt,
Radschrauben gelöst,
Rad runter und rausgezogen.
Wagenheber unter die Ölwanne und Vorderrad entlastet - Kiste Bier unter den Auspuff.
(Ggf. Bremssattel abschrauben und mir Kabelbinder sichern).
Zentralschraube der Klemmachse entfernt.
Klemmen beider Fäuste gelockert und Steckachse mit Gummihammer ausgetrieben. Rad entnommen.
Hauptständer mit Spanngurt gegen Interferenzrohr gesichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ist paralever.

keine ahnung wie die lastverteilung ist der halb frag ich ja ;)

leider ist der unterstand eher bescheidet, in die werkstatt kann ich unter der wochen leider nicht... so das er jetzt so einfach wie möglich sein muss.


BMW R100R von kuschelkustom auf Flickr

das ist die Q,

normal aufm hauptständer ist das hinterrad ein bischen in der luft.

Ich würd nix machen!
Was will bei dem hässlichsten Moped was BMW je gebaut hat schon passieren?
Fällt es kopfüber ist das vordere Schutzblech wenn Du Glück hast kaputt, fällt es nach hinten, ist mit etwas Glück das schäbige Heck kaputt. Was willst Du mehr? Wenn beides kaputt ist, wird da vielleicht später noch ein schönes Moped draus:D

Gruss BOT
 
Schau mal hier:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-Verbesserung-an-der-Tante-Luise-Rangierhilfe

wenn Du mutiger bist, dann hier:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ethode-um-beide-R%E4der-gleichzeitig-ausbauen

Ich mache es so:

DSC_0466.jpg


Die Rangierhilfe gibt es bei Detlev Louis für 49,90,-
 
Als erstes den Hauptständer mit dem Auspuffquerrohr verzurren. Dann Vorderrad ausbauen. Schwerpunkt verlagert sich nach hinten. Danach kannst Du sie nach vorne kippen, auf der Gabel stehen lassen und das Hinterrad ausbauen. Vorher Radschrauben lösen und Endschalldämpfer entfernen.
:oberl:
 
Als erstes den Hauptständer mit dem Auspuffquerrohr verzurren. Dann Vorderrad ausbauen. Schwerpunkt verlagert sich nach hinten. Danach kannst Du sie nach vorne kippen, auf der Gabel stehen lassen und das Hinterrad ausbauen. Vorher Radschrauben lösen und Endschalldämpfer entfernen.
:oberl:

So würde ich das auch empfehlen.
Der Ausbau des Vorderrades ist etwas aufwändiger, weil auch die Bremssättel weg müssen. Dabei etwas vorsichtig vorgehen, die starre Verbindungsleitung ist etwas empfindlich.
Und hinten die Luft rauslassen, dann geht das Rad mit etwas Geduld auch ohne Ausbau des Endschalldämpfers raus.
 

das gefällt mir.

wegen der reihenfolge, muss ich wohl mal probieren wies besser geht.

wegen der starren bremsleitung, bin ich noch am überlegen ob ich die auf stahlflex umrüste.
 
Die Hauptbremsleitung solltest Du auf jeden Fall gegen Stahlflex wechseln,
dabei empfiehlt sich auch der Wechsel der Verbindungsleitung.
 
Karl,
das klappt nicht!
Dann bekommt man die Flasche nicht mehr raus:oberl:

Und wenn man die alle vorher austrinkt, bekommt man die Räder nicht mehr raus:lautlachen1:

das wär kein problem, bier trink ich nicht, muss ich wohl ne äppler kiste leertringen und die drunter stellen.

neee mal im ernst die idee mit der motorrad skateboard ist doch super, soein transportdinges kauf ich mir, und dann gleoch beim bauhaus voerbei und ringösen mit genommen. ich hab auch schon ne abartigen 2.0 idee, und zwar wer ich mal schauen wie man das mit einen scherenständer verbinden kann.

also dann ahoi...

s.
 
die idee mit der motorrad skateboard ist doch super, soein transportdinges kauf ich mir, und dann gleoch beim bauhaus voerbei und ringösen mit genommen. ich hab auch schon ne abartigen 2.0 idee, und zwar wer ich mal schauen wie man das mit einen scherenständer verbinden kann.

Moin!

Verbinden kannste das am Besten mit Schweißen. :aetsch: Wenn es fertig ist, darfst du hier gerne Bilder posten. Würde es jedoch nicht einfacher sein, wenn du an den Scherenständer Rollen anbringst?

Ich selbst nutze zwei dieser Rangierhilfen sachgerecht, um meine Q ordentlich im Stellplatz neben die Dose zu parken. Da würde der Scherenheber stören.
 
du hast sicher recht, war nur so ein schnellschuss aus der hüfte...

ich ich werd erst mal die rangierhilfe bei polo kaufen gehn und dies tunen, und wenn ich im winter die Q auseinander bauen will überleg ich mir wie und ob ich einen schereständer umbauen muss und kann.

schweissen wäre kein ding, das müsst ich noch können nur steht das gerät ein paar km weit weg.
 
Hi,
echter Cool-Modus:

  • Hinterrad raus
  • Mit einem Scherenheber vorne unter dem Motor das Vorderrad so weit anheben, dass es ausgebaut werden kann
  • Vorderrad raus
  • Einbau umgekehrt

Sieht sehr wackelig aus (ist es wohl auch), funktioniert bei mir aber zum gemeinsamen Reifenwechseln seit 21 Jahren ohne Blessuren. Wie gesagt: die anderen Methoden sind sicherer!!

BMW_2012-11-26_09.jpg

Hans
 
Hallo,

ich habe das gerade erst bei meiner R100R und letzte Woche bei meiner R45 gemacht. Bei der R100R empfehle ich den Auspuff abzubauen. Das sind ja nur ein paar Schrauben uns erspart erhebliche Fummelei. Dann lege ich ein Brett von ca. 20 mm untern den Hauptständer und bocke die Maschine auf. Dann den Hauptständer mit einem Spanngurt gegen Einklappen sichern. Die Reihenfolge des Ausbaus ist egal. Durch das Brett unter dem Ständer sind beide Seiten hoch genug. Die Seite mit der man beginnen möchte hochdrücken und an geeigneter Stelle unterfüttern (Holz, Unterstellbock o. Ä. - Im Werkstatthandbuch der R45 steht tatsächlich Bierkiste). Anschließend die Abstützung ertwas veringern und das andere Rad ausbauen. Das Moped steht auch ohne Räder gut auf dem Hauptständer, man kann es dann unter der Gabel oder unter Antrieb mit einem Holzklotz abfangen. Der Schwerpunkt und damit die Seite zu der es kippt, hängt sicher auch wesentlich vom Maß der Tankfüllung ab.

Gruß

Uwe
 
Hallo,
ich habe einen Quadheber aus ebay .
Multiplexplatte draufgeschraubt, dann kann man das Moped mit Ölwanne draufstellen.

08 Stand 21_02.jpg
 
Auch wenn es Gebetsmühlenartig klingt ... :rolleyes:
Aber lasst einfach bei R100R die Luft aus dem Reifen raus dann kann der Endtopf dran bleiben. Einbau dann auch mit fast leeren Reifen kriegt man aber selber mit Billigstluftmatrazenkompressor locker wieder auf über 2 bar. Das reicht dann um an der Tanke sicher auf Sollwert zu pumpen ... ;)
 
Ich weiß nicht, wie die Gewichtsverteilung (und Auspuff?) bei einer R aussieht, aber zumindest bei der GS ist es m.E. am besten, zuerst das Hinterrad auszubauen. Dann läßt man sie vorsichtig hinten runter, bis das HAG am Boden aufsteht (ein Stück Holz unterlegen, damit der Bremshebel nix abkriegt). So kann man das Vorderrad bequem ausbauen. Durch die schräge Stellung kann nix nach vorn umkippen und auch der Hauptständer nicht einklappen.


:applaus: genau so mach ich´s auch.
 
so beide räder sind beim reifenhändler, die Q aus der rangierhilfen festzurren hat länger gedauert alsi die räder rauszubauen.

hhr ging auch auch luft rauslassen gut zwiischen schutzblech und auspuff durch.

s.
 
Zurück
Oben Unten